ihr den Rath ertheilte, sich auf den Besuch des öffentlichen Gottesdienstes zu beschränken. Alle diese Ermahnungen mach¬ ten auf sie den erwünschten Eindruck, und nachdem sie eine lange Reihe von Monaten eine volle Gemüthsruhe und Gei¬ stesklarheit in jeder Beziehung documentirt hatte, wurde sie am 1. Juli 1846 als geheilt entlassen.
15.
Z., 31 Jahre alt, von seinem Vater, einem Bürger¬ meister, vielleicht zu nachsichtig erzogen, trat mit dem 18 Jahre, nachdem er seine Ausbildung in einer höheren Bürgerschule em¬ pfangen hatte, bei der Artillerie in den Militairdienst. In seiner Hoffnung, sich zu dem Range eines Officiers aufzu¬ schwingen, bitter getäuscht, da er in den dazu erforderlichen Prüfungen nicht bestand, grollte er seinen Vorgesetzten, welche er gewiß ohne Grund einer Zurücksetzung beschuldigte. Sein gekränkter Ehrgeiz, welcher ihn über seine beschränkten Fähig¬ keiten und Kenntnisse verblendete, wurde dadurch für ihn zur Quelle einer verdüsterten Lebensansicht und des Argwohns, welcher seitdem als vorherrschender Zug in seinem Charakter hervortrat. Mannigfache rheumatische Beschwerden nöthigten ihn, nach vierjähriger Dienstzeit aus dem Militair auszuschei¬ den, und zu seinem Vater zurückzukehren, bei welchem er seit¬ dem als Privatschreiber lebte. Seine Gemüthsstimmung trübte sich immer mehr, als er von einer lüderlichen Dirne verklagt, und vom Gerichte als der Vater eines mit ihr erzeugten Kin¬ des zu den Kosten verurtheilt wurde, welche zu zahlen er sich völlig außer Stande befand. Er befürchtete in eine Kette von Unglücksfällen ohne Aussicht auf eine günstige Wendung seines Schicksals verflochten zu sein, zumal da mehrere Bewerbungen bei Königlichen Behörden um Anstellung im Civildienste er¬ folglos blieben, ja es bemächtigte sich seiner eine solche Muth¬ losigkeit, daß er oft gegen seine frühere Gewohnheit in Thrä¬ nen ausbrach oder auch seinem gepreßten Gemüth in Aeuße¬ rungen verdrießlicher Laune Luft machte. Der durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd verursachte Tod eines Freun¬
ihr den Rath ertheilte, ſich auf den Beſuch des oͤffentlichen Gottesdienſtes zu beſchraͤnken. Alle dieſe Ermahnungen mach¬ ten auf ſie den erwuͤnſchten Eindruck, und nachdem ſie eine lange Reihe von Monaten eine volle Gemuͤthsruhe und Gei¬ ſtesklarheit in jeder Beziehung documentirt hatte, wurde ſie am 1. Juli 1846 als geheilt entlaſſen.
15.
Z.‚ 31 Jahre alt, von ſeinem Vater, einem Buͤrger¬ meiſter, vielleicht zu nachſichtig erzogen, trat mit dem 18 Jahre, nachdem er ſeine Ausbildung in einer hoͤheren Buͤrgerſchule em¬ pfangen hatte, bei der Artillerie in den Militairdienſt. In ſeiner Hoffnung, ſich zu dem Range eines Officiers aufzu¬ ſchwingen, bitter getaͤuſcht, da er in den dazu erforderlichen Pruͤfungen nicht beſtand, grollte er ſeinen Vorgeſetzten, welche er gewiß ohne Grund einer Zuruͤckſetzung beſchuldigte. Sein gekraͤnkter Ehrgeiz, welcher ihn uͤber ſeine beſchraͤnkten Faͤhig¬ keiten und Kenntniſſe verblendete, wurde dadurch fuͤr ihn zur Quelle einer verduͤſterten Lebensanſicht und des Argwohns, welcher ſeitdem als vorherrſchender Zug in ſeinem Charakter hervortrat. Mannigfache rheumatiſche Beſchwerden noͤthigten ihn, nach vierjaͤhriger Dienſtzeit aus dem Militair auszuſchei¬ den, und zu ſeinem Vater zuruͤckzukehren, bei welchem er ſeit¬ dem als Privatſchreiber lebte. Seine Gemuͤthsſtimmung truͤbte ſich immer mehr, als er von einer luͤderlichen Dirne verklagt, und vom Gerichte als der Vater eines mit ihr erzeugten Kin¬ des zu den Koſten verurtheilt wurde, welche zu zahlen er ſich voͤllig außer Stande befand. Er befuͤrchtete in eine Kette von Ungluͤcksfaͤllen ohne Ausſicht auf eine guͤnſtige Wendung ſeines Schickſals verflochten zu ſein, zumal da mehrere Bewerbungen bei Koͤniglichen Behoͤrden um Anſtellung im Civildienſte er¬ folglos blieben, ja es bemaͤchtigte ſich ſeiner eine ſolche Muth¬ loſigkeit, daß er oft gegen ſeine fruͤhere Gewohnheit in Thraͤ¬ nen ausbrach oder auch ſeinem gepreßten Gemuͤth in Aeuße¬ rungen verdrießlicher Laune Luft machte. Der durch einen ungluͤcklichen Schuß auf der Jagd verurſachte Tod eines Freun¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="165"/>
ihr den Rath ertheilte, ſich auf den Beſuch des oͤffentlichen<lb/>
Gottesdienſtes zu beſchraͤnken. Alle dieſe Ermahnungen mach¬<lb/>
ten auf ſie den erwuͤnſchten Eindruck, und nachdem ſie eine<lb/>
lange Reihe von Monaten eine volle Gemuͤthsruhe und Gei¬<lb/>ſtesklarheit in jeder Beziehung documentirt hatte, wurde ſie<lb/>
am 1. Juli 1846 als geheilt entlaſſen.</p><lb/></div><divn="1"><head>15.<lb/></head><p><hirendition="#b #fr">Z</hi><hirendition="#b">.‚</hi> 31 Jahre alt, von ſeinem Vater, einem Buͤrger¬<lb/>
meiſter, vielleicht zu nachſichtig erzogen, trat mit dem 18 Jahre,<lb/>
nachdem er ſeine Ausbildung in einer hoͤheren Buͤrgerſchule em¬<lb/>
pfangen hatte, bei der Artillerie in den Militairdienſt. In<lb/>ſeiner Hoffnung, ſich zu dem Range eines Officiers aufzu¬<lb/>ſchwingen, bitter getaͤuſcht, da er in den dazu erforderlichen<lb/>
Pruͤfungen nicht beſtand, grollte er ſeinen Vorgeſetzten, welche<lb/>
er gewiß ohne Grund einer Zuruͤckſetzung beſchuldigte. Sein<lb/>
gekraͤnkter Ehrgeiz, welcher ihn uͤber ſeine beſchraͤnkten Faͤhig¬<lb/>
keiten und Kenntniſſe verblendete, wurde dadurch fuͤr ihn zur<lb/>
Quelle einer verduͤſterten Lebensanſicht und des Argwohns,<lb/>
welcher ſeitdem als vorherrſchender Zug in ſeinem Charakter<lb/>
hervortrat. Mannigfache rheumatiſche Beſchwerden noͤthigten<lb/>
ihn, nach vierjaͤhriger Dienſtzeit aus dem Militair auszuſchei¬<lb/>
den, und zu ſeinem Vater zuruͤckzukehren, bei welchem er ſeit¬<lb/>
dem als Privatſchreiber lebte. Seine Gemuͤthsſtimmung truͤbte<lb/>ſich immer mehr, als er von einer luͤderlichen Dirne verklagt,<lb/>
und vom Gerichte als der Vater eines mit ihr erzeugten Kin¬<lb/>
des zu den Koſten verurtheilt wurde, welche zu zahlen er ſich<lb/>
voͤllig außer Stande befand. Er befuͤrchtete in eine Kette von<lb/>
Ungluͤcksfaͤllen ohne Ausſicht auf eine guͤnſtige Wendung ſeines<lb/>
Schickſals verflochten zu ſein, zumal da mehrere Bewerbungen<lb/>
bei Koͤniglichen Behoͤrden um Anſtellung im Civildienſte er¬<lb/>
folglos blieben, ja es bemaͤchtigte ſich ſeiner eine ſolche Muth¬<lb/>
loſigkeit, daß er oft gegen ſeine fruͤhere Gewohnheit in Thraͤ¬<lb/>
nen ausbrach oder auch ſeinem gepreßten Gemuͤth in Aeuße¬<lb/>
rungen verdrießlicher Laune Luft machte. Der durch einen<lb/>
ungluͤcklichen Schuß auf der Jagd verurſachte Tod eines Freun¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0173]
ihr den Rath ertheilte, ſich auf den Beſuch des oͤffentlichen
Gottesdienſtes zu beſchraͤnken. Alle dieſe Ermahnungen mach¬
ten auf ſie den erwuͤnſchten Eindruck, und nachdem ſie eine
lange Reihe von Monaten eine volle Gemuͤthsruhe und Gei¬
ſtesklarheit in jeder Beziehung documentirt hatte, wurde ſie
am 1. Juli 1846 als geheilt entlaſſen.
15.
Z.‚ 31 Jahre alt, von ſeinem Vater, einem Buͤrger¬
meiſter, vielleicht zu nachſichtig erzogen, trat mit dem 18 Jahre,
nachdem er ſeine Ausbildung in einer hoͤheren Buͤrgerſchule em¬
pfangen hatte, bei der Artillerie in den Militairdienſt. In
ſeiner Hoffnung, ſich zu dem Range eines Officiers aufzu¬
ſchwingen, bitter getaͤuſcht, da er in den dazu erforderlichen
Pruͤfungen nicht beſtand, grollte er ſeinen Vorgeſetzten, welche
er gewiß ohne Grund einer Zuruͤckſetzung beſchuldigte. Sein
gekraͤnkter Ehrgeiz, welcher ihn uͤber ſeine beſchraͤnkten Faͤhig¬
keiten und Kenntniſſe verblendete, wurde dadurch fuͤr ihn zur
Quelle einer verduͤſterten Lebensanſicht und des Argwohns,
welcher ſeitdem als vorherrſchender Zug in ſeinem Charakter
hervortrat. Mannigfache rheumatiſche Beſchwerden noͤthigten
ihn, nach vierjaͤhriger Dienſtzeit aus dem Militair auszuſchei¬
den, und zu ſeinem Vater zuruͤckzukehren, bei welchem er ſeit¬
dem als Privatſchreiber lebte. Seine Gemuͤthsſtimmung truͤbte
ſich immer mehr, als er von einer luͤderlichen Dirne verklagt,
und vom Gerichte als der Vater eines mit ihr erzeugten Kin¬
des zu den Koſten verurtheilt wurde, welche zu zahlen er ſich
voͤllig außer Stande befand. Er befuͤrchtete in eine Kette von
Ungluͤcksfaͤllen ohne Ausſicht auf eine guͤnſtige Wendung ſeines
Schickſals verflochten zu ſein, zumal da mehrere Bewerbungen
bei Koͤniglichen Behoͤrden um Anſtellung im Civildienſte er¬
folglos blieben, ja es bemaͤchtigte ſich ſeiner eine ſolche Muth¬
loſigkeit, daß er oft gegen ſeine fruͤhere Gewohnheit in Thraͤ¬
nen ausbrach oder auch ſeinem gepreßten Gemuͤth in Aeuße¬
rungen verdrießlicher Laune Luft machte. Der durch einen
ungluͤcklichen Schuß auf der Jagd verurſachte Tod eines Freun¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/173>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.