B., 59 Jahre alt, ein Pfeifenschlauchmacher, ist seiner Aussage zufolge früher niemals schwer krank gewesen. Dem Branntweintrinken ausschweifend ergeben, wurde er durch einen Traum seiner Frau heftig erschreckt, welche darin eine Erschei¬ nung hatte, durch die ihr geboten wurde, ihm das Brannt¬ weintrinken ganz zu verwehren, weil dies ihm den Untergang bringen würde. Er sah hierin eine Eingebung Gottes, und nahm von da an fleißig Theil an pietistischen Versammlungen, welche ihm die Enthaltsamkeit von spirituösen Getränken zur Pflicht machten. Hierdurch in eine überspannte Frömmigkeit versetzt, versäumte er nun beinahe ganz seine Arbeit, und theilte seine Zeit zwischen dem Besuch der Betstunden und dem Lesen der Bibel und des Gesangbuches. Wenn er sich auch einmal mit seiner Profession beschäftigte, so hatte er doch immer geist¬ liche Bücher zur Hand, in denen er mehr las, als arbeitete. Die Klagen seiner Familie über Mangel an Lebensunterhalt erwiederte er mit den Worten, daß Hunger und Elend Schickun¬ gen Gottes seien, in die man sich fügen müsse, Gott werde schon für sie sorgen, wenn er wolle. Er bildete sich ein, zur Strafe für sein früheres sündiges Leben von höllischen Geistern in seinem Inneren beherrscht und äußerlich belagert zu werden. Mit diesen Gästen unterhielt er sich, und wähnte, daß sie ei¬ nen Ausweg aus seinem Körper suchten, ihn aber nicht finden könnten. Seit vielen Jahren litt er, unstreitig in Folge sei¬ ner Ausschweifungen, an oft sehr lange dauernder Leibesver¬ stopfung und an Hämorrhoiden, welche ihm häufig große Be¬ schwerden, das Gefühl von Vollsein und Beängstigung im Unterleibe verursachten. Oft war er Willens, sich mit einem Messer den Bauch aufzuschneiden, um den Geistern einen freien Ausweg aus dem Körper zu verschaffen. Bei seiner am 25. November 1840 erfolgten Aufnahme in die Charite beklagte er sich sehr lebhaft über die Anfechtungen des Satans, wel¬ cher ihn mit deutlichen Worten zur Gotteslästerung auffordere, ihm alle frommen Gedanken während des Gottesdienstes raube, so daß von den angehörten Predigten nicht die geringste Erin¬
8.
B., 59 Jahre alt, ein Pfeifenſchlauchmacher, iſt ſeiner Ausſage zufolge fruͤher niemals ſchwer krank geweſen. Dem Branntweintrinken ausſchweifend ergeben, wurde er durch einen Traum ſeiner Frau heftig erſchreckt, welche darin eine Erſchei¬ nung hatte, durch die ihr geboten wurde, ihm das Brannt¬ weintrinken ganz zu verwehren, weil dies ihm den Untergang bringen wuͤrde. Er ſah hierin eine Eingebung Gottes, und nahm von da an fleißig Theil an pietiſtiſchen Verſammlungen, welche ihm die Enthaltſamkeit von ſpirituoͤſen Getraͤnken zur Pflicht machten. Hierdurch in eine uͤberſpannte Froͤmmigkeit verſetzt, verſaͤumte er nun beinahe ganz ſeine Arbeit, und theilte ſeine Zeit zwiſchen dem Beſuch der Betſtunden und dem Leſen der Bibel und des Geſangbuches. Wenn er ſich auch einmal mit ſeiner Profeſſion beſchaͤftigte, ſo hatte er doch immer geiſt¬ liche Buͤcher zur Hand, in denen er mehr las, als arbeitete. Die Klagen ſeiner Familie uͤber Mangel an Lebensunterhalt erwiederte er mit den Worten, daß Hunger und Elend Schickun¬ gen Gottes ſeien, in die man ſich fuͤgen muͤſſe, Gott werde ſchon fuͤr ſie ſorgen, wenn er wolle. Er bildete ſich ein, zur Strafe fuͤr ſein fruͤheres ſuͤndiges Leben von hoͤlliſchen Geiſtern in ſeinem Inneren beherrſcht und aͤußerlich belagert zu werden. Mit dieſen Gaͤſten unterhielt er ſich, und waͤhnte, daß ſie ei¬ nen Ausweg aus ſeinem Koͤrper ſuchten, ihn aber nicht finden koͤnnten. Seit vielen Jahren litt er, unſtreitig in Folge ſei¬ ner Ausſchweifungen, an oft ſehr lange dauernder Leibesver¬ ſtopfung und an Haͤmorrhoiden, welche ihm haͤufig große Be¬ ſchwerden, das Gefuͤhl von Vollſein und Beaͤngſtigung im Unterleibe verurſachten. Oft war er Willens, ſich mit einem Meſſer den Bauch aufzuſchneiden, um den Geiſtern einen freien Ausweg aus dem Koͤrper zu verſchaffen. Bei ſeiner am 25. November 1840 erfolgten Aufnahme in die Charité beklagte er ſich ſehr lebhaft uͤber die Anfechtungen des Satans, wel¬ cher ihn mit deutlichen Worten zur Gotteslaͤſterung auffordere, ihm alle frommen Gedanken waͤhrend des Gottesdienſtes raube, ſo daß von den angehoͤrten Predigten nicht die geringſte Erin¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0127"n="119"/></div><divn="1"><head>8.<lb/></head><p><hirendition="#b #fr">B.</hi><hirendition="#b">,</hi> 59 Jahre alt, ein Pfeifenſchlauchmacher, iſt ſeiner<lb/>
Ausſage zufolge fruͤher niemals ſchwer krank geweſen. Dem<lb/>
Branntweintrinken ausſchweifend ergeben, wurde er durch einen<lb/>
Traum ſeiner Frau heftig erſchreckt, welche darin eine Erſchei¬<lb/>
nung hatte, durch die ihr geboten wurde, ihm das Brannt¬<lb/>
weintrinken ganz zu verwehren, weil dies ihm den Untergang<lb/>
bringen wuͤrde. Er ſah hierin eine Eingebung Gottes, und<lb/>
nahm von da an fleißig Theil an pietiſtiſchen Verſammlungen,<lb/>
welche ihm die Enthaltſamkeit von ſpirituoͤſen Getraͤnken zur<lb/>
Pflicht machten. Hierdurch in eine uͤberſpannte Froͤmmigkeit<lb/>
verſetzt, verſaͤumte er nun beinahe ganz ſeine Arbeit, und theilte<lb/>ſeine Zeit zwiſchen dem Beſuch der Betſtunden und dem Leſen<lb/>
der Bibel und des Geſangbuches. Wenn er ſich auch einmal<lb/>
mit ſeiner Profeſſion beſchaͤftigte, ſo hatte er doch immer geiſt¬<lb/>
liche Buͤcher zur Hand, in denen er mehr las, als arbeitete.<lb/>
Die Klagen ſeiner Familie uͤber Mangel an Lebensunterhalt<lb/>
erwiederte er mit den Worten, daß Hunger und Elend Schickun¬<lb/>
gen Gottes ſeien, in die man ſich fuͤgen muͤſſe, Gott werde<lb/>ſchon fuͤr ſie ſorgen, wenn er wolle. Er bildete ſich ein, zur<lb/>
Strafe fuͤr ſein fruͤheres ſuͤndiges Leben von hoͤlliſchen Geiſtern<lb/>
in ſeinem Inneren beherrſcht und aͤußerlich belagert zu werden.<lb/>
Mit dieſen Gaͤſten unterhielt er ſich, und waͤhnte, daß ſie ei¬<lb/>
nen Ausweg aus ſeinem Koͤrper ſuchten, ihn aber nicht finden<lb/>
koͤnnten. Seit vielen Jahren litt er, unſtreitig in Folge ſei¬<lb/>
ner Ausſchweifungen, an oft ſehr lange dauernder Leibesver¬<lb/>ſtopfung und an Haͤmorrhoiden, welche ihm haͤufig große Be¬<lb/>ſchwerden, das Gefuͤhl von Vollſein und Beaͤngſtigung im<lb/>
Unterleibe verurſachten. Oft war er Willens, ſich mit einem<lb/>
Meſſer den Bauch aufzuſchneiden, um den Geiſtern einen freien<lb/>
Ausweg aus dem Koͤrper zu verſchaffen. Bei ſeiner am 25.<lb/>
November 1840 erfolgten Aufnahme in die Charité beklagte<lb/>
er ſich ſehr lebhaft uͤber die Anfechtungen des Satans, wel¬<lb/>
cher ihn mit deutlichen Worten zur Gotteslaͤſterung auffordere,<lb/>
ihm alle frommen Gedanken waͤhrend des Gottesdienſtes raube,<lb/>ſo daß von den angehoͤrten Predigten nicht die geringſte Erin¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0127]
8.
B., 59 Jahre alt, ein Pfeifenſchlauchmacher, iſt ſeiner
Ausſage zufolge fruͤher niemals ſchwer krank geweſen. Dem
Branntweintrinken ausſchweifend ergeben, wurde er durch einen
Traum ſeiner Frau heftig erſchreckt, welche darin eine Erſchei¬
nung hatte, durch die ihr geboten wurde, ihm das Brannt¬
weintrinken ganz zu verwehren, weil dies ihm den Untergang
bringen wuͤrde. Er ſah hierin eine Eingebung Gottes, und
nahm von da an fleißig Theil an pietiſtiſchen Verſammlungen,
welche ihm die Enthaltſamkeit von ſpirituoͤſen Getraͤnken zur
Pflicht machten. Hierdurch in eine uͤberſpannte Froͤmmigkeit
verſetzt, verſaͤumte er nun beinahe ganz ſeine Arbeit, und theilte
ſeine Zeit zwiſchen dem Beſuch der Betſtunden und dem Leſen
der Bibel und des Geſangbuches. Wenn er ſich auch einmal
mit ſeiner Profeſſion beſchaͤftigte, ſo hatte er doch immer geiſt¬
liche Buͤcher zur Hand, in denen er mehr las, als arbeitete.
Die Klagen ſeiner Familie uͤber Mangel an Lebensunterhalt
erwiederte er mit den Worten, daß Hunger und Elend Schickun¬
gen Gottes ſeien, in die man ſich fuͤgen muͤſſe, Gott werde
ſchon fuͤr ſie ſorgen, wenn er wolle. Er bildete ſich ein, zur
Strafe fuͤr ſein fruͤheres ſuͤndiges Leben von hoͤlliſchen Geiſtern
in ſeinem Inneren beherrſcht und aͤußerlich belagert zu werden.
Mit dieſen Gaͤſten unterhielt er ſich, und waͤhnte, daß ſie ei¬
nen Ausweg aus ſeinem Koͤrper ſuchten, ihn aber nicht finden
koͤnnten. Seit vielen Jahren litt er, unſtreitig in Folge ſei¬
ner Ausſchweifungen, an oft ſehr lange dauernder Leibesver¬
ſtopfung und an Haͤmorrhoiden, welche ihm haͤufig große Be¬
ſchwerden, das Gefuͤhl von Vollſein und Beaͤngſtigung im
Unterleibe verurſachten. Oft war er Willens, ſich mit einem
Meſſer den Bauch aufzuſchneiden, um den Geiſtern einen freien
Ausweg aus dem Koͤrper zu verſchaffen. Bei ſeiner am 25.
November 1840 erfolgten Aufnahme in die Charité beklagte
er ſich ſehr lebhaft uͤber die Anfechtungen des Satans, wel¬
cher ihn mit deutlichen Worten zur Gotteslaͤſterung auffordere,
ihm alle frommen Gedanken waͤhrend des Gottesdienſtes raube,
ſo daß von den angehoͤrten Predigten nicht die geringſte Erin¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/127>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.