Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

den kahl geschorenen Scheitel einreiben zu lassen, weil die da¬
durch erzeugte Hautentzündung und Eiterung eins der kräf¬
tigsten Mittel ist, den in wahnsinnige Träume verlorenen Geist
zum besonnenen Bewußtsein der Wirklichkeit zurückzuführen.
Wirklich kehrte er bald darauf zu einiger Besinnung zurück,
und ließ sich nun bereitwillig über alle seine bisherigen Irr¬
thümer, namentlich über die ihm so verderblich gewordene reli¬
giöse Schwärmerei aufklären, wodurch er nur in seinem Wi¬
derwillen gegen die Wiedertäufer bestärkt werden konnte. Er
begriff es, daß auch die Frömmigkeit in bestimmte Grenzen
eingeschlossen werden muß, daß sie niemals den werkthätigen
Fleiß und die eifrige Erfüllung der Pflichten verbannen darf,
welche der Mensch in seiner ganzen Lebensstellung nach allen
Seiten hin üben muß, daß vielmehr gerade die Religion den
stärksten Antrieb geben soll, den persönlichen Beruf gewissen¬
haft zu erfüllen, und daß daher übertriebene Andachtsübun¬
gen, welche ganz heimlich eine sinnbethörende Schwärmerei ein¬
impfen, im offenbaren Widerspruche mit einer ächten, weil that¬
kräftigen Frömmigkeit stehen. Sein ganzes Betragen war mit
dieser wieder gewonnenen richtigen Lebenserkenntniß in voller
Uebereinstimmung, so daß sein früherer tüchtiger Charakter sich
durch Fleiß, Ordnungsliebe und sittliche Aufführung zu erken¬
nen gab. Ein leichter Ruhranfall wurde in kurzer Zeit ohne
schlimme Folgen überstanden, und so konnte er, an Seele und
Leib völlig wieder genesen, zu Anfang des Octobers zu den
Seinigen als liebevoller Gatte und Vater zurückkehren.

3.

W., im Jahre 1810 in Berlin geboren, ist die Tochter
eines Tischlermeisters, welcher mit Nahrungssorgen kämpfend
sich einen sehr ernsten Sinn angeeignet hatte, in fleißigen An¬
dachtsübungen Trost suchte und fand, und daher auch sorg¬
fältig darauf bedacht war, bei seiner Tochter frühzeitig eine
gleiche Gesinnung anzuregen und zu erhalten. Er schickte sie
daher schon vor dem 6ten Jahre in die Schule, und ließ sie
häufig Kirchenlieder und fromme Sprüche auswendig lernen,

den kahl geſchorenen Scheitel einreiben zu laſſen, weil die da¬
durch erzeugte Hautentzuͤndung und Eiterung eins der kraͤf¬
tigſten Mittel iſt, den in wahnſinnige Traͤume verlorenen Geiſt
zum beſonnenen Bewußtſein der Wirklichkeit zuruͤckzufuͤhren.
Wirklich kehrte er bald darauf zu einiger Beſinnung zuruͤck,
und ließ ſich nun bereitwillig uͤber alle ſeine bisherigen Irr¬
thuͤmer, namentlich uͤber die ihm ſo verderblich gewordene reli¬
gioͤſe Schwaͤrmerei aufklaͤren, wodurch er nur in ſeinem Wi¬
derwillen gegen die Wiedertaͤufer beſtaͤrkt werden konnte. Er
begriff es, daß auch die Froͤmmigkeit in beſtimmte Grenzen
eingeſchloſſen werden muß, daß ſie niemals den werkthaͤtigen
Fleiß und die eifrige Erfuͤllung der Pflichten verbannen darf,
welche der Menſch in ſeiner ganzen Lebensſtellung nach allen
Seiten hin uͤben muß, daß vielmehr gerade die Religion den
ſtaͤrkſten Antrieb geben ſoll, den perſoͤnlichen Beruf gewiſſen¬
haft zu erfuͤllen, und daß daher uͤbertriebene Andachtsuͤbun¬
gen, welche ganz heimlich eine ſinnbethoͤrende Schwaͤrmerei ein¬
impfen, im offenbaren Widerſpruche mit einer aͤchten, weil that¬
kraͤftigen Froͤmmigkeit ſtehen. Sein ganzes Betragen war mit
dieſer wieder gewonnenen richtigen Lebenserkenntniß in voller
Uebereinſtimmung, ſo daß ſein fruͤherer tuͤchtiger Charakter ſich
durch Fleiß, Ordnungsliebe und ſittliche Auffuͤhrung zu erken¬
nen gab. Ein leichter Ruhranfall wurde in kurzer Zeit ohne
ſchlimme Folgen uͤberſtanden, und ſo konnte er, an Seele und
Leib voͤllig wieder geneſen, zu Anfang des Octobers zu den
Seinigen als liebevoller Gatte und Vater zuruͤckkehren.

3.

W., im Jahre 1810 in Berlin geboren, iſt die Tochter
eines Tiſchlermeiſters, welcher mit Nahrungsſorgen kaͤmpfend
ſich einen ſehr ernſten Sinn angeeignet hatte, in fleißigen An¬
dachtsuͤbungen Troſt ſuchte und fand, und daher auch ſorg¬
faͤltig darauf bedacht war, bei ſeiner Tochter fruͤhzeitig eine
gleiche Geſinnung anzuregen und zu erhalten. Er ſchickte ſie
daher ſchon vor dem 6ten Jahre in die Schule, und ließ ſie
haͤufig Kirchenlieder und fromme Spruͤche auswendig lernen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
den kahl ge&#x017F;chorenen Scheitel einreiben zu la&#x017F;&#x017F;en, weil die da¬<lb/>
durch erzeugte Hautentzu&#x0364;ndung und Eiterung eins der kra&#x0364;<lb/>
tig&#x017F;ten Mittel i&#x017F;t, den in wahn&#x017F;innige Tra&#x0364;ume verlorenen Gei&#x017F;t<lb/>
zum be&#x017F;onnenen Bewußt&#x017F;ein der Wirklichkeit zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren.<lb/>
Wirklich kehrte er bald darauf zu einiger Be&#x017F;innung zuru&#x0364;ck,<lb/>
und ließ &#x017F;ich nun bereitwillig u&#x0364;ber alle &#x017F;eine bisherigen Irr¬<lb/>
thu&#x0364;mer, namentlich u&#x0364;ber die ihm &#x017F;o verderblich gewordene reli¬<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;e Schwa&#x0364;rmerei aufkla&#x0364;ren, wodurch er nur in &#x017F;einem Wi¬<lb/>
derwillen gegen die Wiederta&#x0364;ufer be&#x017F;ta&#x0364;rkt werden konnte. Er<lb/>
begriff es, daß auch die Fro&#x0364;mmigkeit in be&#x017F;timmte Grenzen<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden muß, daß &#x017F;ie niemals den werktha&#x0364;tigen<lb/>
Fleiß und die eifrige Erfu&#x0364;llung der Pflichten verbannen darf,<lb/>
welche der Men&#x017F;ch in &#x017F;einer ganzen Lebens&#x017F;tellung nach allen<lb/>
Seiten hin u&#x0364;ben muß, daß vielmehr gerade die Religion den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Antrieb geben &#x017F;oll, den per&#x017F;o&#x0364;nlichen Beruf gewi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
haft zu erfu&#x0364;llen, und daß daher u&#x0364;bertriebene Andachtsu&#x0364;bun¬<lb/>
gen, welche ganz heimlich eine &#x017F;innbetho&#x0364;rende Schwa&#x0364;rmerei ein¬<lb/>
impfen, im offenbaren Wider&#x017F;pruche mit einer a&#x0364;chten, weil that¬<lb/>
kra&#x0364;ftigen Fro&#x0364;mmigkeit &#x017F;tehen. Sein ganzes Betragen war mit<lb/>
die&#x017F;er wieder gewonnenen richtigen Lebenserkenntniß in voller<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung, &#x017F;o daß &#x017F;ein fru&#x0364;herer tu&#x0364;chtiger Charakter &#x017F;ich<lb/>
durch Fleiß, Ordnungsliebe und &#x017F;ittliche Auffu&#x0364;hrung zu erken¬<lb/>
nen gab. Ein leichter Ruhranfall wurde in kurzer Zeit ohne<lb/>
&#x017F;chlimme Folgen u&#x0364;ber&#x017F;tanden, und &#x017F;o konnte er, an Seele und<lb/>
Leib vo&#x0364;llig wieder gene&#x017F;en, zu Anfang des Octobers zu den<lb/>
Seinigen als liebevoller Gatte und Vater zuru&#x0364;ckkehren.</p><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>3.<lb/></head>
        <p><hi rendition="#b #fr">W.</hi>, im Jahre 1810 in Berlin geboren, i&#x017F;t die Tochter<lb/>
eines Ti&#x017F;chlermei&#x017F;ters, welcher mit Nahrungs&#x017F;orgen ka&#x0364;mpfend<lb/>
&#x017F;ich einen &#x017F;ehr ern&#x017F;ten Sinn angeeignet hatte, in fleißigen An¬<lb/>
dachtsu&#x0364;bungen Tro&#x017F;t &#x017F;uchte und fand, und daher auch &#x017F;org¬<lb/>
fa&#x0364;ltig darauf bedacht war, bei &#x017F;einer Tochter fru&#x0364;hzeitig eine<lb/>
gleiche Ge&#x017F;innung anzuregen und zu erhalten. Er &#x017F;chickte &#x017F;ie<lb/>
daher &#x017F;chon vor dem 6ten Jahre in die Schule, und ließ &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;ufig Kirchenlieder und fromme Spru&#x0364;che auswendig lernen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] den kahl geſchorenen Scheitel einreiben zu laſſen, weil die da¬ durch erzeugte Hautentzuͤndung und Eiterung eins der kraͤf¬ tigſten Mittel iſt, den in wahnſinnige Traͤume verlorenen Geiſt zum beſonnenen Bewußtſein der Wirklichkeit zuruͤckzufuͤhren. Wirklich kehrte er bald darauf zu einiger Beſinnung zuruͤck, und ließ ſich nun bereitwillig uͤber alle ſeine bisherigen Irr¬ thuͤmer, namentlich uͤber die ihm ſo verderblich gewordene reli¬ gioͤſe Schwaͤrmerei aufklaͤren, wodurch er nur in ſeinem Wi¬ derwillen gegen die Wiedertaͤufer beſtaͤrkt werden konnte. Er begriff es, daß auch die Froͤmmigkeit in beſtimmte Grenzen eingeſchloſſen werden muß, daß ſie niemals den werkthaͤtigen Fleiß und die eifrige Erfuͤllung der Pflichten verbannen darf, welche der Menſch in ſeiner ganzen Lebensſtellung nach allen Seiten hin uͤben muß, daß vielmehr gerade die Religion den ſtaͤrkſten Antrieb geben ſoll, den perſoͤnlichen Beruf gewiſſen¬ haft zu erfuͤllen, und daß daher uͤbertriebene Andachtsuͤbun¬ gen, welche ganz heimlich eine ſinnbethoͤrende Schwaͤrmerei ein¬ impfen, im offenbaren Widerſpruche mit einer aͤchten, weil that¬ kraͤftigen Froͤmmigkeit ſtehen. Sein ganzes Betragen war mit dieſer wieder gewonnenen richtigen Lebenserkenntniß in voller Uebereinſtimmung, ſo daß ſein fruͤherer tuͤchtiger Charakter ſich durch Fleiß, Ordnungsliebe und ſittliche Auffuͤhrung zu erken¬ nen gab. Ein leichter Ruhranfall wurde in kurzer Zeit ohne ſchlimme Folgen uͤberſtanden, und ſo konnte er, an Seele und Leib voͤllig wieder geneſen, zu Anfang des Octobers zu den Seinigen als liebevoller Gatte und Vater zuruͤckkehren. 3. W., im Jahre 1810 in Berlin geboren, iſt die Tochter eines Tiſchlermeiſters, welcher mit Nahrungsſorgen kaͤmpfend ſich einen ſehr ernſten Sinn angeeignet hatte, in fleißigen An¬ dachtsuͤbungen Troſt ſuchte und fand, und daher auch ſorg¬ faͤltig darauf bedacht war, bei ſeiner Tochter fruͤhzeitig eine gleiche Geſinnung anzuregen und zu erhalten. Er ſchickte ſie daher ſchon vor dem 6ten Jahre in die Schule, und ließ ſie haͤufig Kirchenlieder und fromme Spruͤche auswendig lernen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/64
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/64>, abgerufen am 21.11.2024.