Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Eliza Ichenhaeuser. "Vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes wird Männliche Personen, unverheirathete weibliche Von einschneidenderer Wirkung als die politischen Eliza Ichenhaeuser. »Vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes wird Männliche Personen, unverheirathete weibliche Von einschneidenderer Wirkung als die politischen <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0061" n="48"/> <fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/> <p>»Vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes wird<lb/> jede volljährige Person, die keiner gerichtlichen Incapacität<lb/> unterliegt, als Wähler eingeschrieben, und ist alsdann<lb/> berechtigt, das active Wahlrecht auszuüben, vorausgesetzt,<lb/> dass sie folgende Qualification hat:</p><lb/> <p>Männliche Personen, unverheirathete <hi rendition="#g">weibliche</hi><lb/> Personen oder Wittwen, die Grundeigenthümer oder<lb/> Miether, Pächter (Occupiers) innerhalb des Wahldistrikts<lb/> sind, im Werth von mindestens 4 Pfund pro Anno.«</p><lb/> <p>Von einschneidenderer Wirkung als die politischen<lb/> Errungenschaften auf der nur 60 000 Einwohner zählenden<lb/> Insel Man, sind diejenigen der nicht nur allein parla-<lb/> mentarisch autonomen, sondern überhaupt nur äusserst<lb/> lose mit dem Mutterland verknüpften Colonien Australiens.<lb/> Dort hat die Doppelinsel Neuseeland, diese mächtig auf-<lb/> blühende, siebenhunderttausend Seelen zählende Colonie,<lb/> in der Parlamentssitzung vom 5. August 1890 zuerst die<lb/> Frage des Frauenwahlrechts angeschnitten. Der Antrag<lb/> von Sir Hall, auf alle Frauen das Wahlrecht auszudehnen,<lb/> erregte eine lebhafte Discussion, als deren Resultat das<lb/> Unterhaus den Hall'sehen Vorschlag mit 37 gegen<lb/> 11 Stimmen annahm. Das Oberhaus jedoch verwarf den<lb/> Antrag, und dieses Ergebniss wiederholte sich mehrere<lb/> Male, bis endlich am 19. September 1893 ein Wahlgesetz<lb/> zu Stande kam, das mit den Amendirungen vom 6. Octbr.<lb/> des gleichen Jahres unter dem Titel »the Electoral Act<lb/> 1893« bahnbrechend für die Frauenwahlrechtsfrage inner-<lb/> halb der englischen Besitzungen wurde. Englischer<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [48/0061]
Eliza Ichenhaeuser.
»Vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes wird
jede volljährige Person, die keiner gerichtlichen Incapacität
unterliegt, als Wähler eingeschrieben, und ist alsdann
berechtigt, das active Wahlrecht auszuüben, vorausgesetzt,
dass sie folgende Qualification hat:
Männliche Personen, unverheirathete weibliche
Personen oder Wittwen, die Grundeigenthümer oder
Miether, Pächter (Occupiers) innerhalb des Wahldistrikts
sind, im Werth von mindestens 4 Pfund pro Anno.«
Von einschneidenderer Wirkung als die politischen
Errungenschaften auf der nur 60 000 Einwohner zählenden
Insel Man, sind diejenigen der nicht nur allein parla-
mentarisch autonomen, sondern überhaupt nur äusserst
lose mit dem Mutterland verknüpften Colonien Australiens.
Dort hat die Doppelinsel Neuseeland, diese mächtig auf-
blühende, siebenhunderttausend Seelen zählende Colonie,
in der Parlamentssitzung vom 5. August 1890 zuerst die
Frage des Frauenwahlrechts angeschnitten. Der Antrag
von Sir Hall, auf alle Frauen das Wahlrecht auszudehnen,
erregte eine lebhafte Discussion, als deren Resultat das
Unterhaus den Hall'sehen Vorschlag mit 37 gegen
11 Stimmen annahm. Das Oberhaus jedoch verwarf den
Antrag, und dieses Ergebniss wiederholte sich mehrere
Male, bis endlich am 19. September 1893 ein Wahlgesetz
zu Stande kam, das mit den Amendirungen vom 6. Octbr.
des gleichen Jahres unter dem Titel »the Electoral Act
1893« bahnbrechend für die Frauenwahlrechtsfrage inner-
halb der englischen Besitzungen wurde. Englischer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |