stets der vorherrschende Zug ihres Charakters war. Denn kein anderes Gefühl konnte in ihr rege werden, da jedes In¬ teresse, welches den Menschen so eng an die Erde fesselt, in ihr durch stete Mißhandlung und Noth erstickt war, und sie nur in religiösen Herzensergießungen noch eines lebendigen Bewußtseins theilhaftig werden konnte. Selbst die Liebe zu den Kindern ist in wehmüthige Erinnerung übergegangen, wel¬ che kaum den Wunsch des Wiedersehens bei ihr erzeugt, da sie fürchtet, daß ihr dieselben durch den Tod entrissen worden sind.
Es ist nicht wohl möglich, den eigentlichen Ursprung ih¬ res wirklichen Wahnsinns näher zu bezeichnen, und in trüber Gährung ihres Innern mögen schon lange die auffallendsten Ungereimtheiten vorhanden gewesen sein, welche Niemand beobachtete, weil Niemand sich um sie kümmerte. Sie selbst weiß noch weniger davon anzugeben; doch sind deutliche Er¬ scheinungen wirklicher religiöser Geistesbethörung wahrscheinlich schon in frühen Jahren vorgekommen, wenn das Gemüth der F. besonders tief erschüttert war. Namentlich war dies der Fall, als ihr ein Traktätlein, das Herzensbuch betitelt, ein¬ gehändigt, und von einer Frau ihr gesagt wurde, daß dasselbe die Schilderung des menschlichen Herzens enthalte. Durch die Lectüre desselben wurde sie mit wahrem Entsetzen erfüllt, als wenn sie schon die Flammen der Hölle empfinde, denn jene Schrift, gleich so vielen ähnlichen, welche den Sinn schwacher Gemüther verdumpfen, verwirren, ängstigen oder fanatisiren, stellte das Herz dar als erfüllt von Schlangen, Fröschen und anderem Ungeziefer, als Emblemen der Laster. In ihrer Angst glaubte sie die Stimme Gottes in sich zu vernehmen, welche ihr ankündigte, daß Heulen und Zähnklappen auf ihren krank darnieder liegenden Ehemann kommen würden, daß Schlangen sein Deckbette sein sollten, wenn er sich nicht von seinen Aus¬ schweifungen bekehre. Sie theilte ihm diese angebliche Offen¬ barung mit, versetzte ihn aber dadurch dergestalt in Wuth, daß sie nur durch die Flucht seinen Mißhandlungen sich entziehen konnte. Eben so hatte sie während ihrer Ehe, als sie ihre Verzweiflung durch inbrünstiges Beten zu beschwichtigen suchte, eine deutliche Vision ihrer Mutter, welche weiß gekleidet in
ſtets der vorherrſchende Zug ihres Charakters war. Denn kein anderes Gefuͤhl konnte in ihr rege werden, da jedes In¬ tereſſe, welches den Menſchen ſo eng an die Erde feſſelt, in ihr durch ſtete Mißhandlung und Noth erſtickt war, und ſie nur in religioͤſen Herzensergießungen noch eines lebendigen Bewußtſeins theilhaftig werden konnte. Selbſt die Liebe zu den Kindern iſt in wehmuͤthige Erinnerung uͤbergegangen, wel¬ che kaum den Wunſch des Wiederſehens bei ihr erzeugt, da ſie fuͤrchtet, daß ihr dieſelben durch den Tod entriſſen worden ſind.
Es iſt nicht wohl moͤglich, den eigentlichen Urſprung ih¬ res wirklichen Wahnſinns naͤher zu bezeichnen, und in truͤber Gaͤhrung ihres Innern moͤgen ſchon lange die auffallendſten Ungereimtheiten vorhanden geweſen ſein, welche Niemand beobachtete, weil Niemand ſich um ſie kuͤmmerte. Sie ſelbſt weiß noch weniger davon anzugeben; doch ſind deutliche Er¬ ſcheinungen wirklicher religioͤſer Geiſtesbethoͤrung wahrſcheinlich ſchon in fruͤhen Jahren vorgekommen, wenn das Gemuͤth der F. beſonders tief erſchuͤttert war. Namentlich war dies der Fall, als ihr ein Traktaͤtlein, das Herzensbuch betitelt, ein¬ gehaͤndigt, und von einer Frau ihr geſagt wurde, daß daſſelbe die Schilderung des menſchlichen Herzens enthalte. Durch die Lectuͤre deſſelben wurde ſie mit wahrem Entſetzen erfuͤllt, als wenn ſie ſchon die Flammen der Hoͤlle empfinde, denn jene Schrift, gleich ſo vielen aͤhnlichen, welche den Sinn ſchwacher Gemuͤther verdumpfen, verwirren, aͤngſtigen oder fanatiſiren, ſtellte das Herz dar als erfuͤllt von Schlangen, Froͤſchen und anderem Ungeziefer, als Emblemen der Laſter. In ihrer Angſt glaubte ſie die Stimme Gottes in ſich zu vernehmen, welche ihr ankuͤndigte, daß Heulen und Zaͤhnklappen auf ihren krank darnieder liegenden Ehemann kommen wuͤrden, daß Schlangen ſein Deckbette ſein ſollten, wenn er ſich nicht von ſeinen Aus¬ ſchweifungen bekehre. Sie theilte ihm dieſe angebliche Offen¬ barung mit, verſetzte ihn aber dadurch dergeſtalt in Wuth, daß ſie nur durch die Flucht ſeinen Mißhandlungen ſich entziehen konnte. Eben ſo hatte ſie waͤhrend ihrer Ehe, als ſie ihre Verzweiflung durch inbruͤnſtiges Beten zu beſchwichtigen ſuchte, eine deutliche Viſion ihrer Mutter, welche weiß gekleidet in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="112"/>ſtets der vorherrſchende Zug ihres Charakters war. Denn<lb/>
kein anderes Gefuͤhl konnte in ihr rege werden, da jedes In¬<lb/>
tereſſe, welches den Menſchen ſo eng an die Erde feſſelt, in<lb/>
ihr durch ſtete Mißhandlung und Noth erſtickt war, und ſie<lb/>
nur in religioͤſen Herzensergießungen noch eines lebendigen<lb/>
Bewußtſeins theilhaftig werden konnte. Selbſt die Liebe zu<lb/>
den Kindern iſt in wehmuͤthige Erinnerung uͤbergegangen, wel¬<lb/>
che kaum den Wunſch des Wiederſehens bei ihr erzeugt, da ſie<lb/>
fuͤrchtet, daß ihr dieſelben durch den Tod entriſſen worden<lb/>ſind.</p><lb/><p>Es iſt nicht wohl moͤglich, den eigentlichen Urſprung ih¬<lb/>
res wirklichen Wahnſinns naͤher zu bezeichnen, und in truͤber<lb/>
Gaͤhrung ihres Innern moͤgen ſchon lange die auffallendſten<lb/>
Ungereimtheiten vorhanden geweſen ſein, welche Niemand<lb/>
beobachtete, weil Niemand ſich um ſie kuͤmmerte. Sie ſelbſt<lb/>
weiß noch weniger davon anzugeben; doch ſind deutliche Er¬<lb/>ſcheinungen wirklicher religioͤſer Geiſtesbethoͤrung wahrſcheinlich<lb/>ſchon in fruͤhen Jahren vorgekommen, wenn das Gemuͤth der<lb/>
F. beſonders tief erſchuͤttert war. Namentlich war dies der<lb/>
Fall, als ihr ein Traktaͤtlein, das Herzensbuch betitelt, ein¬<lb/>
gehaͤndigt, und von einer Frau ihr geſagt wurde, daß daſſelbe<lb/>
die Schilderung des menſchlichen Herzens enthalte. Durch die<lb/>
Lectuͤre deſſelben wurde ſie mit wahrem Entſetzen erfuͤllt, als<lb/>
wenn ſie ſchon die Flammen der Hoͤlle empfinde, denn jene<lb/>
