Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Das freie Streben nach dem Unendlichen, als der Grund¬
charakter des Menschen, wendet sich seiner Natur nach einer
übersinnlichen Welt zu, da es mit den zahllosen Beschrän¬
kungen der sinnlichen Wirklichheit überall in den schroffsten
Widerstreit tritt, und dadurch mehr oder weniger seiner Be¬
friedigung verlustig geht. Das religiöse Bewußtsein, in wel¬
chem jene übersinnliche Welt zur deutlichen Vorstellung gelan¬
gen soll, muß daher auch als der aus dem innersten Wesen
des Menschen entspringende Urtrieb, als die Grundbedingung
seines Denkens und Wollens, als das Gesetz angesehen wer¬
den, durch dessen Erfüllung allein seine Gesammtthätigkeit das
Ziel ihrer Bestimmung erreichen kann. Denn indem das re¬
ligiöse Bewußtsein dem Menschen eine höhere und vollkomm¬
nere Weltordnung, als seinen Sinnen sich darstellt, offenbart,
und ihm sein Bürgerrecht in derselben verheißt, fordert sie
ihn mit dem stärksten Machtgebot auf, sich dieses herrlichen
Berufes würdig zu bezeigen, indem er letzterem seine welt¬
lichen Interessen dergestalt unterordnet, daß sie ihn demselben
nicht abtrünnig machen können. In diesem Sinne ist daher je¬
nes Bewußtsein die Quelle aller Pflichtbegriffe, nämlich der
nothwendigen Vorschriften, durch deren treue Befolgung er
allein des durch die Religion ihm feierlich verheißenen höchsten
Gutes theilhaftig werden, und sonach mit den Forderungen
seiner geistigen Natur in Uebereinstimmung treten kann. End¬
lich schließen die religiösen Vorstellungen den Grundbegriff eines
göttlichen Wesens in sich, welches der Mensch als den Urhe¬
ber und Gesetzgeber der Welt anerkennen muß, um der abso¬
luten Heiligkeit und Nothwendigkeit seiner Gebote stets mit
tiefster Ehrfurcht und festester Ueberzeugung inne zu werden.

Ideler über d. rel. Wahnsinn.
1
Einleitung.

Das freie Streben nach dem Unendlichen, als der Grund¬
charakter des Menſchen, wendet ſich ſeiner Natur nach einer
uͤberſinnlichen Welt zu, da es mit den zahlloſen Beſchraͤn¬
kungen der ſinnlichen Wirklichheit uͤberall in den ſchroffſten
Widerſtreit tritt, und dadurch mehr oder weniger ſeiner Be¬
friedigung verluſtig geht. Das religioͤſe Bewußtſein, in wel¬
chem jene uͤberſinnliche Welt zur deutlichen Vorſtellung gelan¬
gen ſoll, muß daher auch als der aus dem innerſten Weſen
des Menſchen entſpringende Urtrieb, als die Grundbedingung
ſeines Denkens und Wollens, als das Geſetz angeſehen wer¬
den, durch deſſen Erfuͤllung allein ſeine Geſammtthaͤtigkeit das
Ziel ihrer Beſtimmung erreichen kann. Denn indem das re¬
ligioͤſe Bewußtſein dem Menſchen eine hoͤhere und vollkomm¬
nere Weltordnung, als ſeinen Sinnen ſich darſtellt, offenbart,
und ihm ſein Buͤrgerrecht in derſelben verheißt, fordert ſie
ihn mit dem ſtaͤrkſten Machtgebot auf, ſich dieſes herrlichen
Berufes wuͤrdig zu bezeigen, indem er letzterem ſeine welt¬
lichen Intereſſen dergeſtalt unterordnet, daß ſie ihn demſelben
nicht abtruͤnnig machen koͤnnen. In dieſem Sinne iſt daher je¬
nes Bewußtſein die Quelle aller Pflichtbegriffe, naͤmlich der
nothwendigen Vorſchriften, durch deren treue Befolgung er
allein des durch die Religion ihm feierlich verheißenen hoͤchſten
Gutes theilhaftig werden, und ſonach mit den Forderungen
ſeiner geiſtigen Natur in Uebereinſtimmung treten kann. End¬
lich ſchließen die religioͤſen Vorſtellungen den Grundbegriff eines
goͤttlichen Weſens in ſich, welches der Menſch als den Urhe¬
ber und Geſetzgeber der Welt anerkennen muß, um der abſo¬
luten Heiligkeit und Nothwendigkeit ſeiner Gebote ſtets mit
tiefſter Ehrfurcht und feſteſter Ueberzeugung inne zu werden.

Ideler uͤber d. rel. Wahnſinn.
1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b #g">Einleitung.</hi><lb/>
        </head>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as freie Streben nach dem Unendlichen, als der Grund¬<lb/>
charakter des Men&#x017F;chen, wendet &#x017F;ich &#x017F;einer Natur nach einer<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;innlichen Welt zu, da es mit den zahllo&#x017F;en Be&#x017F;chra&#x0364;<lb/>
kungen der &#x017F;innlichen Wirklichheit u&#x0364;berall in den &#x017F;chroff&#x017F;ten<lb/>
Wider&#x017F;treit tritt, und dadurch mehr oder weniger &#x017F;einer Be¬<lb/>
friedigung verlu&#x017F;tig geht. Das religio&#x0364;&#x017F;e Bewußt&#x017F;ein, in wel¬<lb/>
chem jene u&#x0364;ber&#x017F;innliche Welt zur deutlichen Vor&#x017F;tellung gelan¬<lb/>
gen &#x017F;oll, muß daher auch als der aus dem inner&#x017F;ten We&#x017F;en<lb/>
des Men&#x017F;chen ent&#x017F;pringende Urtrieb, als die Grundbedingung<lb/>
&#x017F;eines Denkens und Wollens, als das Ge&#x017F;etz ange&#x017F;ehen wer¬<lb/>
den, durch de&#x017F;&#x017F;en Erfu&#x0364;llung allein &#x017F;eine Ge&#x017F;ammttha&#x0364;tigkeit das<lb/>
Ziel ihrer Be&#x017F;timmung erreichen kann. Denn indem das re¬<lb/>
ligio&#x0364;&#x017F;e Bewußt&#x017F;ein dem Men&#x017F;chen eine ho&#x0364;here und vollkomm¬<lb/>
nere Weltordnung, als &#x017F;einen Sinnen &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, offenbart,<lb/>
und ihm &#x017F;ein Bu&#x0364;rgerrecht in der&#x017F;elben verheißt, fordert &#x017F;ie<lb/>
ihn mit dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Machtgebot auf, &#x017F;ich die&#x017F;es herrlichen<lb/>
Berufes wu&#x0364;rdig zu bezeigen, indem er letzterem &#x017F;eine welt¬<lb/>
lichen Intere&#x017F;&#x017F;en derge&#x017F;talt unterordnet, daß &#x017F;ie ihn dem&#x017F;elben<lb/>
nicht abtru&#x0364;nnig machen ko&#x0364;nnen. In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t daher je¬<lb/>
nes Bewußt&#x017F;ein die Quelle aller Pflichtbegriffe, na&#x0364;mlich der<lb/>
nothwendigen Vor&#x017F;chriften, durch deren treue Befolgung er<lb/>
allein des durch die Religion ihm feierlich verheißenen ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Gutes theilhaftig werden, und &#x017F;onach mit den Forderungen<lb/>
&#x017F;einer gei&#x017F;tigen Natur in Ueberein&#x017F;timmung treten kann. End¬<lb/>
lich &#x017F;chließen die religio&#x0364;&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen den Grundbegriff eines<lb/>
go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens in &#x017F;ich, welches der Men&#x017F;ch als den Urhe¬<lb/>
ber und Ge&#x017F;etzgeber der Welt anerkennen muß, um der ab&#x017F;<lb/>
luten Heiligkeit und Nothwendigkeit &#x017F;einer Gebote &#x017F;tets mit<lb/>
tief&#x017F;ter Ehrfurcht und fe&#x017F;te&#x017F;ter Ueberzeugung inne zu werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ideler</hi> u&#x0364;ber d. rel. Wahn&#x017F;inn.<lb/>
1<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0009] Einleitung. Das freie Streben nach dem Unendlichen, als der Grund¬ charakter des Menſchen, wendet ſich ſeiner Natur nach einer uͤberſinnlichen Welt zu, da es mit den zahlloſen Beſchraͤn¬ kungen der ſinnlichen Wirklichheit uͤberall in den ſchroffſten Widerſtreit tritt, und dadurch mehr oder weniger ſeiner Be¬ friedigung verluſtig geht. Das religioͤſe Bewußtſein, in wel¬ chem jene uͤberſinnliche Welt zur deutlichen Vorſtellung gelan¬ gen ſoll, muß daher auch als der aus dem innerſten Weſen des Menſchen entſpringende Urtrieb, als die Grundbedingung ſeines Denkens und Wollens, als das Geſetz angeſehen wer¬ den, durch deſſen Erfuͤllung allein ſeine Geſammtthaͤtigkeit das Ziel ihrer Beſtimmung erreichen kann. Denn indem das re¬ ligioͤſe Bewußtſein dem Menſchen eine hoͤhere und vollkomm¬ nere Weltordnung, als ſeinen Sinnen ſich darſtellt, offenbart, und ihm ſein Buͤrgerrecht in derſelben verheißt, fordert ſie ihn mit dem ſtaͤrkſten Machtgebot auf, ſich dieſes herrlichen Berufes wuͤrdig zu bezeigen, indem er letzterem ſeine welt¬ lichen Intereſſen dergeſtalt unterordnet, daß ſie ihn demſelben nicht abtruͤnnig machen koͤnnen. In dieſem Sinne iſt daher je¬ nes Bewußtſein die Quelle aller Pflichtbegriffe, naͤmlich der nothwendigen Vorſchriften, durch deren treue Befolgung er allein des durch die Religion ihm feierlich verheißenen hoͤchſten Gutes theilhaftig werden, und ſonach mit den Forderungen ſeiner geiſtigen Natur in Uebereinſtimmung treten kann. End¬ lich ſchließen die religioͤſen Vorſtellungen den Grundbegriff eines goͤttlichen Weſens in ſich, welches der Menſch als den Urhe¬ ber und Geſetzgeber der Welt anerkennen muß, um der abſo¬ luten Heiligkeit und Nothwendigkeit ſeiner Gebote ſtets mit tiefſter Ehrfurcht und feſteſter Ueberzeugung inne zu werden. Ideler uͤber d. rel. Wahnſinn. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/9
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/9>, abgerufen am 22.01.2025.