Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

umgehe und für die Beurteilung der Lebens-
verhältnisse alleinstehender Frauen und für die
Kinderfürsorge einen viel schärferen Blick zeige,
als ihr männlicher Kollege.

Ebenso allgemein anerkannte günstige Er-
fahrungen sind mit der Frau als Waisenpflegerin,
als Vormünderin (die ich im folgenden Abschnitt
besonders behandle), in der Trinker- und Tuber-
kulosenfürsorge, in der Schulaufsicht (auch als
Schulärztinnen und Schulzahnärztinnen und als
Schulschwestern, die die vernachlässigten Kinder
in ihre Obhut nehmen), als Polizeiassistentinnen
und als Wohnungsinspektorinnen gemacht
worden.

Jenny Apolant hat ermittelt und in ihrem
bereits genannten 1910 erschienenen Buche
"Stellung und Mitarbeit der Frau in der Ge-
meinde" mitgeteilt, daß die Zahl der in der kom-
munalen Wohlfahrtspflege ehrenamtlich und be-
soldet tätigen Frauen 11900 beträgt, und zwar
arbeiten in 135 Gemeinden etwa 6980 Frauen als
vollberechtigte Mitglieder in der Armen- und
Waisenpflege. Jn 53 Gemeinden gehören Frauen
den obersten Behörden der Armen- und Waisen-
pflege an. 116 Gemeinden haben 441 besoldete weib-
liche Kräfte in die kommunale Wohlfahrtspflege
eingestellt. Jn 47 Städten befinden sich Frauen in
verschiedenen städtischen Kommissionen (außer

umgehe und für die Beurteilung der Lebens-
verhältnisse alleinstehender Frauen und für die
Kinderfürsorge einen viel schärferen Blick zeige,
als ihr männlicher Kollege.

Ebenso allgemein anerkannte günstige Er-
fahrungen sind mit der Frau als Waisenpflegerin,
als Vormünderin (die ich im folgenden Abschnitt
besonders behandle), in der Trinker- und Tuber-
kulosenfürsorge, in der Schulaufsicht (auch als
Schulärztinnen und Schulzahnärztinnen und als
Schulschwestern, die die vernachlässigten Kinder
in ihre Obhut nehmen), als Polizeiassistentinnen
und als Wohnungsinspektorinnen gemacht
worden.

Jenny Apolant hat ermittelt und in ihrem
bereits genannten 1910 erschienenen Buche
„Stellung und Mitarbeit der Frau in der Ge-
meinde“ mitgeteilt, daß die Zahl der in der kom-
munalen Wohlfahrtspflege ehrenamtlich und be-
soldet tätigen Frauen 11900 beträgt, und zwar
arbeiten in 135 Gemeinden etwa 6980 Frauen als
vollberechtigte Mitglieder in der Armen- und
Waisenpflege. Jn 53 Gemeinden gehören Frauen
den obersten Behörden der Armen- und Waisen-
pflege an. 116 Gemeinden haben 441 besoldete weib-
liche Kräfte in die kommunale Wohlfahrtspflege
eingestellt. Jn 47 Städten befinden sich Frauen in
verschiedenen städtischen Kommissionen (außer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="310"/>
umgehe und für die Beurteilung der Lebens-<lb/>
verhältnisse alleinstehender Frauen und für die<lb/>
Kinderfürsorge einen viel schärferen Blick zeige,<lb/>
als ihr männlicher Kollege.</p><lb/>
          <p>Ebenso allgemein anerkannte günstige Er-<lb/>
fahrungen sind mit der Frau als Waisenpflegerin,<lb/>
als Vormünderin (die ich im folgenden Abschnitt<lb/>
besonders behandle), in der Trinker- und Tuber-<lb/>
kulosenfürsorge, in der Schulaufsicht (auch als<lb/>
Schulärztinnen und Schulzahnärztinnen und als<lb/>
Schulschwestern, die die vernachlässigten Kinder<lb/>
in ihre Obhut nehmen), als Polizeiassistentinnen<lb/>
und als Wohnungsinspektorinnen gemacht<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Jenny Apolant hat ermittelt und in ihrem<lb/>
bereits genannten 1910 erschienenen Buche<lb/>
&#x201E;Stellung und Mitarbeit der Frau in der Ge-<lb/>
meinde&#x201C; mitgeteilt, daß die Zahl der in der kom-<lb/>
munalen Wohlfahrtspflege ehrenamtlich und be-<lb/>
soldet tätigen Frauen 11900 beträgt, und zwar<lb/>
arbeiten in 135 Gemeinden etwa 6980 Frauen als<lb/>
vollberechtigte Mitglieder in der Armen- und<lb/>
Waisenpflege. Jn 53 Gemeinden gehören Frauen<lb/>
den obersten Behörden der Armen- und Waisen-<lb/>
pflege an. 116 Gemeinden haben 441 besoldete weib-<lb/>
liche Kräfte in die kommunale Wohlfahrtspflege<lb/>
eingestellt. Jn 47 Städten befinden sich Frauen in<lb/>
verschiedenen städtischen Kommissionen (außer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0314] umgehe und für die Beurteilung der Lebens- verhältnisse alleinstehender Frauen und für die Kinderfürsorge einen viel schärferen Blick zeige, als ihr männlicher Kollege. Ebenso allgemein anerkannte günstige Er- fahrungen sind mit der Frau als Waisenpflegerin, als Vormünderin (die ich im folgenden Abschnitt besonders behandle), in der Trinker- und Tuber- kulosenfürsorge, in der Schulaufsicht (auch als Schulärztinnen und Schulzahnärztinnen und als Schulschwestern, die die vernachlässigten Kinder in ihre Obhut nehmen), als Polizeiassistentinnen und als Wohnungsinspektorinnen gemacht worden. Jenny Apolant hat ermittelt und in ihrem bereits genannten 1910 erschienenen Buche „Stellung und Mitarbeit der Frau in der Ge- meinde“ mitgeteilt, daß die Zahl der in der kom- munalen Wohlfahrtspflege ehrenamtlich und be- soldet tätigen Frauen 11900 beträgt, und zwar arbeiten in 135 Gemeinden etwa 6980 Frauen als vollberechtigte Mitglieder in der Armen- und Waisenpflege. Jn 53 Gemeinden gehören Frauen den obersten Behörden der Armen- und Waisen- pflege an. 116 Gemeinden haben 441 besoldete weib- liche Kräfte in die kommunale Wohlfahrtspflege eingestellt. Jn 47 Städten befinden sich Frauen in verschiedenen städtischen Kommissionen (außer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/314
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/314>, abgerufen am 25.11.2024.