Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.schaffen wurden, konnten unmöglich länger Hier mußten zwei Wege mit einem gemein- Während nun die Staatshilfe zuerst bei den 4 Jchenhaeuser, Frauenziele.
schaffen wurden, konnten unmöglich länger Hier mußten zwei Wege mit einem gemein- Während nun die Staatshilfe zuerst bei den 4 Jchenhaeuser, Frauenziele.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/> schaffen wurden, konnten unmöglich länger<lb/> stumme Duldung erfahren.</p><lb/> <p>Hier mußten zwei Wege mit einem gemein-<lb/> schaftlichen Ziele eingeschlagen werden, der eine<lb/> war der der Staatshilfe, der andere der der Selbst-<lb/> hilfe. Der Erstere sollte Gesetze schaffen zur Rege-<lb/> lung der Arbeitszeit, der Arbeitsart, der Lohn-<lb/> zahlung, der Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern<lb/> und Arbeitnehmern, über Arbeitsinspektion,<lb/> Arbeiterversicherung usw.; der zweite durch<lb/> Organisation, die Gewähr für die Jnnehaltung<lb/> dieser Gesetze bietet, an ihrem Weiterausbau ar<lb/> beitet und den Arbeitsvertrag zugunsten der<lb/> Arbeiter beeinflußt. Beide bezwecken eine Um-<lb/> und Bessergestaltung der Arbeitsbedingungen und<lb/> Löhne der Arbeiterschaft.</p><lb/> <p>Während nun die Staatshilfe zuerst bei den<lb/> Frauen und Kindern einsetzte, weil sie die<lb/> Schwächsten und Schutzbedürftigsten waren,<lb/> wurde die Selbsthilfe hingegen bei ihnen am<lb/> schwersten, weil den Frauen die Koalitionsfreiheit<lb/> lange Zeit fehlte und sie sie erst mit dem Vereins-<lb/> recht bekommen haben. Jhre Berufsorganisation<lb/> konnte sich daher erst in den letzten Jahren ent-<lb/> wickeln. Die freien Gewerkschaften konnten 1910<lb/> 161512 organisierte Frauen aufweisen, die christ-<lb/> lichen 21833, die Hirsch-Dunckerschen etwa 6000.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">4 Jchenhaeuser, Frauenziele.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
schaffen wurden, konnten unmöglich länger
stumme Duldung erfahren.
Hier mußten zwei Wege mit einem gemein-
schaftlichen Ziele eingeschlagen werden, der eine
war der der Staatshilfe, der andere der der Selbst-
hilfe. Der Erstere sollte Gesetze schaffen zur Rege-
lung der Arbeitszeit, der Arbeitsart, der Lohn-
zahlung, der Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern
und Arbeitnehmern, über Arbeitsinspektion,
Arbeiterversicherung usw.; der zweite durch
Organisation, die Gewähr für die Jnnehaltung
dieser Gesetze bietet, an ihrem Weiterausbau ar
beitet und den Arbeitsvertrag zugunsten der
Arbeiter beeinflußt. Beide bezwecken eine Um-
und Bessergestaltung der Arbeitsbedingungen und
Löhne der Arbeiterschaft.
Während nun die Staatshilfe zuerst bei den
Frauen und Kindern einsetzte, weil sie die
Schwächsten und Schutzbedürftigsten waren,
wurde die Selbsthilfe hingegen bei ihnen am
schwersten, weil den Frauen die Koalitionsfreiheit
lange Zeit fehlte und sie sie erst mit dem Vereins-
recht bekommen haben. Jhre Berufsorganisation
konnte sich daher erst in den letzten Jahren ent-
wickeln. Die freien Gewerkschaften konnten 1910
161512 organisierte Frauen aufweisen, die christ-
lichen 21833, die Hirsch-Dunckerschen etwa 6000.
4 Jchenhaeuser, Frauenziele.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |