Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Erkenntnis, daß es nicht Vergnügungslust und
Leichtsinn sind, die Landarbeiter und Dienstboten
aus ihren für gesichert geltenden Berufen weg-
locken, sondern daß die Gründe hierfür tiefer
liegen, und man mit ihnen rechnen muß, bricht sich
allmählich Bahn.

Die Umwandlung der patriarchalischen Organi-
sation in eine kapitalistische und das gleichzeitige
Ringen nach Freiheit und Selbständigkeit sind es,
die die ländliche Arbeiterin aus der Enge der länd-
lichen Verhältnisse, aus der Abhängigkeit von
Arbeitgeber und Vater, aus häufig allzuschwerer
körperlicher Arbeit, ungesunden und unge-
nügenden Wohnräumen hinausdrängen in die
Städte, wo sie ihre Kenntnisse erweitern, ihre Lohn-
verhältnisse dadurch verbessern können, wo ihr
Selbstbewußtsein gehoben und ihr Drang nach
Freiheit und Ungebundenheit voll befriedigt
werden kann.

"Jn keinem Berufe ist die Frau so fest in alter
Hörigkeit verblieben, wie in der Landwirtschaft,
daher die allgemeine Landflucht der Frauen, von
der einfachen Arbeiterin bis hinauf zur Gutsbe-
sitzerstochter," sagt Marie Wegner in ihrer Bro-
schüre "Die Lage der Landarbeiterinnen". Und
in der Tat wird wohl nirgends die Arbeitskraft
der Frau und Tochter so ganz als dem Manne und
dem Vater gehörig betrachtet, wie in der Landwirt-

Erkenntnis, daß es nicht Vergnügungslust und
Leichtsinn sind, die Landarbeiter und Dienstboten
aus ihren für gesichert geltenden Berufen weg-
locken, sondern daß die Gründe hierfür tiefer
liegen, und man mit ihnen rechnen muß, bricht sich
allmählich Bahn.

Die Umwandlung der patriarchalischen Organi-
sation in eine kapitalistische und das gleichzeitige
Ringen nach Freiheit und Selbständigkeit sind es,
die die ländliche Arbeiterin aus der Enge der länd-
lichen Verhältnisse, aus der Abhängigkeit von
Arbeitgeber und Vater, aus häufig allzuschwerer
körperlicher Arbeit, ungesunden und unge-
nügenden Wohnräumen hinausdrängen in die
Städte, wo sie ihre Kenntnisse erweitern, ihre Lohn-
verhältnisse dadurch verbessern können, wo ihr
Selbstbewußtsein gehoben und ihr Drang nach
Freiheit und Ungebundenheit voll befriedigt
werden kann.

„Jn keinem Berufe ist die Frau so fest in alter
Hörigkeit verblieben, wie in der Landwirtschaft,
daher die allgemeine Landflucht der Frauen, von
der einfachen Arbeiterin bis hinauf zur Gutsbe-
sitzerstochter,“ sagt Marie Wegner in ihrer Bro-
schüre „Die Lage der Landarbeiterinnen“. Und
in der Tat wird wohl nirgends die Arbeitskraft
der Frau und Tochter so ganz als dem Manne und
dem Vater gehörig betrachtet, wie in der Landwirt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="72"/>
Erkenntnis, daß es nicht Vergnügungslust und<lb/>
Leichtsinn sind, die Landarbeiter und Dienstboten<lb/>
aus ihren für gesichert geltenden Berufen weg-<lb/>
locken, sondern daß die Gründe hierfür tiefer<lb/>
liegen, und man mit ihnen rechnen muß, bricht sich<lb/>
allmählich Bahn.</p><lb/>
            <p>Die Umwandlung der patriarchalischen Organi-<lb/>
sation in eine kapitalistische und das gleichzeitige<lb/>
Ringen nach Freiheit und Selbständigkeit sind es,<lb/>
die die ländliche Arbeiterin aus der Enge der länd-<lb/>
lichen Verhältnisse, aus der Abhängigkeit von<lb/>
Arbeitgeber und Vater, aus häufig allzuschwerer<lb/>
körperlicher Arbeit, ungesunden und unge-<lb/>
nügenden Wohnräumen hinausdrängen in die<lb/>
Städte, wo sie ihre Kenntnisse erweitern, ihre Lohn-<lb/>
verhältnisse dadurch verbessern können, wo ihr<lb/>
Selbstbewußtsein gehoben und ihr Drang nach<lb/>
Freiheit und Ungebundenheit voll befriedigt<lb/>
werden kann.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Jn keinem Berufe ist die Frau so fest in alter<lb/>
Hörigkeit verblieben, wie in der Landwirtschaft,<lb/>
daher die allgemeine Landflucht der Frauen, von<lb/>
der einfachen Arbeiterin bis hinauf zur Gutsbe-<lb/>
sitzerstochter,&#x201C; sagt Marie Wegner in ihrer Bro-<lb/>
schüre &#x201E;Die Lage der Landarbeiterinnen&#x201C;. Und<lb/>
in der Tat wird wohl nirgends die Arbeitskraft<lb/>
der Frau und Tochter so ganz als dem Manne und<lb/>
dem Vater gehörig betrachtet, wie in der Landwirt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0076] Erkenntnis, daß es nicht Vergnügungslust und Leichtsinn sind, die Landarbeiter und Dienstboten aus ihren für gesichert geltenden Berufen weg- locken, sondern daß die Gründe hierfür tiefer liegen, und man mit ihnen rechnen muß, bricht sich allmählich Bahn. Die Umwandlung der patriarchalischen Organi- sation in eine kapitalistische und das gleichzeitige Ringen nach Freiheit und Selbständigkeit sind es, die die ländliche Arbeiterin aus der Enge der länd- lichen Verhältnisse, aus der Abhängigkeit von Arbeitgeber und Vater, aus häufig allzuschwerer körperlicher Arbeit, ungesunden und unge- nügenden Wohnräumen hinausdrängen in die Städte, wo sie ihre Kenntnisse erweitern, ihre Lohn- verhältnisse dadurch verbessern können, wo ihr Selbstbewußtsein gehoben und ihr Drang nach Freiheit und Ungebundenheit voll befriedigt werden kann. „Jn keinem Berufe ist die Frau so fest in alter Hörigkeit verblieben, wie in der Landwirtschaft, daher die allgemeine Landflucht der Frauen, von der einfachen Arbeiterin bis hinauf zur Gutsbe- sitzerstochter,“ sagt Marie Wegner in ihrer Bro- schüre „Die Lage der Landarbeiterinnen“. Und in der Tat wird wohl nirgends die Arbeitskraft der Frau und Tochter so ganz als dem Manne und dem Vater gehörig betrachtet, wie in der Landwirt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/76
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/76>, abgerufen am 24.11.2024.