Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur der Geisteskrankheiten das stärkste Hinderniß entgegen¬
stellen. An sich ist der Wahnsinn schon eine so grauenvolle
Erscheinung, daß er fast wie ein Medusenhaupt den Blick zu¬
rückschreckt. Denn unsre tief gegründete Ueberzeugung, daß
die Vernunft als der Spiegel Gottes in uns die Urkunde uns¬
rer Abstammung von ihm ausstellt, erzeugt ein wahres Ent¬
setzen vor einem Menschen, dessen ganze Erscheinung die Ver¬
nunft als das Gesetz alles Denkens und sittlichen Handelns
verleugnet. Kann irgend Jemand so vollständig von seiner
Natur und Bestimmung abfallen, wer steht uns dafür, daß
uns nicht dasselbe Loos betreffen werde? Ist überhaupt der
Beweis gegeben, daß der Mensch den Tod seines Geistes
überleben könne, wo giebt es dann noch eine Bürgschaft für
seine Unsterblichkeit? Alle diese marternden Vorstellungen sind
oft genug ausgesprochen worden, und aus ihnen erklärt sich
hinlänglich die Scheu, mit welcher fast Jeder es sorgfältig ver¬
meidet, dem Wahnsinn sein Nachdenken zu widmen, um nicht
ein dämonisches Gespenst aus Grabesnacht in sein Bewußt¬
sein heraufzubeschwören, und nicht letzteres dem Hauche des
Todes auszusetzen. Indem man daher der kleinen Schaar
der psychischen Aerzte allein die Sorge für die unglücklichen
Geisteskranken bereitwillig überließ, pflegte man erstere tief
zu beklagen, daß ihr Beruf sie gleichsam auf einen verlorenen
Posten gestellt habe, wo sie im steten Kampfe mit den grau¬
sigsten Schrecknissen jeder reinen Lebensfreude verlustig gehen
müßten. Selbst den meisten Irrenärzten blieb der Begriff
eines wirklichen Erkranktseins des Geistes, also der schein¬
baren
Gefahr seiner wesentlichen Vernichtung so unerträglich,
daß sie denselben gänzlich verwarfen, und eine Menge von
hypothetischen Deutungen erkünstelten, nach denen der Geist
bei den Verirrungen und Zerrüttungen des Bewußtseins im
Wahnsinn unmittelbar gar nicht betheiligt, sondern dieselben
nur Wirkungen körperlicher Leiden sein sollten, welche in Ner¬
venfiebern, Entzündungen, Krämpfen und dgl. oft genug das
Irrereden als die dem Wahnsinn zunächst verwandte Erschei¬
nung hervorrufen, und nach ihrem Ablauf das geregelte Wir¬
ken der Seele ohne den geringsten Abbruch wieder hervortre¬
ten lassen. Damit war nun freilich jede Angst vor einem

Natur der Geiſteskrankheiten das ſtaͤrkſte Hinderniß entgegen¬
ſtellen. An ſich iſt der Wahnſinn ſchon eine ſo grauenvolle
Erſcheinung, daß er faſt wie ein Meduſenhaupt den Blick zu¬
ruͤckſchreckt. Denn unſre tief gegruͤndete Ueberzeugung, daß
die Vernunft als der Spiegel Gottes in uns die Urkunde unſ¬
rer Abſtammung von ihm ausſtellt, erzeugt ein wahres Ent¬
ſetzen vor einem Menſchen, deſſen ganze Erſcheinung die Ver¬
nunft als das Geſetz alles Denkens und ſittlichen Handelns
verleugnet. Kann irgend Jemand ſo vollſtaͤndig von ſeiner
Natur und Beſtimmung abfallen, wer ſteht uns dafuͤr, daß
uns nicht daſſelbe Loos betreffen werde? Iſt uͤberhaupt der
Beweis gegeben, daß der Menſch den Tod ſeines Geiſtes
uͤberleben koͤnne, wo giebt es dann noch eine Buͤrgſchaft fuͤr
ſeine Unſterblichkeit? Alle dieſe marternden Vorſtellungen ſind
oft genug ausgeſprochen worden, und aus ihnen erklaͤrt ſich
hinlaͤnglich die Scheu, mit welcher faſt Jeder es ſorgfaͤltig ver¬
meidet, dem Wahnſinn ſein Nachdenken zu widmen, um nicht
ein daͤmoniſches Geſpenſt aus Grabesnacht in ſein Bewußt¬
ſein heraufzubeſchwoͤren, und nicht letzteres dem Hauche des
Todes auszuſetzen. Indem man daher der kleinen Schaar
der pſychiſchen Aerzte allein die Sorge fuͤr die ungluͤcklichen
Geiſteskranken bereitwillig uͤberließ, pflegte man erſtere tief
zu beklagen, daß ihr Beruf ſie gleichſam auf einen verlorenen
Poſten geſtellt habe, wo ſie im ſteten Kampfe mit den grau¬
ſigſten Schreckniſſen jeder reinen Lebensfreude verluſtig gehen
muͤßten. Selbſt den meiſten Irrenaͤrzten blieb der Begriff
eines wirklichen Erkranktſeins des Geiſtes, alſo der ſchein¬
baren
Gefahr ſeiner weſentlichen Vernichtung ſo unertraͤglich,
daß ſie denſelben gaͤnzlich verwarfen, und eine Menge von
hypothetiſchen Deutungen erkuͤnſtelten, nach denen der Geiſt
bei den Verirrungen und Zerruͤttungen des Bewußtſeins im
Wahnſinn unmittelbar gar nicht betheiligt, ſondern dieſelben
nur Wirkungen koͤrperlicher Leiden ſein ſollten, welche in Ner¬
venfiebern, Entzuͤndungen, Kraͤmpfen und dgl. oft genug das
Irrereden als die dem Wahnſinn zunaͤchſt verwandte Erſchei¬
nung hervorrufen, und nach ihrem Ablauf das geregelte Wir¬
ken der Seele ohne den geringſten Abbruch wieder hervortre¬
ten laſſen. Damit war nun freilich jede Angſt vor einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="4"/>
Natur der Gei&#x017F;teskrankheiten das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Hinderniß entgegen¬<lb/>
&#x017F;tellen. An &#x017F;ich i&#x017F;t der Wahn&#x017F;inn &#x017F;chon eine &#x017F;o grauenvolle<lb/>
Er&#x017F;cheinung, daß er fa&#x017F;t wie ein Medu&#x017F;enhaupt den Blick zu¬<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;chreckt. Denn un&#x017F;re tief gegru&#x0364;ndete Ueberzeugung, daß<lb/>
die Vernunft als der Spiegel Gottes in uns die Urkunde un&#x017F;¬<lb/>
rer Ab&#x017F;tammung von ihm aus&#x017F;tellt, erzeugt ein wahres Ent¬<lb/>
&#x017F;etzen vor einem Men&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en ganze Er&#x017F;cheinung die Ver¬<lb/>
nunft als das Ge&#x017F;etz alles Denkens und &#x017F;ittlichen Handelns<lb/>
verleugnet. Kann irgend Jemand &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig von &#x017F;einer<lb/>
Natur und Be&#x017F;timmung abfallen, wer &#x017F;teht uns dafu&#x0364;r, daß<lb/>
uns nicht da&#x017F;&#x017F;elbe Loos betreffen werde? I&#x017F;t u&#x0364;berhaupt der<lb/>
Beweis gegeben, daß der Men&#x017F;ch den Tod &#x017F;eines Gei&#x017F;tes<lb/>
u&#x0364;berleben ko&#x0364;nne, wo giebt es dann noch eine Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Un&#x017F;terblichkeit? Alle die&#x017F;e marternden Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind<lb/>
oft genug ausge&#x017F;prochen worden, und aus ihnen erkla&#x0364;rt &#x017F;ich<lb/>
hinla&#x0364;nglich die Scheu, mit welcher fa&#x017F;t Jeder es &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ver¬<lb/>
meidet, dem Wahn&#x017F;inn &#x017F;ein Nachdenken zu widmen, um nicht<lb/>
ein da&#x0364;moni&#x017F;ches Ge&#x017F;pen&#x017F;t aus Grabesnacht in &#x017F;ein Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein heraufzube&#x017F;chwo&#x0364;ren, und nicht letzteres dem Hauche des<lb/>
Todes auszu&#x017F;etzen. Indem man daher der kleinen Schaar<lb/>
der p&#x017F;ychi&#x017F;chen Aerzte allein die Sorge fu&#x0364;r die unglu&#x0364;cklichen<lb/>
Gei&#x017F;teskranken bereitwillig u&#x0364;berließ, pflegte man er&#x017F;tere tief<lb/>
zu beklagen, daß ihr Beruf &#x017F;ie gleich&#x017F;am auf einen verlorenen<lb/>
Po&#x017F;ten ge&#x017F;tellt habe, wo &#x017F;ie im &#x017F;teten Kampfe mit den grau¬<lb/>
&#x017F;ig&#x017F;ten Schreckni&#x017F;&#x017F;en jeder reinen Lebensfreude verlu&#x017F;tig gehen<lb/>
mu&#x0364;ßten. Selb&#x017F;t den mei&#x017F;ten Irrena&#x0364;rzten blieb der Begriff<lb/>
eines wirklichen Erkrankt&#x017F;eins des Gei&#x017F;tes, al&#x017F;o der <hi rendition="#g">&#x017F;chein¬<lb/>
baren</hi> Gefahr &#x017F;einer we&#x017F;entlichen Vernichtung &#x017F;o unertra&#x0364;glich,<lb/>
daß &#x017F;ie den&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich verwarfen, und eine Menge von<lb/>
hypotheti&#x017F;chen Deutungen erku&#x0364;n&#x017F;telten, nach denen der Gei&#x017F;t<lb/>
bei den Verirrungen und Zerru&#x0364;ttungen des Bewußt&#x017F;eins im<lb/>
Wahn&#x017F;inn unmittelbar gar nicht betheiligt, &#x017F;ondern die&#x017F;elben<lb/>
nur Wirkungen ko&#x0364;rperlicher Leiden &#x017F;ein &#x017F;ollten, welche in Ner¬<lb/>
venfiebern, Entzu&#x0364;ndungen, Kra&#x0364;mpfen und dgl. oft genug das<lb/>
Irrereden als die dem Wahn&#x017F;inn zuna&#x0364;ch&#x017F;t verwandte Er&#x017F;chei¬<lb/>
nung hervorrufen, und nach ihrem Ablauf das geregelte Wir¬<lb/>
ken der Seele ohne den gering&#x017F;ten Abbruch wieder hervortre¬<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en. Damit war nun freilich jede Ang&#x017F;t vor einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0012] Natur der Geiſteskrankheiten das ſtaͤrkſte Hinderniß entgegen¬ ſtellen. An ſich iſt der Wahnſinn ſchon eine ſo grauenvolle Erſcheinung, daß er faſt wie ein Meduſenhaupt den Blick zu¬ ruͤckſchreckt. Denn unſre tief gegruͤndete Ueberzeugung, daß die Vernunft als der Spiegel Gottes in uns die Urkunde unſ¬ rer Abſtammung von ihm ausſtellt, erzeugt ein wahres Ent¬ ſetzen vor einem Menſchen, deſſen ganze Erſcheinung die Ver¬ nunft als das Geſetz alles Denkens und ſittlichen Handelns verleugnet. Kann irgend Jemand ſo vollſtaͤndig von ſeiner Natur und Beſtimmung abfallen, wer ſteht uns dafuͤr, daß uns nicht daſſelbe Loos betreffen werde? Iſt uͤberhaupt der Beweis gegeben, daß der Menſch den Tod ſeines Geiſtes uͤberleben koͤnne, wo giebt es dann noch eine Buͤrgſchaft fuͤr ſeine Unſterblichkeit? Alle dieſe marternden Vorſtellungen ſind oft genug ausgeſprochen worden, und aus ihnen erklaͤrt ſich hinlaͤnglich die Scheu, mit welcher faſt Jeder es ſorgfaͤltig ver¬ meidet, dem Wahnſinn ſein Nachdenken zu widmen, um nicht ein daͤmoniſches Geſpenſt aus Grabesnacht in ſein Bewußt¬ ſein heraufzubeſchwoͤren, und nicht letzteres dem Hauche des Todes auszuſetzen. Indem man daher der kleinen Schaar der pſychiſchen Aerzte allein die Sorge fuͤr die ungluͤcklichen Geiſteskranken bereitwillig uͤberließ, pflegte man erſtere tief zu beklagen, daß ihr Beruf ſie gleichſam auf einen verlorenen Poſten geſtellt habe, wo ſie im ſteten Kampfe mit den grau¬ ſigſten Schreckniſſen jeder reinen Lebensfreude verluſtig gehen muͤßten. Selbſt den meiſten Irrenaͤrzten blieb der Begriff eines wirklichen Erkranktſeins des Geiſtes, alſo der ſchein¬ baren Gefahr ſeiner weſentlichen Vernichtung ſo unertraͤglich, daß ſie denſelben gaͤnzlich verwarfen, und eine Menge von hypothetiſchen Deutungen erkuͤnſtelten, nach denen der Geiſt bei den Verirrungen und Zerruͤttungen des Bewußtſeins im Wahnſinn unmittelbar gar nicht betheiligt, ſondern dieſelben nur Wirkungen koͤrperlicher Leiden ſein ſollten, welche in Ner¬ venfiebern, Entzuͤndungen, Kraͤmpfen und dgl. oft genug das Irrereden als die dem Wahnſinn zunaͤchſt verwandte Erſchei¬ nung hervorrufen, und nach ihrem Ablauf das geregelte Wir¬ ken der Seele ohne den geringſten Abbruch wieder hervortre¬ ten laſſen. Damit war nun freilich jede Angſt vor einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/12
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/12>, abgerufen am 28.11.2024.