ihre Gemeinschaft mit der Außenwelt wieder herzustellen. Was bliebe auch dem Arzte unter so mißlichen Umständen zu thun übrig, wo weder die Philosophie noch die Apotheke irgend ein Heilmittel darbietet? Viele Aerzte, namentlich Pinel und seine Schüler, rathen, man solle sich unter solchen Bedingungen jedes eingreifenden Verfahrens enthalten, für die Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse Sorge tragen, und im übrigen gedul¬ dig die Zeit abwarten, wo aus unerforschlichen Bedingungen durch die Heilkraft der Natur eine günstige Wendung herbei¬ geführt werde. Wir wollen nicht leugnen, daß die Macht der Leidenschaften sich häufig an ihrem eigenen Ungestüm bricht, daß die erschöpften geistigen und körperlichen Kräfte endlich dem Toben des Gemüths Schweigen gebieten, und daß alsdann unter sorgfältiger Vermeidung aller Schädlichkeiten die Beson¬ nenheit von selbst wiederkehren kann. Aber ein solcher günsti¬ ger Ausgang ist stets ungewiß, wird nur zu häufig durch die in wiederholten Ausbrüchen zum höchsten Uebermaaß sich stei¬ gernden Leidenschaften vereitelt, so daß die endlich eintretende Ruhe nicht die der wiederkehrenden Besinnung, sondern das Grab aller Geisteskraft im Blödsinn ist, nachdem die rastlosen Stürme der Seele zuletzt die Energie des Nervensystems gänz¬ lich vernichtet hatten. Wir dürfen es daher unbedenklich als einen wesentlichen Fortschritt der Psychiatrie anerkennen, daß durch die Anwendung der oben genannten Mittel, freilich un¬ ter gewissen hier nicht zu erörternden Einschränkungen, ohne alle Gefahr und sonstige nachtheilige Folgen ein wesentlicher Umschwung der gesammten Seelenthätigkeit, geradezu ein Er¬ wecken des in die Traumnacht des Wahnsinns versunkenen Verstandes eben so bewirkt werden kann, wie jede Exaltation der Geistes- und Gemüthskraft auch im gesunden Zustande fast unfehlbar verschwindet, wenn das Nervensystem einen hef¬ tigen Anstoß von irgend einer Seite her erhalten hat.
Nachdem bei der L. längere Zeit hindurch die Douche ohne allen wesentlichen Erfolg in Anwendung gesetzt worden war, mußte ich mich endlich zum Gebrauch der Brechweinsteinsalbe, welche auf dem kahl geschorenen Scheitel eingerieben wurde, entschießen, und auch diese brachte erst den günstigen Erfolg hervor, nachdem die durch sie veranlaßte Eiterung und Ent¬
ihre Gemeinſchaft mit der Außenwelt wieder herzuſtellen. Was bliebe auch dem Arzte unter ſo mißlichen Umſtaͤnden zu thun uͤbrig, wo weder die Philoſophie noch die Apotheke irgend ein Heilmittel darbietet? Viele Aerzte, namentlich Pinel und ſeine Schuͤler, rathen, man ſolle ſich unter ſolchen Bedingungen jedes eingreifenden Verfahrens enthalten, fuͤr die Befriedigung der koͤrperlichen Beduͤrfniſſe Sorge tragen, und im uͤbrigen gedul¬ dig die Zeit abwarten, wo aus unerforſchlichen Bedingungen durch die Heilkraft der Natur eine guͤnſtige Wendung herbei¬ gefuͤhrt werde. Wir wollen nicht leugnen, daß die Macht der Leidenſchaften ſich haͤufig an ihrem eigenen Ungeſtuͤm bricht, daß die erſchoͤpften geiſtigen und koͤrperlichen Kraͤfte endlich dem Toben des Gemuͤths Schweigen gebieten, und daß alsdann unter ſorgfaͤltiger Vermeidung aller Schaͤdlichkeiten die Beſon¬ nenheit von ſelbſt wiederkehren kann. Aber ein ſolcher guͤnſti¬ ger Ausgang iſt ſtets ungewiß, wird nur zu haͤufig durch die in wiederholten Ausbruͤchen zum hoͤchſten Uebermaaß ſich ſtei¬ gernden Leidenſchaften vereitelt, ſo daß die endlich eintretende Ruhe nicht die der wiederkehrenden Beſinnung, ſondern das Grab aller Geiſteskraft im Bloͤdſinn iſt, nachdem die raſtloſen Stuͤrme der Seele zuletzt die Energie des Nervenſyſtems gaͤnz¬ lich vernichtet hatten. Wir duͤrfen es daher unbedenklich als einen weſentlichen Fortſchritt der Pſychiatrie anerkennen, daß durch die Anwendung der oben genannten Mittel, freilich un¬ ter gewiſſen hier nicht zu eroͤrternden Einſchraͤnkungen, ohne alle Gefahr und ſonstige nachtheilige Folgen ein weſentlicher Umſchwung der geſammten Seelenthaͤtigkeit, geradezu ein Er¬ wecken des in die Traumnacht des Wahnſinns verſunkenen Verſtandes eben ſo bewirkt werden kann, wie jede Exaltation der Geiſtes- und Gemuͤthskraft auch im geſunden Zuſtande faſt unfehlbar verſchwindet, wenn das Nervenſyſtem einen hef¬ tigen Anſtoß von irgend einer Seite her erhalten hat.
Nachdem bei der L. laͤngere Zeit hindurch die Douche ohne allen weſentlichen Erfolg in Anwendung geſetzt worden war, mußte ich mich endlich zum Gebrauch der Brechweinſteinſalbe, welche auf dem kahl geſchorenen Scheitel eingerieben wurde, entſchießen, und auch dieſe brachte erſt den guͤnſtigen Erfolg hervor, nachdem die durch ſie veranlaßte Eiterung und Ent¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="137"/>
ihre Gemeinſchaft mit der Außenwelt wieder herzuſtellen. Was<lb/>
bliebe auch dem Arzte unter ſo mißlichen Umſtaͤnden zu thun<lb/>
uͤbrig, wo weder die Philoſophie noch die Apotheke irgend ein<lb/>
Heilmittel darbietet? Viele Aerzte, namentlich Pinel und ſeine<lb/>
Schuͤler, rathen, man ſolle ſich unter ſolchen Bedingungen jedes<lb/>
eingreifenden Verfahrens enthalten, fuͤr die Befriedigung der<lb/>
koͤrperlichen Beduͤrfniſſe Sorge tragen, und im uͤbrigen gedul¬<lb/>
dig die Zeit abwarten, wo aus unerforſchlichen Bedingungen<lb/>
durch die Heilkraft der Natur eine guͤnſtige Wendung herbei¬<lb/>
gefuͤhrt werde. Wir wollen nicht leugnen, daß die Macht der<lb/>
Leidenſchaften ſich haͤufig an ihrem eigenen Ungeſtuͤm bricht,<lb/>
daß die erſchoͤpften geiſtigen und koͤrperlichen Kraͤfte endlich dem<lb/>
Toben des Gemuͤths Schweigen gebieten, und daß alsdann<lb/>
unter ſorgfaͤltiger Vermeidung aller Schaͤdlichkeiten die Beſon¬<lb/>
nenheit von ſelbſt wiederkehren kann. Aber ein ſolcher guͤnſti¬<lb/>
ger Ausgang iſt ſtets ungewiß, wird nur zu haͤufig durch die<lb/>
in wiederholten Ausbruͤchen zum hoͤchſten Uebermaaß ſich ſtei¬<lb/>
gernden Leidenſchaften vereitelt, ſo daß die endlich eintretende<lb/>
Ruhe nicht die der wiederkehrenden Beſinnung, ſondern das<lb/>
Grab aller Geiſteskraft im Bloͤdſinn iſt, nachdem die raſtloſen<lb/>
Stuͤrme der Seele zuletzt die Energie des Nervenſyſtems gaͤnz¬<lb/>
lich vernichtet hatten. Wir duͤrfen es daher unbedenklich als<lb/>
einen weſentlichen Fortſchritt der Pſychiatrie anerkennen, daß<lb/>
durch die Anwendung der oben genannten Mittel, freilich un¬<lb/>
ter gewiſſen hier nicht zu eroͤrternden Einſchraͤnkungen, ohne<lb/>
alle Gefahr und ſonstige nachtheilige Folgen ein weſentlicher<lb/>
Umſchwung der geſammten Seelenthaͤtigkeit, geradezu ein Er¬<lb/>
wecken des in die Traumnacht des Wahnſinns verſunkenen<lb/>
Verſtandes eben ſo bewirkt werden kann, wie jede Exaltation<lb/>
der Geiſtes- und Gemuͤthskraft auch im geſunden Zuſtande<lb/>
faſt unfehlbar verſchwindet, wenn das Nervenſyſtem einen hef¬<lb/>
tigen Anſtoß von irgend einer Seite her erhalten hat.</p><lb/><p>Nachdem bei der L. laͤngere Zeit hindurch die Douche ohne<lb/>
allen weſentlichen Erfolg in Anwendung geſetzt worden war,<lb/>
mußte ich mich endlich zum Gebrauch der Brechweinſteinſalbe,<lb/>
welche auf dem kahl geſchorenen Scheitel eingerieben wurde,<lb/>
entſchießen, und auch dieſe brachte erſt den guͤnſtigen Erfolg<lb/>
hervor, nachdem die durch ſie veranlaßte Eiterung und Ent¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0145]
ihre Gemeinſchaft mit der Außenwelt wieder herzuſtellen. Was
bliebe auch dem Arzte unter ſo mißlichen Umſtaͤnden zu thun
uͤbrig, wo weder die Philoſophie noch die Apotheke irgend ein
Heilmittel darbietet? Viele Aerzte, namentlich Pinel und ſeine
Schuͤler, rathen, man ſolle ſich unter ſolchen Bedingungen jedes
eingreifenden Verfahrens enthalten, fuͤr die Befriedigung der
koͤrperlichen Beduͤrfniſſe Sorge tragen, und im uͤbrigen gedul¬
dig die Zeit abwarten, wo aus unerforſchlichen Bedingungen
durch die Heilkraft der Natur eine guͤnſtige Wendung herbei¬
gefuͤhrt werde. Wir wollen nicht leugnen, daß die Macht der
Leidenſchaften ſich haͤufig an ihrem eigenen Ungeſtuͤm bricht,
daß die erſchoͤpften geiſtigen und koͤrperlichen Kraͤfte endlich dem
Toben des Gemuͤths Schweigen gebieten, und daß alsdann
unter ſorgfaͤltiger Vermeidung aller Schaͤdlichkeiten die Beſon¬
nenheit von ſelbſt wiederkehren kann. Aber ein ſolcher guͤnſti¬
ger Ausgang iſt ſtets ungewiß, wird nur zu haͤufig durch die
in wiederholten Ausbruͤchen zum hoͤchſten Uebermaaß ſich ſtei¬
gernden Leidenſchaften vereitelt, ſo daß die endlich eintretende
Ruhe nicht die der wiederkehrenden Beſinnung, ſondern das
Grab aller Geiſteskraft im Bloͤdſinn iſt, nachdem die raſtloſen
Stuͤrme der Seele zuletzt die Energie des Nervenſyſtems gaͤnz¬
lich vernichtet hatten. Wir duͤrfen es daher unbedenklich als
einen weſentlichen Fortſchritt der Pſychiatrie anerkennen, daß
durch die Anwendung der oben genannten Mittel, freilich un¬
ter gewiſſen hier nicht zu eroͤrternden Einſchraͤnkungen, ohne
alle Gefahr und ſonstige nachtheilige Folgen ein weſentlicher
Umſchwung der geſammten Seelenthaͤtigkeit, geradezu ein Er¬
wecken des in die Traumnacht des Wahnſinns verſunkenen
Verſtandes eben ſo bewirkt werden kann, wie jede Exaltation
der Geiſtes- und Gemuͤthskraft auch im geſunden Zuſtande
faſt unfehlbar verſchwindet, wenn das Nervenſyſtem einen hef¬
tigen Anſtoß von irgend einer Seite her erhalten hat.
Nachdem bei der L. laͤngere Zeit hindurch die Douche ohne
allen weſentlichen Erfolg in Anwendung geſetzt worden war,
mußte ich mich endlich zum Gebrauch der Brechweinſteinſalbe,
welche auf dem kahl geſchorenen Scheitel eingerieben wurde,
entſchießen, und auch dieſe brachte erſt den guͤnſtigen Erfolg
hervor, nachdem die durch ſie veranlaßte Eiterung und Ent¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.