ein, denen eine Kritik des natürlichen Eigenthumsrechts und eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht sich seine in 175 Thesen entwickelte Naturphilosophie und ein Kapitel mit der Ueberschrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens, wohin er das Personenrecht, Völkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬ recht, Privatrecht und Familienrecht zählt. Den Beschluß ma¬ chen Betrachtungen über den Stand der Unordnung, des Krie¬ ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man sein desulto¬ risches, widerspruchsvolles, zielloses Räsonnement durchlieset, so wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬ griffen durch seinen Kopf gegangen sind, und er folglich man¬ nigfache Schriften in Händen gehabt haben müsse; aber einige sinnreiche Einfälle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬ stern Gewölk hervorbrechen, sucht man vergebens nach einem deutlich gedachten Sinne seiner Worte. Zum Beispiele mögen einige naturphilosophische Thesen dienen: "Absoluter Raum ist eine allgemeine subjective Form aller objectiven Formen, oder die quantitative Form aller Qualitäten. Absolute Zeit ist eine allgemeine subjective Form aller objectiven Formen, oder die qualitative Form aller Quantitäten. Bewußtsein ist eine all¬ gemeine subjective Form der objectiven Formen; folglich muß absoluter Raum = Bewußtsein sein, und eben so muß abso¬ lute Zeit = Bewußtsein sein. Zeitraum ist eine allgemeine objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬ wußtsein. Ich stehe demnächst nicht länger an, den Inbegriff der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder Gottheit, und zwar: den absoluten Raum: Gott den Vater -- die absolute Zeit: Gott den heiligen Geist -- und den absolu¬ ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die subjectiven Formen aller objectiven Formen, oder absolute Zeit, Raum und Bewußtsein sind: Formen der sinnlichen oder empirischen Gegenstände, oder Formen der Sinnlichkeit. Das ist: das Transcendentale ist Form der Empirie, und die Formen sind von objectiver im¬ materieller Realität oder Idealität." Späterhin heißt es: "In der unorganischen Welt ist ferner der active Naturstand 1) der ursprünglich positiv elektrische; der passive Naturstand 2) der ursprünglich negativ elektrische; der neutrale Naturstand 3) der
ein, denen eine Kritik des natuͤrlichen Eigenthumsrechts und eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht ſich ſeine in 175 Theſen entwickelte Naturphiloſophie und ein Kapitel mit der Ueberſchrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens, wohin er das Perſonenrecht, Voͤlkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬ recht, Privatrecht und Familienrecht zaͤhlt. Den Beſchluß ma¬ chen Betrachtungen uͤber den Stand der Unordnung, des Krie¬ ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man ſein deſulto¬ riſches, widerſpruchsvolles, zielloſes Raͤſonnement durchlieſet, ſo wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬ griffen durch ſeinen Kopf gegangen ſind, und er folglich man¬ nigfache Schriften in Haͤnden gehabt haben muͤſſe; aber einige ſinnreiche Einfaͤlle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬ ſtern Gewoͤlk hervorbrechen, ſucht man vergebens nach einem deutlich gedachten Sinne ſeiner Worte. Zum Beiſpiele moͤgen einige naturphiloſophiſche Theſen dienen: „Abſoluter Raum iſt eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die quantitative Form aller Qualitaͤten. Abſolute Zeit iſt eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die qualitative Form aller Quantitaͤten. Bewußtſein iſt eine all¬ gemeine ſubjective Form der objectiven Formen; folglich muß abſoluter Raum = Bewußtſein ſein, und eben ſo muß abſo¬ lute Zeit = Bewußtſein ſein. Zeitraum iſt eine allgemeine objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬ wußtſein. Ich ſtehe demnaͤchſt nicht laͤnger an, den Inbegriff der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder Gottheit, und zwar: den abſoluten Raum: Gott den Vater — die abſolute Zeit: Gott den heiligen Geiſt — und den abſolu¬ ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die ſubjectiven Formen aller objectiven Formen, oder abſolute Zeit, Raum und Bewußtſein ſind: Formen der ſinnlichen oder empiriſchen Gegenſtaͤnde, oder Formen der Sinnlichkeit. Das iſt: das Transcendentale iſt Form der Empirie, und die Formen ſind von objectiver im¬ materieller Realitaͤt oder Idealitaͤt.” Spaͤterhin heißt es: „In der unorganiſchen Welt iſt ferner der active Naturſtand 1) der urſpruͤnglich poſitiv elektriſche; der paſſive Naturſtand 2) der urſpruͤnglich negativ elektriſche; der neutrale Naturſtand 3) der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/>
ein, denen eine Kritik des natuͤrlichen Eigenthumsrechts und<lb/>
eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller<lb/>
Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht ſich ſeine in 175<lb/>
Theſen entwickelte Naturphiloſophie und ein Kapitel mit der<lb/>
Ueberſchrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens,<lb/>
wohin er das Perſonenrecht, Voͤlkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬<lb/>
recht, Privatrecht und Familienrecht zaͤhlt. Den Beſchluß ma¬<lb/>
chen Betrachtungen uͤber den Stand der Unordnung, des Krie¬<lb/>
ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man ſein deſulto¬<lb/>
riſches, widerſpruchsvolles, zielloſes Raͤſonnement durchlieſet, ſo<lb/>
wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬<lb/>
griffen durch ſeinen Kopf gegangen ſind, und er folglich man¬<lb/>
nigfache Schriften in Haͤnden gehabt haben muͤſſe; aber einige<lb/>ſinnreiche Einfaͤlle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬<lb/>ſtern Gewoͤlk hervorbrechen, ſucht man vergebens nach einem<lb/>
deutlich gedachten Sinne ſeiner Worte. Zum Beiſpiele moͤgen<lb/>
einige naturphiloſophiſche Theſen dienen: „Abſoluter Raum iſt<lb/>
eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder<lb/>
die quantitative Form aller Qualitaͤten. Abſolute Zeit iſt eine<lb/>
allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die<lb/>
qualitative Form aller Quantitaͤten. Bewußtſein iſt eine all¬<lb/>
gemeine ſubjective Form der objectiven Formen; folglich muß<lb/>
abſoluter Raum = Bewußtſein ſein, und eben ſo muß abſo¬<lb/>
lute Zeit = Bewußtſein ſein. Zeitraum iſt eine allgemeine<lb/>
objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬<lb/>
wußtſein. Ich ſtehe demnaͤchſt nicht laͤnger an, den Inbegriff<lb/>
der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder<lb/>
Gottheit, und zwar: den abſoluten Raum: Gott den Vater —<lb/>
die abſolute Zeit: Gott den heiligen Geiſt — und den abſolu¬<lb/>
ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die ſubjectiven Formen aller<lb/>
objectiven Formen, oder abſolute Zeit, Raum und Bewußtſein<lb/>ſind: Formen der ſinnlichen oder empiriſchen Gegenſtaͤnde, oder<lb/>
Formen der Sinnlichkeit. Das iſt: das Transcendentale iſt<lb/>
Form der Empirie, und die Formen ſind von objectiver im¬<lb/>
materieller Realitaͤt oder Idealitaͤt.” Spaͤterhin heißt es: „In<lb/>
der unorganiſchen Welt iſt ferner der active Naturſtand 1) der<lb/>
urſpruͤnglich poſitiv elektriſche; der paſſive Naturſtand 2) der<lb/>
urſpruͤnglich negativ elektriſche; der neutrale Naturſtand 3) der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0221]
ein, denen eine Kritik des natuͤrlichen Eigenthumsrechts und
eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller
Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht ſich ſeine in 175
Theſen entwickelte Naturphiloſophie und ein Kapitel mit der
Ueberſchrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens,
wohin er das Perſonenrecht, Voͤlkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬
recht, Privatrecht und Familienrecht zaͤhlt. Den Beſchluß ma¬
chen Betrachtungen uͤber den Stand der Unordnung, des Krie¬
ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man ſein deſulto¬
riſches, widerſpruchsvolles, zielloſes Raͤſonnement durchlieſet, ſo
wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬
griffen durch ſeinen Kopf gegangen ſind, und er folglich man¬
nigfache Schriften in Haͤnden gehabt haben muͤſſe; aber einige
ſinnreiche Einfaͤlle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬
ſtern Gewoͤlk hervorbrechen, ſucht man vergebens nach einem
deutlich gedachten Sinne ſeiner Worte. Zum Beiſpiele moͤgen
einige naturphiloſophiſche Theſen dienen: „Abſoluter Raum iſt
eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder
die quantitative Form aller Qualitaͤten. Abſolute Zeit iſt eine
allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die
qualitative Form aller Quantitaͤten. Bewußtſein iſt eine all¬
gemeine ſubjective Form der objectiven Formen; folglich muß
abſoluter Raum = Bewußtſein ſein, und eben ſo muß abſo¬
lute Zeit = Bewußtſein ſein. Zeitraum iſt eine allgemeine
objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬
wußtſein. Ich ſtehe demnaͤchſt nicht laͤnger an, den Inbegriff
der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder
Gottheit, und zwar: den abſoluten Raum: Gott den Vater —
die abſolute Zeit: Gott den heiligen Geiſt — und den abſolu¬
ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die ſubjectiven Formen aller
objectiven Formen, oder abſolute Zeit, Raum und Bewußtſein
ſind: Formen der ſinnlichen oder empiriſchen Gegenſtaͤnde, oder
Formen der Sinnlichkeit. Das iſt: das Transcendentale iſt
Form der Empirie, und die Formen ſind von objectiver im¬
materieller Realitaͤt oder Idealitaͤt.” Spaͤterhin heißt es: „In
der unorganiſchen Welt iſt ferner der active Naturſtand 1) der
urſpruͤnglich poſitiv elektriſche; der paſſive Naturſtand 2) der
urſpruͤnglich negativ elektriſche; der neutrale Naturſtand 3) der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.