Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Eliza Ichenhaeuser. worte der Verfechter der Frauen-Emancipation, eine derältesten amerikanischen Vorkämpferinnen derselben, Lucy Stone, liess, kaum einige Jahre verheirathet, ihre ganzen Möbel pfänden und verkaufen und schrieb, ihr Baby auf dem Arm, einen leidenschaftlichen Protest gegen die Un- gerechtigkeit der Steuerpflicht ohne das Repräsentations- recht. Eine Pächterin aus Connecticut, Abby Smith, liess sich Jahr aus Jahr ein eine Kuh nach der anderen pfänden wegen Verweigerung der Steuern. Bei den Präsidentenwahlen im Jahre 1872 stellten Eliza Ichenhaeuser. worte der Verfechter der Frauen-Emancipation, eine derältesten amerikanischen Vorkämpferinnen derselben, Lucy Stone, liess, kaum einige Jahre verheirathet, ihre ganzen Möbel pfänden und verkaufen und schrieb, ihr Baby auf dem Arm, einen leidenschaftlichen Protest gegen die Un- gerechtigkeit der Steuerpflicht ohne das Repräsentations- recht. Eine Pächterin aus Connecticut, Abby Smith, liess sich Jahr aus Jahr ein eine Kuh nach der anderen pfänden wegen Verweigerung der Steuern. Bei den Präsidentenwahlen im Jahre 1872 stellten <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0025" n="12"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/> worte der Verfechter der Frauen-Emancipation, eine der<lb/> ältesten amerikanischen Vorkämpferinnen derselben, Lucy<lb/> Stone, liess, kaum einige Jahre verheirathet, ihre ganzen<lb/> Möbel pfänden und verkaufen und schrieb, ihr Baby auf<lb/> dem Arm, einen leidenschaftlichen Protest gegen die Un-<lb/> gerechtigkeit der Steuerpflicht ohne das Repräsentations-<lb/> recht. Eine Pächterin aus Connecticut, Abby Smith, liess<lb/> sich Jahr aus Jahr ein eine Kuh nach der anderen pfänden<lb/> wegen Verweigerung der Steuern.</p><lb/> <p>Bei den Präsidentenwahlen im Jahre 1872 stellten<lb/> sich, gestützt auf das Amendement XIV, welches den<lb/> Staaten verbiete, Gesetze zu geben, welche die Privilegien<lb/> und Freiheiten der Bürger der Vereinigten Staaten be-<lb/> schränkten und in Anbetracht dessen, dass das Stimm-<lb/> recht eines von diesen Privilegien sei, mehrere Frauen<lb/> in New-York bei der Wahl ein und ihre Stimmenabgabe<lb/> wurde angenommen. Die Folge davon aber war, dass<lb/> alle vierzehn Frauen, die gestimmt hatten, und mit ihnen<lb/> die Wahlinspectoren, die ihre Stimmzettel angenommen<lb/> hatten, in's Gefängniss wandern mussten. Das Verfahren<lb/> wurde allerdings gegen dreizehn von ihnen sofort ein-<lb/> gestellt, Susan B. Anthony jedoch, die berühmte Vor-<lb/> kämpferin der Frauenbewegung, wurde wegen ihrer<lb/> Agitation zu Gunsten des Frauenstimmrechts vor den<lb/> »District Court of the United States of America in and<lb/> for the northern district of New-York« geführt und mit-<lb/> sammt den Wahlinspectoren für schuldig befunden und<lb/> zu Geldstrafen verurtheilt.</p><lb/> </body> </text> </TEI> [12/0025]
Eliza Ichenhaeuser.
worte der Verfechter der Frauen-Emancipation, eine der
ältesten amerikanischen Vorkämpferinnen derselben, Lucy
Stone, liess, kaum einige Jahre verheirathet, ihre ganzen
Möbel pfänden und verkaufen und schrieb, ihr Baby auf
dem Arm, einen leidenschaftlichen Protest gegen die Un-
gerechtigkeit der Steuerpflicht ohne das Repräsentations-
recht. Eine Pächterin aus Connecticut, Abby Smith, liess
sich Jahr aus Jahr ein eine Kuh nach der anderen pfänden
wegen Verweigerung der Steuern.
Bei den Präsidentenwahlen im Jahre 1872 stellten
sich, gestützt auf das Amendement XIV, welches den
Staaten verbiete, Gesetze zu geben, welche die Privilegien
und Freiheiten der Bürger der Vereinigten Staaten be-
schränkten und in Anbetracht dessen, dass das Stimm-
recht eines von diesen Privilegien sei, mehrere Frauen
in New-York bei der Wahl ein und ihre Stimmenabgabe
wurde angenommen. Die Folge davon aber war, dass
alle vierzehn Frauen, die gestimmt hatten, und mit ihnen
die Wahlinspectoren, die ihre Stimmzettel angenommen
hatten, in's Gefängniss wandern mussten. Das Verfahren
wurde allerdings gegen dreizehn von ihnen sofort ein-
gestellt, Susan B. Anthony jedoch, die berühmte Vor-
kämpferin der Frauenbewegung, wurde wegen ihrer
Agitation zu Gunsten des Frauenstimmrechts vor den
»District Court of the United States of America in and
for the northern district of New-York« geführt und mit-
sammt den Wahlinspectoren für schuldig befunden und
zu Geldstrafen verurtheilt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/25 |
Zitationshilfe: | Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/25>, abgerufen am 17.02.2025. |