Schrift, gleich ſo vielen aͤhnlichen, welche den Sinn ſchwacher<lb/>
Gemuͤther verdumpfen, verwirren, aͤngſtigen oder fanatiſiren,<lb/>ſtellte das Herz dar als erfuͤllt von Schlangen, Froͤſchen und<lb/>
anderem Ungeziefer, als Emblemen der Laſter. In ihrer Angſt<lb/>
glaubte ſie die Stimme Gottes in ſich zu vernehmen, welche<lb/>
ihr ankuͤndigte, daß Heulen und Zaͤhnklappen auf ihren krank<lb/>
darnieder liegenden Ehemann kommen wuͤrden, daß Schlangen<lb/>ſein Deckbette ſein ſollten, wenn er ſich nicht von ſeinen Aus¬<lb/>ſchweifungen bekehre. Sie theilte ihm dieſe angebliche Offen¬<lb/>
barung mit, verſetzte ihn aber dadurch dergeſtalt in Wuth, daß<lb/>ſie nur durch die Flucht ſeinen Mißhandlungen ſich entziehen<lb/>
konnte. Eben ſo hatte ſie waͤhrend ihrer Ehe, als ſie ihre<lb/>
Verzweiflung durch inbruͤnſtiges Beten zu beſchwichtigen ſuchte,<lb/>
eine deutliche Viſion ihrer Mutter, welche weiß gekleidet in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[112/0120]
ſtets der vorherrſchende Zug ihres Charakters war. Denn
kein anderes Gefuͤhl konnte in ihr rege werden, da jedes In¬
tereſſe, welches den Menſchen ſo eng an die Erde feſſelt, in
ihr durch ſtete Mißhandlung und Noth erſtickt war, und ſie
nur in religioͤſen Herzensergießungen noch eines lebendigen
Bewußtſeins theilhaftig werden konnte. Selbſt die Liebe zu
den Kindern iſt in wehmuͤthige Erinnerung uͤbergegangen, wel¬
che kaum den Wunſch des Wiederſehens bei ihr erzeugt, da ſie
fuͤrchtet, daß ihr dieſelben durch den Tod entriſſen worden
ſind.
Es iſt nicht wohl moͤglich, den eigentlichen Urſprung ih¬
res wirklichen Wahnſinns naͤher zu bezeichnen, und in truͤber
Gaͤhrung ihres Innern moͤgen ſchon lange die auffallendſten
Ungereimtheiten vorhanden geweſen ſein, welche Niemand
beobachtete, weil Niemand ſich um ſie kuͤmmerte. Sie ſelbſt
weiß noch weniger davon anzugeben; doch ſind deutliche Er¬
ſcheinungen wirklicher religioͤſer Geiſtesbethoͤrung wahrſcheinlich
ſchon in fruͤhen Jahren vorgekommen, wenn das Gemuͤth der
F. beſonders tief erſchuͤttert war. Namentlich war dies der
Fall, als ihr ein Traktaͤtlein, das Herzensbuch betitelt, ein¬
gehaͤndigt, und von einer Frau ihr geſagt wurde, daß daſſelbe
die Schilderung des menſchlichen Herzens enthalte. Durch die
Lectuͤre deſſelben wurde ſie mit wahrem Entſetzen erfuͤllt, als
wenn ſie ſchon die Flammen der Hoͤlle empfinde, denn jene
Schrift, gleich ſo vielen aͤhnlichen, welche den Sinn ſchwacher
Gemuͤther verdumpfen, verwirren, aͤngſtigen oder fanatiſiren,
ſtellte das Herz dar als erfuͤllt von Schlangen, Froͤſchen und
anderem Ungeziefer, als Emblemen der Laſter. In ihrer Angſt
glaubte ſie die Stimme Gottes in ſich zu vernehmen, welche
ihr ankuͤndigte, daß Heulen und Zaͤhnklappen auf ihren krank
darnieder liegenden Ehemann kommen wuͤrden, daß Schlangen
ſein Deckbette ſein ſollten, wenn er ſich nicht von ſeinen Aus¬
ſchweifungen bekehre. Sie theilte ihm dieſe angebliche Offen¬
barung mit, verſetzte ihn aber dadurch dergeſtalt in Wuth, daß
ſie nur durch die Flucht ſeinen Mißhandlungen ſich entziehen
konnte. Eben ſo hatte ſie waͤhrend ihrer Ehe, als ſie ihre
Verzweiflung durch inbruͤnſtiges Beten zu beſchwichtigen ſuchte,
eine deutliche Viſion ihrer Mutter, welche weiß gekleidet in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.