Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
und alle Gesetze in diesem Sinne ausgelegt werden.
Wollte man eine so wichtige Frage nur nach den An-
schauungen der Richter entscheiden, ob ihnen eine solche
Auslegung mitunter lächerlich erscheint oder nicht, zu
welch schwankenden Rechtssprüchen müsste man da ge-
langen? "Lächerlich" ist doch kein feststehender Begriff!
Was gestern noch lächerlich erschien, erachten wir heute
vielleicht schon der Ueberlegung werth und erklären
es möglicherweise morgen für das allein Richtige und
Vernünftige.

Während im Jahre 581 auf dem Consilium zu Macon
die Frage aufgeworfen wurde, ob die Frau überhaupt
eine Seele besässe und ein Mensch wäre, bezweifelte der
Chief Justice des King's Bench-Gerichts im Jahre 1739
nur noch das "tiefere Verständniss für die Wahl der
Parlamentsmitglieder, das man bei Frauen nicht voraus-
setzen könne"; die Richter des oben wiedergegebenen
Urtheiles im Jahre 1867 fühlten sich bereits gedrängt zu
erklären, dass die Ausschliessung der Frauen vom Wahl-
recht nicht geistiger Inferiorität wegen geschehe, - ein
Gedanke, dem die heutige Civilisation in England wider-
spreche - sondern zur Wahrung des Decorums, so dass
sie vielmehr ein Vorzug und eine Huldigung sei, die
man dem Geschlechte erweise, ein honestatis privilegium,
wie schon der grosse Rechtsgelehrte Selden im XVII. Jahr-
hundert gesagt habe und in unseren Tagen stellen die
Gouverneure derjenigen Staaten, die den Frauen das
Wahlrecht verliehen haben, wie wir weiter unten zeigen

Eliza Ichenhaeuser.
und alle Gesetze in diesem Sinne ausgelegt werden.
Wollte man eine so wichtige Frage nur nach den An-
schauungen der Richter entscheiden, ob ihnen eine solche
Auslegung mitunter lächerlich erscheint oder nicht, zu
welch schwankenden Rechtssprüchen müsste man da ge-
langen? »Lächerlich« ist doch kein feststehender Begriff!
Was gestern noch lächerlich erschien, erachten wir heute
vielleicht schon der Ueberlegung werth und erklären
es möglicherweise morgen für das allein Richtige und
Vernünftige.

Während im Jahre 581 auf dem Consilium zu Mâcon
die Frage aufgeworfen wurde, ob die Frau überhaupt
eine Seele besässe und ein Mensch wäre, bezweifelte der
Chief Justice des King's Bench-Gerichts im Jahre 1739
nur noch das »tiefere Verständniss für die Wahl der
Parlamentsmitglieder, das man bei Frauen nicht voraus-
setzen könne«; die Richter des oben wiedergegebenen
Urtheiles im Jahre 1867 fühlten sich bereits gedrängt zu
erklären, dass die Ausschliessung der Frauen vom Wahl-
recht nicht geistiger Inferiorität wegen geschehe, – ein
Gedanke, dem die heutige Civilisation in England wider-
spreche – sondern zur Wahrung des Decorums, so dass
sie vielmehr ein Vorzug und eine Huldigung sei, die
man dem Geschlechte erweise, ein honestatis privilegium,
wie schon der grosse Rechtsgelehrte Selden im XVII. Jahr-
hundert gesagt habe und in unseren Tagen stellen die
Gouverneure derjenigen Staaten, die den Frauen das
Wahlrecht verliehen haben, wie wir weiter unten zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0023" n="10"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
und alle Gesetze in diesem Sinne ausgelegt werden.<lb/>
Wollte man eine so wichtige Frage nur nach den An-<lb/>
schauungen der Richter entscheiden, ob ihnen eine solche<lb/>
Auslegung mitunter lächerlich erscheint oder nicht, zu<lb/>
welch schwankenden Rechtssprüchen müsste man da ge-<lb/>
langen? »Lächerlich« ist doch kein feststehender Begriff!<lb/>
Was gestern noch lächerlich erschien, erachten wir heute<lb/>
vielleicht schon der Ueberlegung werth und erklären<lb/>
es möglicherweise morgen für das allein Richtige und<lb/>
Vernünftige.</p><lb/>
      <p>Während im Jahre 581 auf dem Consilium zu Mâcon<lb/>
die Frage aufgeworfen wurde, ob die Frau überhaupt<lb/>
eine Seele besässe und ein Mensch wäre, bezweifelte der<lb/>
Chief Justice des King's Bench-Gerichts im Jahre 1739<lb/>
nur noch das »tiefere Verständniss für die Wahl der<lb/>
Parlamentsmitglieder, das man bei Frauen nicht voraus-<lb/>
setzen könne«; die Richter des oben wiedergegebenen<lb/>
Urtheiles im Jahre 1867 fühlten sich bereits gedrängt zu<lb/>
erklären, dass die Ausschliessung der Frauen vom Wahl-<lb/>
recht <hi rendition="#g">nicht</hi> geistiger Inferiorität wegen geschehe, &#x2013; ein<lb/>
Gedanke, dem die heutige Civilisation in England wider-<lb/>
spreche &#x2013; sondern zur Wahrung des Decorums, so dass<lb/>
sie vielmehr ein Vorzug und eine Huldigung sei, die<lb/>
man dem Geschlechte erweise, ein honestatis privilegium,<lb/>
wie schon der grosse Rechtsgelehrte Selden im XVII. Jahr-<lb/>
hundert gesagt habe und in unseren Tagen stellen die<lb/>
Gouverneure derjenigen Staaten, die den Frauen das<lb/>
Wahlrecht verliehen haben, wie wir weiter unten zeigen<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0023] Eliza Ichenhaeuser. und alle Gesetze in diesem Sinne ausgelegt werden. Wollte man eine so wichtige Frage nur nach den An- schauungen der Richter entscheiden, ob ihnen eine solche Auslegung mitunter lächerlich erscheint oder nicht, zu welch schwankenden Rechtssprüchen müsste man da ge- langen? »Lächerlich« ist doch kein feststehender Begriff! Was gestern noch lächerlich erschien, erachten wir heute vielleicht schon der Ueberlegung werth und erklären es möglicherweise morgen für das allein Richtige und Vernünftige. Während im Jahre 581 auf dem Consilium zu Mâcon die Frage aufgeworfen wurde, ob die Frau überhaupt eine Seele besässe und ein Mensch wäre, bezweifelte der Chief Justice des King's Bench-Gerichts im Jahre 1739 nur noch das »tiefere Verständniss für die Wahl der Parlamentsmitglieder, das man bei Frauen nicht voraus- setzen könne«; die Richter des oben wiedergegebenen Urtheiles im Jahre 1867 fühlten sich bereits gedrängt zu erklären, dass die Ausschliessung der Frauen vom Wahl- recht nicht geistiger Inferiorität wegen geschehe, – ein Gedanke, dem die heutige Civilisation in England wider- spreche – sondern zur Wahrung des Decorums, so dass sie vielmehr ein Vorzug und eine Huldigung sei, die man dem Geschlechte erweise, ein honestatis privilegium, wie schon der grosse Rechtsgelehrte Selden im XVII. Jahr- hundert gesagt habe und in unseren Tagen stellen die Gouverneure derjenigen Staaten, die den Frauen das Wahlrecht verliehen haben, wie wir weiter unten zeigen  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/23
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/23>, abgerufen am 23.11.2024.