hier auch nicht im Entferntesten die Bedingungen aufzählen kann, durch welche die Eigenthümlichkeit seiner verschiedenen Arten hervorgerufen wird. Eben so muß ich es mir auch ver¬ sagen, die pathologischen Bildungsgesetze näher zu erörtern, nach welchen im Wahnsinn alle Vorstellungen von den sinn¬ lichen Anschauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf die eigenthümlichste Weise umgestaltet werden, woraus sich das charakteristische Gepräge des irren Bewußtseins leicht erklären läßt. Nur einer der auffallendsten Erscheinungen des Wahn¬ sinns erlaube ich mir besonders zu gedenken, nämlich der Sin¬ nestäuschungen, durch welche den Geisteskranken Bilder von nicht vorhandenen Gegenständen, mit derselben Klarheit, Deut¬ lichkeit, Lebendigkeit und Stärke vorgespiegelt werden, als wenn sich ihrer Anschauung wirklich gegenwärtige Dinge dar¬ böten. Diese Sinnestäuschungen, welche Visionen heißen, wenn sie den Sinn des Gesichts betreffen, stellen meistentheils die Objecte der herrschenden Leidenschaft dar, namentlich schweben dem religiösen Schwärmer oft Gestalten vor Augen, welche er für die Person Gottes, des Heilandes, des heiligen Geistes, für Engel und Schaaren seeliger Geister, umgeben von der Herrlichkeit des Paradieses hält, oder er erblickt den Teufel unter allen jenen fürchterlichen Bildern, welche der Aberglaube ihm andichtet, die Hölle mit ihren Flammen und den Quaalen der Verdammten. Fast noch häufiger hört der fromme Wahn¬ sinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬ nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus der Hölle als Hohngelächter des Teufels, als Gotteslästerun¬ gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. s. w. zu kommen scheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieser Erschei¬ nungen aufzuzählen, begnüge ich mich zu ihrer Erklärung die Bemerkung hinzuzufügen, daß der herrschende Grundgedanke von der innen glühenden Leidenschaft gleichsam nach außen bildlich projectirt wird, welches wir uns am leichtesten, durch das Spiel einer Zauberlaterne versinnlichen können, welche aus ih¬ rem Innern ein Bild mit solcher Lebendigkeit auf rauchige Dünste im Zimmer wirft, daß dasselbe sich zu einer wirklichen Körpergestalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬ nen versetzt, da er dessen täuschende Ursache nicht ahnt. Gleich
hier auch nicht im Entfernteſten die Bedingungen aufzaͤhlen kann, durch welche die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner verſchiedenen Arten hervorgerufen wird. Eben ſo muß ich es mir auch ver¬ ſagen, die pathologiſchen Bildungsgeſetze naͤher zu eroͤrtern, nach welchen im Wahnſinn alle Vorſtellungen von den ſinn¬ lichen Anſchauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf die eigenthuͤmlichſte Weiſe umgeſtaltet werden, woraus ſich das charakteriſtiſche Gepraͤge des irren Bewußtſeins leicht erklaͤren laͤßt. Nur einer der auffallendſten Erſcheinungen des Wahn¬ ſinns erlaube ich mir beſonders zu gedenken, naͤmlich der Sin¬ nestaͤuſchungen, durch welche den Geiſteskranken Bilder von nicht vorhandenen Gegenſtaͤnden, mit derſelben Klarheit, Deut¬ lichkeit, Lebendigkeit und Staͤrke vorgeſpiegelt werden, als wenn ſich ihrer Anſchauung wirklich gegenwaͤrtige Dinge dar¬ boͤten. Dieſe Sinnestaͤuſchungen, welche Viſionen heißen, wenn ſie den Sinn des Geſichts betreffen, ſtellen meiſtentheils die Objecte der herrſchenden Leidenſchaft dar, namentlich ſchweben dem religioͤſen Schwaͤrmer oft Geſtalten vor Augen, welche er fuͤr die Perſon Gottes, des Heilandes, des heiligen Geiſtes, fuͤr Engel und Schaaren ſeeliger Geiſter, umgeben von der Herrlichkeit des Paradieſes haͤlt, oder er erblickt den Teufel unter allen jenen fuͤrchterlichen Bildern, welche der Aberglaube ihm andichtet, die Hoͤlle mit ihren Flammen und den Quaalen der Verdammten. Faſt noch haͤufiger hoͤrt der fromme Wahn¬ ſinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬ nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus der Hoͤlle als Hohngelaͤchter des Teufels, als Gotteslaͤſterun¬ gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. ſ. w. zu kommen ſcheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieſer Erſchei¬ nungen aufzuzaͤhlen, begnuͤge ich mich zu ihrer Erklaͤrung die Bemerkung hinzuzufuͤgen, daß der herrſchende Grundgedanke von der innen gluͤhenden Leidenſchaft gleichſam nach außen bildlich projectirt wird, welches wir uns am leichteſten, durch das Spiel einer Zauberlaterne verſinnlichen koͤnnen, welche aus ih¬ rem Innern ein Bild mit ſolcher Lebendigkeit auf rauchige Duͤnſte im Zimmer wirft, daß daſſelbe ſich zu einer wirklichen Koͤrpergeſtalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬ nen verſetzt, da er deſſen taͤuſchende Urſache nicht ahnt. Gleich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="9"/>
hier auch nicht im Entfernteſten die Bedingungen aufzaͤhlen<lb/>
kann, durch welche die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner verſchiedenen<lb/>
Arten hervorgerufen wird. Eben ſo muß ich es mir auch ver¬<lb/>ſagen, die pathologiſchen Bildungsgeſetze naͤher zu eroͤrtern,<lb/>
nach welchen im Wahnſinn alle Vorſtellungen von den ſinn¬<lb/>
lichen Anſchauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf<lb/>
die eigenthuͤmlichſte Weiſe umgeſtaltet werden, woraus ſich das<lb/>
charakteriſtiſche Gepraͤge des irren Bewußtſeins leicht erklaͤren<lb/>
laͤßt. Nur einer der auffallendſten Erſcheinungen des Wahn¬<lb/>ſinns erlaube ich mir beſonders zu gedenken, naͤmlich der Sin¬<lb/>
nestaͤuſchungen, durch welche den Geiſteskranken Bilder von<lb/>
nicht vorhandenen Gegenſtaͤnden, mit derſelben Klarheit, Deut¬<lb/>
lichkeit, Lebendigkeit und Staͤrke vorgeſpiegelt werden, als<lb/>
wenn ſich ihrer Anſchauung wirklich gegenwaͤrtige Dinge dar¬<lb/>
boͤten. Dieſe Sinnestaͤuſchungen, welche Viſionen heißen, wenn<lb/>ſie den Sinn des Geſichts betreffen, ſtellen meiſtentheils die<lb/>
Objecte der herrſchenden Leidenſchaft dar, namentlich ſchweben<lb/>
dem religioͤſen Schwaͤrmer oft Geſtalten vor Augen, welche er<lb/>
fuͤr die Perſon Gottes, des Heilandes, des heiligen Geiſtes,<lb/>
fuͤr Engel und Schaaren ſeeliger Geiſter, umgeben von der<lb/>
Herrlichkeit des Paradieſes haͤlt, oder er erblickt den Teufel<lb/>
unter allen jenen fuͤrchterlichen Bildern, welche der Aberglaube<lb/>
ihm andichtet, die Hoͤlle mit ihren Flammen und den Quaalen<lb/>
der Verdammten. Faſt noch haͤufiger hoͤrt der fromme Wahn¬<lb/>ſinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬<lb/>
nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus<lb/>
der Hoͤlle als Hohngelaͤchter des Teufels, als Gotteslaͤſterun¬<lb/>
gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. ſ. w. zu<lb/>
kommen ſcheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieſer Erſchei¬<lb/>
nungen aufzuzaͤhlen, begnuͤge ich mich zu ihrer Erklaͤrung die<lb/>
Bemerkung hinzuzufuͤgen, daß der herrſchende Grundgedanke<lb/>
von der innen gluͤhenden Leidenſchaft gleichſam nach außen bildlich<lb/>
projectirt wird, welches wir uns am leichteſten, durch das<lb/>
Spiel einer Zauberlaterne verſinnlichen koͤnnen, welche aus ih¬<lb/>
rem Innern ein Bild mit ſolcher Lebendigkeit auf rauchige<lb/>
Duͤnſte im Zimmer wirft, daß daſſelbe ſich zu einer wirklichen<lb/>
Koͤrpergeſtalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬<lb/>
nen verſetzt, da er deſſen taͤuſchende Urſache nicht ahnt. Gleich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0017]
hier auch nicht im Entfernteſten die Bedingungen aufzaͤhlen
kann, durch welche die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner verſchiedenen
Arten hervorgerufen wird. Eben ſo muß ich es mir auch ver¬
ſagen, die pathologiſchen Bildungsgeſetze naͤher zu eroͤrtern,
nach welchen im Wahnſinn alle Vorſtellungen von den ſinn¬
lichen Anſchauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf
die eigenthuͤmlichſte Weiſe umgeſtaltet werden, woraus ſich das
charakteriſtiſche Gepraͤge des irren Bewußtſeins leicht erklaͤren
laͤßt. Nur einer der auffallendſten Erſcheinungen des Wahn¬
ſinns erlaube ich mir beſonders zu gedenken, naͤmlich der Sin¬
nestaͤuſchungen, durch welche den Geiſteskranken Bilder von
nicht vorhandenen Gegenſtaͤnden, mit derſelben Klarheit, Deut¬
lichkeit, Lebendigkeit und Staͤrke vorgeſpiegelt werden, als
wenn ſich ihrer Anſchauung wirklich gegenwaͤrtige Dinge dar¬
boͤten. Dieſe Sinnestaͤuſchungen, welche Viſionen heißen, wenn
ſie den Sinn des Geſichts betreffen, ſtellen meiſtentheils die
Objecte der herrſchenden Leidenſchaft dar, namentlich ſchweben
dem religioͤſen Schwaͤrmer oft Geſtalten vor Augen, welche er
fuͤr die Perſon Gottes, des Heilandes, des heiligen Geiſtes,
fuͤr Engel und Schaaren ſeeliger Geiſter, umgeben von der
Herrlichkeit des Paradieſes haͤlt, oder er erblickt den Teufel
unter allen jenen fuͤrchterlichen Bildern, welche der Aberglaube
ihm andichtet, die Hoͤlle mit ihren Flammen und den Quaalen
der Verdammten. Faſt noch haͤufiger hoͤrt der fromme Wahn¬
ſinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬
nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus
der Hoͤlle als Hohngelaͤchter des Teufels, als Gotteslaͤſterun¬
gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. ſ. w. zu
kommen ſcheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieſer Erſchei¬
nungen aufzuzaͤhlen, begnuͤge ich mich zu ihrer Erklaͤrung die
Bemerkung hinzuzufuͤgen, daß der herrſchende Grundgedanke
von der innen gluͤhenden Leidenſchaft gleichſam nach außen bildlich
projectirt wird, welches wir uns am leichteſten, durch das
Spiel einer Zauberlaterne verſinnlichen koͤnnen, welche aus ih¬
rem Innern ein Bild mit ſolcher Lebendigkeit auf rauchige
Duͤnſte im Zimmer wirft, daß daſſelbe ſich zu einer wirklichen
Koͤrpergeſtalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬
nen verſetzt, da er deſſen taͤuſchende Urſache nicht ahnt. Gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.