Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende derselben in ihr auftauchte, und sie quälte. Unter an¬
derem gab sie auch an, daß sie im Herbste 1840, als gerade
ihre Menstruation im Flusse begriffen war, von einem starken
Regen ganz durchnäßt worden sei, und sich heftig erkältet habe,
und daß danach Schmerzen in der rechten Seite zurückgeblie¬
ben wären, von denen sie stets geplagt und in große Unruhe
versetzt worden sei. Die gewöhnlichen Unterleibsbeschwerden
bei der Melancholie abgerechnet, war indeß keine eigenthümliche
Functionsstörung bei ihr wahrzunehmen. Im Laufe der beiden
nächsten Monate trat wenigstens eine theilweise Besserung ein,
so daß sie körperlich ganz wohl sich befand, auch eine größere
Ruhe und Klarheit des Geistes wiedergewonnen hatte, nament¬
lich nicht mehr so häufig darüber jammerte, daß sie gefehlt
habe. Aber eine wesentliche Umgestaltung ihres Zustandes war
nicht erfolgt, als sie am 21. Mai auf Verlangen ihres Va¬
ters aus der Anstalt entlassen werden mußte.

Die Rückkehr zu den Ihrigen, nach denen sie eine große
Sehnsucht empfunden hatte, gewährte ihr allerdings einigen
Trost, und da wenigstens die heftigsten Ausbrüche ihrer Krank¬
heit beschwichtigt waren, so sah sie sich im Stande, weibliche
Arbeiten zu verrichten, und dem äußeren Anschein nach sich
besonnen zu betragen. Aber völlig unaufgeklärt geblieben über
den Nachtheil, welchen die schwärmerische Richtung ihrer Fröm¬
migkeit auf sie ausgeübt hatte, folgte sie bald wieder dem
Zuge derselben, und suchte daher sowohl den Betsaal der Mis¬
sionsgesellschaft, als jenen Prediger auf, dem sie noch immer
mit inniger Neigung zugethan war. Stets bewegte sie sich
in dem engen Kreise finsterer Grübeleien über die vornehmste
Pflicht, das Kreuz Christi auf sich zu nehmen, über den bal¬
digen Untergang der Welt und das Strafgericht Gottes gegen
diejenigen, welche derselben nicht entsagt hätten. Wenn viel¬
leicht auch in den gehörten Predigten Worte des Trostes und
des freudigen Glaubens ausgesprochen wurden; so hatte sie
doch alle Empfänglichkeit dafür verloren. Nicht damit zufrie¬
den, jenen ascetischen Andachtsübungen an den Sonntagen und
an mehreren Wochenabenden beizuwohnen, vertiefte sie sich
noch in die Lectüre der Bibel und jener schon oft genannten
Tractätlein, durch welche schon so manche schwache Intelligenz

Ende derſelben in ihr auftauchte, und ſie quaͤlte. Unter an¬
derem gab ſie auch an, daß ſie im Herbſte 1840, als gerade
ihre Menſtruation im Fluſſe begriffen war, von einem ſtarken
Regen ganz durchnaͤßt worden ſei, und ſich heftig erkaͤltet habe,
und daß danach Schmerzen in der rechten Seite zuruͤckgeblie¬
ben waͤren, von denen ſie ſtets geplagt und in große Unruhe
verſetzt worden ſei. Die gewoͤhnlichen Unterleibsbeſchwerden
bei der Melancholie abgerechnet, war indeß keine eigenthuͤmliche
Functionsſtoͤrung bei ihr wahrzunehmen. Im Laufe der beiden
naͤchſten Monate trat wenigſtens eine theilweiſe Beſſerung ein,
ſo daß ſie koͤrperlich ganz wohl ſich befand, auch eine groͤßere
Ruhe und Klarheit des Geiſtes wiedergewonnen hatte, nament¬
lich nicht mehr ſo haͤufig daruͤber jammerte, daß ſie gefehlt
habe. Aber eine weſentliche Umgeſtaltung ihres Zuſtandes war
nicht erfolgt, als ſie am 21. Mai auf Verlangen ihres Va¬
ters aus der Anſtalt entlaſſen werden mußte.

Die Ruͤckkehr zu den Ihrigen, nach denen ſie eine große
Sehnſucht empfunden hatte, gewaͤhrte ihr allerdings einigen
Troſt, und da wenigſtens die heftigſten Ausbruͤche ihrer Krank¬
heit beſchwichtigt waren, ſo ſah ſie ſich im Stande, weibliche
Arbeiten zu verrichten, und dem aͤußeren Anſchein nach ſich
beſonnen zu betragen. Aber voͤllig unaufgeklaͤrt geblieben uͤber
den Nachtheil, welchen die ſchwaͤrmeriſche Richtung ihrer Froͤm¬
migkeit auf ſie ausgeuͤbt hatte, folgte ſie bald wieder dem
Zuge derſelben, und ſuchte daher ſowohl den Betſaal der Miſ¬
ſionsgeſellſchaft, als jenen Prediger auf, dem ſie noch immer
mit inniger Neigung zugethan war. Stets bewegte ſie ſich
in dem engen Kreiſe finſterer Gruͤbeleien uͤber die vornehmſte
Pflicht, das Kreuz Chriſti auf ſich zu nehmen, uͤber den bal¬
digen Untergang der Welt und das Strafgericht Gottes gegen
diejenigen, welche derſelben nicht entſagt haͤtten. Wenn viel¬
leicht auch in den gehoͤrten Predigten Worte des Troſtes und
des freudigen Glaubens ausgeſprochen wurden; ſo hatte ſie
doch alle Empfaͤnglichkeit dafuͤr verloren. Nicht damit zufrie¬
den, jenen ascetiſchen Andachtsuͤbungen an den Sonntagen und
an mehreren Wochenabenden beizuwohnen, vertiefte ſie ſich
noch in die Lectuͤre der Bibel und jener ſchon oft genannten
Tractaͤtlein, durch welche ſchon ſo manche ſchwache Intelligenz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="158"/>
Ende der&#x017F;elben in ihr auftauchte, und &#x017F;ie qua&#x0364;lte. Unter an¬<lb/>
derem gab &#x017F;ie auch an, daß &#x017F;ie im Herb&#x017F;te 1840, als gerade<lb/>
ihre Men&#x017F;truation im Flu&#x017F;&#x017F;e begriffen war, von einem &#x017F;tarken<lb/>
Regen ganz durchna&#x0364;ßt worden &#x017F;ei, und &#x017F;ich heftig erka&#x0364;ltet habe,<lb/>
und daß danach Schmerzen in der rechten Seite zuru&#x0364;ckgeblie¬<lb/>
ben wa&#x0364;ren, von denen &#x017F;ie &#x017F;tets geplagt und in große Unruhe<lb/>
ver&#x017F;etzt worden &#x017F;ei. Die gewo&#x0364;hnlichen Unterleibsbe&#x017F;chwerden<lb/>
bei der Melancholie abgerechnet, war indeß keine eigenthu&#x0364;mliche<lb/>
Functions&#x017F;to&#x0364;rung bei ihr wahrzunehmen. Im Laufe der beiden<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Monate trat wenig&#x017F;tens eine theilwei&#x017F;e Be&#x017F;&#x017F;erung ein,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie ko&#x0364;rperlich ganz wohl &#x017F;ich befand, auch eine gro&#x0364;ßere<lb/>
Ruhe und Klarheit des Gei&#x017F;tes wiedergewonnen hatte, nament¬<lb/>
lich nicht mehr &#x017F;o ha&#x0364;ufig daru&#x0364;ber jammerte, daß &#x017F;ie gefehlt<lb/>
habe. Aber eine we&#x017F;entliche Umge&#x017F;taltung ihres Zu&#x017F;tandes war<lb/>
nicht erfolgt, als &#x017F;ie am 21. Mai auf Verlangen ihres Va¬<lb/>
ters aus der An&#x017F;talt entla&#x017F;&#x017F;en werden mußte.</p><lb/>
        <p>Die Ru&#x0364;ckkehr zu den Ihrigen, nach denen &#x017F;ie eine große<lb/>
Sehn&#x017F;ucht empfunden hatte, gewa&#x0364;hrte ihr allerdings einigen<lb/>
Tro&#x017F;t, und da wenig&#x017F;tens die heftig&#x017F;ten Ausbru&#x0364;che ihrer Krank¬<lb/>
heit be&#x017F;chwichtigt waren, &#x017F;o &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich im Stande, weibliche<lb/>
Arbeiten zu verrichten, und dem a&#x0364;ußeren An&#x017F;chein nach &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onnen zu betragen. Aber vo&#x0364;llig unaufgekla&#x0364;rt geblieben u&#x0364;ber<lb/>
den Nachtheil, welchen die &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;che Richtung ihrer Fro&#x0364;<lb/>
migkeit auf &#x017F;ie ausgeu&#x0364;bt hatte, folgte &#x017F;ie bald wieder dem<lb/>
Zuge der&#x017F;elben, und &#x017F;uchte daher &#x017F;owohl den Bet&#x017F;aal der Mi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft, als jenen Prediger auf, dem &#x017F;ie noch immer<lb/>
mit inniger Neigung zugethan war. Stets bewegte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in dem engen Krei&#x017F;e fin&#x017F;terer Gru&#x0364;beleien u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;te<lb/>
Pflicht, das Kreuz Chri&#x017F;ti auf &#x017F;ich zu nehmen, u&#x0364;ber den bal¬<lb/>
digen Untergang der Welt und das Strafgericht Gottes gegen<lb/>
diejenigen, welche der&#x017F;elben nicht ent&#x017F;agt ha&#x0364;tten. Wenn viel¬<lb/>
leicht auch in den geho&#x0364;rten Predigten Worte des Tro&#x017F;tes und<lb/>
des freudigen Glaubens ausge&#x017F;prochen wurden; &#x017F;o hatte &#x017F;ie<lb/>
doch alle Empfa&#x0364;nglichkeit dafu&#x0364;r verloren. Nicht damit zufrie¬<lb/>
den, jenen asceti&#x017F;chen Andachtsu&#x0364;bungen an den Sonntagen und<lb/>
an mehreren Wochenabenden beizuwohnen, vertiefte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
noch in die Lectu&#x0364;re der Bibel und jener &#x017F;chon oft genannten<lb/>
Tracta&#x0364;tlein, durch welche &#x017F;chon &#x017F;o manche &#x017F;chwache Intelligenz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0166] Ende derſelben in ihr auftauchte, und ſie quaͤlte. Unter an¬ derem gab ſie auch an, daß ſie im Herbſte 1840, als gerade ihre Menſtruation im Fluſſe begriffen war, von einem ſtarken Regen ganz durchnaͤßt worden ſei, und ſich heftig erkaͤltet habe, und daß danach Schmerzen in der rechten Seite zuruͤckgeblie¬ ben waͤren, von denen ſie ſtets geplagt und in große Unruhe verſetzt worden ſei. Die gewoͤhnlichen Unterleibsbeſchwerden bei der Melancholie abgerechnet, war indeß keine eigenthuͤmliche Functionsſtoͤrung bei ihr wahrzunehmen. Im Laufe der beiden naͤchſten Monate trat wenigſtens eine theilweiſe Beſſerung ein, ſo daß ſie koͤrperlich ganz wohl ſich befand, auch eine groͤßere Ruhe und Klarheit des Geiſtes wiedergewonnen hatte, nament¬ lich nicht mehr ſo haͤufig daruͤber jammerte, daß ſie gefehlt habe. Aber eine weſentliche Umgeſtaltung ihres Zuſtandes war nicht erfolgt, als ſie am 21. Mai auf Verlangen ihres Va¬ ters aus der Anſtalt entlaſſen werden mußte. Die Ruͤckkehr zu den Ihrigen, nach denen ſie eine große Sehnſucht empfunden hatte, gewaͤhrte ihr allerdings einigen Troſt, und da wenigſtens die heftigſten Ausbruͤche ihrer Krank¬ heit beſchwichtigt waren, ſo ſah ſie ſich im Stande, weibliche Arbeiten zu verrichten, und dem aͤußeren Anſchein nach ſich beſonnen zu betragen. Aber voͤllig unaufgeklaͤrt geblieben uͤber den Nachtheil, welchen die ſchwaͤrmeriſche Richtung ihrer Froͤm¬ migkeit auf ſie ausgeuͤbt hatte, folgte ſie bald wieder dem Zuge derſelben, und ſuchte daher ſowohl den Betſaal der Miſ¬ ſionsgeſellſchaft, als jenen Prediger auf, dem ſie noch immer mit inniger Neigung zugethan war. Stets bewegte ſie ſich in dem engen Kreiſe finſterer Gruͤbeleien uͤber die vornehmſte Pflicht, das Kreuz Chriſti auf ſich zu nehmen, uͤber den bal¬ digen Untergang der Welt und das Strafgericht Gottes gegen diejenigen, welche derſelben nicht entſagt haͤtten. Wenn viel¬ leicht auch in den gehoͤrten Predigten Worte des Troſtes und des freudigen Glaubens ausgeſprochen wurden; ſo hatte ſie doch alle Empfaͤnglichkeit dafuͤr verloren. Nicht damit zufrie¬ den, jenen ascetiſchen Andachtsuͤbungen an den Sonntagen und an mehreren Wochenabenden beizuwohnen, vertiefte ſie ſich noch in die Lectuͤre der Bibel und jener ſchon oft genannten Tractaͤtlein, durch welche ſchon ſo manche ſchwache Intelligenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/166
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/166>, abgerufen am 26.11.2024.