Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

jener Untergang eine herrschende Vorstellung in ihrem Gemüthe
wurde. Wer die Contraste im weiblichen Herzen kennt, wird
nicht darüber erstaunen, daß jener Bußprediger, dessen Ana¬
themen in ihrer Brust schauerlich widerhallten, der Gegenstand
ihrer Zuneigung wurde. Daß ein reines Liebesbild nicht aus
der dumpfen Gährung ihres Herzens auftauchen konnte, son¬
dern daß erotische und religiöse Regungen bei ihr zu jenen
formlosen Wallungen unverstandener Gefühle sich vereinigten,
welche ihr kaum die Unterscheidung beider von einander ge¬
statteten, und deshalb jede besonnene Reflexion über sie un¬
möglich machten, begreift sich leicht.

Nur in sofern fand eine Uebereinstimmung unter ihren
Gemüthsregungen Statt, als sie in ihrer Gesammtheit den
Charakter der Schwermuth an sich trugen, welche nirgends
durch einen Strahl von Hoffnung erhellt wurde. Diese finstere
Stimmung wurde noch trübseeliger, als der Versuch ihres äl¬
testen Bruders, mit den Trümmern des Familienvermögens
einen Victualienhandel anzulegen, nach anfangs günstigem Er¬
folge zuletzt gänzlich scheiterte, und dadurch die Bedrängniß
der Familie fast bis zur wirklichen Noth steigerte. Die H.
versank nun mit jedem Tage tiefer in Trostlosigkeit, so daß
sie zu jeder Beschäftigung unfähig wurde, die Nacht schlaflos
zubrachte, ja ihr Leiden erreichte binnen wenigen Wochen eine
solche Höhe, daß sie am 23. März 1842 in die Charite auf¬
genommen werden mußte. Hier verrieth sie eine bis zur Angst
gesteigerte Unruhe, welche sie zu häufigem Jammern und Weh¬
klagen antrieb; zugleich war sie so verworren und befangen,
daß sie über den Grund ihres bangen Gefühls keinen Auf¬
schluß geben konnte. Bald klagte sie sich als eine schwere
Sünderin an, welche zeitliche und ewige Strafen zu fürchten
habe, ließ aber jede Frage nach dem Motive ihrer Selbst¬
anklage unbeantwortet; bald schrieb sie ihre Angst der Entfer¬
nung von ihren Aeltern zu, oder sie fürchtete sich vor Ver¬
giftung, und sträubte sich daher mit großer Hartnäckigkeit ge¬
gen den Genuß der Speisen und Arzneien, welche ihr nur
mit Mühe eingeflößt werden konnten. Noch jetzt ist ihr erin¬
nerlich, daß damals aus der Erinnerung an den verkündeten
baldigen Untergang der Welt die Vorstellung von dem nahen

jener Untergang eine herrſchende Vorſtellung in ihrem Gemuͤthe
wurde. Wer die Contraſte im weiblichen Herzen kennt, wird
nicht daruͤber erſtaunen, daß jener Bußprediger, deſſen Ana¬
themen in ihrer Bruſt ſchauerlich widerhallten, der Gegenſtand
ihrer Zuneigung wurde. Daß ein reines Liebesbild nicht aus
der dumpfen Gaͤhrung ihres Herzens auftauchen konnte, ſon¬
dern daß erotiſche und religioͤſe Regungen bei ihr zu jenen
formloſen Wallungen unverſtandener Gefuͤhle ſich vereinigten,
welche ihr kaum die Unterſcheidung beider von einander ge¬
ſtatteten, und deshalb jede beſonnene Reflexion uͤber ſie un¬
moͤglich machten, begreift ſich leicht.

Nur in ſofern fand eine Uebereinſtimmung unter ihren
Gemuͤthsregungen Statt, als ſie in ihrer Geſammtheit den
Charakter der Schwermuth an ſich trugen, welche nirgends
durch einen Strahl von Hoffnung erhellt wurde. Dieſe finſtere
Stimmung wurde noch truͤbſeeliger, als der Verſuch ihres aͤl¬
teſten Bruders, mit den Truͤmmern des Familienvermoͤgens
einen Victualienhandel anzulegen, nach anfangs guͤnſtigem Er¬
folge zuletzt gaͤnzlich ſcheiterte, und dadurch die Bedraͤngniß
der Familie faſt bis zur wirklichen Noth ſteigerte. Die H.
verſank nun mit jedem Tage tiefer in Troſtloſigkeit, ſo daß
ſie zu jeder Beſchaͤftigung unfaͤhig wurde, die Nacht ſchlaflos
zubrachte, ja ihr Leiden erreichte binnen wenigen Wochen eine
ſolche Hoͤhe, daß ſie am 23. Maͤrz 1842 in die Charité auf¬
genommen werden mußte. Hier verrieth ſie eine bis zur Angſt
geſteigerte Unruhe, welche ſie zu haͤufigem Jammern und Weh¬
klagen antrieb; zugleich war ſie ſo verworren und befangen,
daß ſie uͤber den Grund ihres bangen Gefuͤhls keinen Auf¬
ſchluß geben konnte. Bald klagte ſie ſich als eine ſchwere
Suͤnderin an, welche zeitliche und ewige Strafen zu fuͤrchten
habe, ließ aber jede Frage nach dem Motive ihrer Selbſt¬
anklage unbeantwortet; bald ſchrieb ſie ihre Angſt der Entfer¬
nung von ihren Aeltern zu, oder ſie fuͤrchtete ſich vor Ver¬
giftung, und ſtraͤubte ſich daher mit großer Hartnaͤckigkeit ge¬
gen den Genuß der Speiſen und Arzneien, welche ihr nur
mit Muͤhe eingefloͤßt werden konnten. Noch jetzt iſt ihr erin¬
nerlich, daß damals aus der Erinnerung an den verkuͤndeten
baldigen Untergang der Welt die Vorſtellung von dem nahen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="157"/>
jener Untergang eine herr&#x017F;chende Vor&#x017F;tellung in ihrem Gemu&#x0364;the<lb/>
wurde. Wer die Contra&#x017F;te im weiblichen Herzen kennt, wird<lb/>
nicht daru&#x0364;ber er&#x017F;taunen, daß jener Bußprediger, de&#x017F;&#x017F;en Ana¬<lb/>
themen in ihrer Bru&#x017F;t &#x017F;chauerlich widerhallten, der Gegen&#x017F;tand<lb/>
ihrer Zuneigung wurde. Daß ein reines Liebesbild nicht aus<lb/>
der dumpfen Ga&#x0364;hrung ihres Herzens auftauchen konnte, &#x017F;on¬<lb/>
dern daß eroti&#x017F;che und religio&#x0364;&#x017F;e Regungen bei ihr zu jenen<lb/>
formlo&#x017F;en Wallungen unver&#x017F;tandener Gefu&#x0364;hle &#x017F;ich vereinigten,<lb/>
welche ihr kaum die Unter&#x017F;cheidung beider von einander ge¬<lb/>
&#x017F;tatteten, und deshalb jede be&#x017F;onnene Reflexion u&#x0364;ber &#x017F;ie un¬<lb/>
mo&#x0364;glich machten, begreift &#x017F;ich leicht.</p><lb/>
        <p>Nur in &#x017F;ofern fand eine Ueberein&#x017F;timmung unter ihren<lb/>
Gemu&#x0364;thsregungen Statt, als &#x017F;ie in ihrer Ge&#x017F;ammtheit den<lb/>
Charakter der Schwermuth an &#x017F;ich trugen, welche nirgends<lb/>
durch einen Strahl von Hoffnung erhellt wurde. Die&#x017F;e fin&#x017F;tere<lb/>
Stimmung wurde noch tru&#x0364;b&#x017F;eeliger, als der Ver&#x017F;uch ihres a&#x0364;<lb/>
te&#x017F;ten Bruders, mit den Tru&#x0364;mmern des Familienvermo&#x0364;gens<lb/>
einen Victualienhandel anzulegen, nach anfangs gu&#x0364;n&#x017F;tigem Er¬<lb/>
folge zuletzt ga&#x0364;nzlich &#x017F;cheiterte, und dadurch die Bedra&#x0364;ngniß<lb/>
der Familie fa&#x017F;t bis zur wirklichen Noth &#x017F;teigerte. Die H.<lb/>
ver&#x017F;ank nun mit jedem Tage tiefer in Tro&#x017F;tlo&#x017F;igkeit, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie zu jeder Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung unfa&#x0364;hig wurde, die Nacht &#x017F;chlaflos<lb/>
zubrachte, ja ihr Leiden erreichte binnen wenigen Wochen eine<lb/>
&#x017F;olche Ho&#x0364;he, daß &#x017F;ie am 23. Ma&#x0364;rz 1842 in die Charité auf¬<lb/>
genommen werden mußte. Hier verrieth &#x017F;ie eine bis zur Ang&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;teigerte Unruhe, welche &#x017F;ie zu ha&#x0364;ufigem Jammern und Weh¬<lb/>
klagen antrieb; zugleich war &#x017F;ie &#x017F;o verworren und befangen,<lb/>
daß &#x017F;ie u&#x0364;ber den Grund ihres bangen Gefu&#x0364;hls keinen Auf¬<lb/>
&#x017F;chluß geben konnte. Bald klagte &#x017F;ie &#x017F;ich als eine &#x017F;chwere<lb/>
Su&#x0364;nderin an, welche zeitliche und ewige Strafen zu fu&#x0364;rchten<lb/>
habe, ließ aber jede Frage nach dem Motive ihrer Selb&#x017F;<lb/>
anklage unbeantwortet; bald &#x017F;chrieb &#x017F;ie ihre Ang&#x017F;t der Entfer¬<lb/>
nung von ihren Aeltern zu, oder &#x017F;ie fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich vor Ver¬<lb/>
giftung, und &#x017F;tra&#x0364;ubte &#x017F;ich daher mit großer Hartna&#x0364;ckigkeit ge¬<lb/>
gen den Genuß der Spei&#x017F;en und Arzneien, welche ihr nur<lb/>
mit Mu&#x0364;he eingeflo&#x0364;ßt werden konnten. Noch jetzt i&#x017F;t ihr erin¬<lb/>
nerlich, daß damals aus der Erinnerung an den verku&#x0364;ndeten<lb/>
baldigen Untergang der Welt die Vor&#x017F;tellung von dem nahen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0165] jener Untergang eine herrſchende Vorſtellung in ihrem Gemuͤthe wurde. Wer die Contraſte im weiblichen Herzen kennt, wird nicht daruͤber erſtaunen, daß jener Bußprediger, deſſen Ana¬ themen in ihrer Bruſt ſchauerlich widerhallten, der Gegenſtand ihrer Zuneigung wurde. Daß ein reines Liebesbild nicht aus der dumpfen Gaͤhrung ihres Herzens auftauchen konnte, ſon¬ dern daß erotiſche und religioͤſe Regungen bei ihr zu jenen formloſen Wallungen unverſtandener Gefuͤhle ſich vereinigten, welche ihr kaum die Unterſcheidung beider von einander ge¬ ſtatteten, und deshalb jede beſonnene Reflexion uͤber ſie un¬ moͤglich machten, begreift ſich leicht. Nur in ſofern fand eine Uebereinſtimmung unter ihren Gemuͤthsregungen Statt, als ſie in ihrer Geſammtheit den Charakter der Schwermuth an ſich trugen, welche nirgends durch einen Strahl von Hoffnung erhellt wurde. Dieſe finſtere Stimmung wurde noch truͤbſeeliger, als der Verſuch ihres aͤl¬ teſten Bruders, mit den Truͤmmern des Familienvermoͤgens einen Victualienhandel anzulegen, nach anfangs guͤnſtigem Er¬ folge zuletzt gaͤnzlich ſcheiterte, und dadurch die Bedraͤngniß der Familie faſt bis zur wirklichen Noth ſteigerte. Die H. verſank nun mit jedem Tage tiefer in Troſtloſigkeit, ſo daß ſie zu jeder Beſchaͤftigung unfaͤhig wurde, die Nacht ſchlaflos zubrachte, ja ihr Leiden erreichte binnen wenigen Wochen eine ſolche Hoͤhe, daß ſie am 23. Maͤrz 1842 in die Charité auf¬ genommen werden mußte. Hier verrieth ſie eine bis zur Angſt geſteigerte Unruhe, welche ſie zu haͤufigem Jammern und Weh¬ klagen antrieb; zugleich war ſie ſo verworren und befangen, daß ſie uͤber den Grund ihres bangen Gefuͤhls keinen Auf¬ ſchluß geben konnte. Bald klagte ſie ſich als eine ſchwere Suͤnderin an, welche zeitliche und ewige Strafen zu fuͤrchten habe, ließ aber jede Frage nach dem Motive ihrer Selbſt¬ anklage unbeantwortet; bald ſchrieb ſie ihre Angſt der Entfer¬ nung von ihren Aeltern zu, oder ſie fuͤrchtete ſich vor Ver¬ giftung, und ſtraͤubte ſich daher mit großer Hartnaͤckigkeit ge¬ gen den Genuß der Speiſen und Arzneien, welche ihr nur mit Muͤhe eingefloͤßt werden konnten. Noch jetzt iſt ihr erin¬ nerlich, daß damals aus der Erinnerung an den verkuͤndeten baldigen Untergang der Welt die Vorſtellung von dem nahen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/165
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/165>, abgerufen am 26.11.2024.