Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

mütsmenschen jedes Minimalquäntchen an sozi-
aler Hilfsarbeit nennen, noch die unnatürlichen
der Schande, der Not, der Schutzlosigkeit beigesellt
werden?

Wie viele Faktoren zum Fall einer solch un-
glücklichen unehelichen Mutter beitragen, dafür
spricht in lebendigen Zahlen eine ergreifende
soziologische Studie von Adele Schreiber, die sie auf
Grund eines Materials, das sie aus mehreren
tausend Fragebogen gewonnen hat, in ihrem eben
erschienenen ausgezeichneten oben bereits zitierten
Sammelwerk "Mutterschaft" entwickelt. Da
sehen wir zunächst, daß etwa ein Viertel
Minderjährige unter 21 Jahre alt sind, hier-
von ein nicht geringer Teil noch dem Kindes-
alter nahestehend zwischen 15 bis 18 Jahren.
Mindestens die Hälfte haben das 25. Jahr noch
nicht überschritten, nur wenige das 30. Etwa
10 Prozent sind Angehörige der gebildeten Klassen,
darunter nicht wenige die Berufen angehören, die
ein Zölibat von der Frau verlangen, wie die der
Lehrerin, der Beamtin, der Krankenpflegerin usw.
Den höchsten Prozentsatz der unehelichen Mütter
stellen die Dienstboten, was vielfach auf ihre Ju-
gend und Unerfahrenheit zurückzuführen ist, be-
sonders wenn sie vom Lande oder aus kleinen
Orten kommen, glauben sie den schönen Worten,
denken auch vielfach, daß, wie bei ländlichen Ver-

mütsmenschen jedes Minimalquäntchen an sozi-
aler Hilfsarbeit nennen, noch die unnatürlichen
der Schande, der Not, der Schutzlosigkeit beigesellt
werden?

Wie viele Faktoren zum Fall einer solch un-
glücklichen unehelichen Mutter beitragen, dafür
spricht in lebendigen Zahlen eine ergreifende
soziologische Studie von Adele Schreiber, die sie auf
Grund eines Materials, das sie aus mehreren
tausend Fragebogen gewonnen hat, in ihrem eben
erschienenen ausgezeichneten oben bereits zitierten
Sammelwerk „Mutterschaft“ entwickelt. Da
sehen wir zunächst, daß etwa ein Viertel
Minderjährige unter 21 Jahre alt sind, hier-
von ein nicht geringer Teil noch dem Kindes-
alter nahestehend zwischen 15 bis 18 Jahren.
Mindestens die Hälfte haben das 25. Jahr noch
nicht überschritten, nur wenige das 30. Etwa
10 Prozent sind Angehörige der gebildeten Klassen,
darunter nicht wenige die Berufen angehören, die
ein Zölibat von der Frau verlangen, wie die der
Lehrerin, der Beamtin, der Krankenpflegerin usw.
Den höchsten Prozentsatz der unehelichen Mütter
stellen die Dienstboten, was vielfach auf ihre Ju-
gend und Unerfahrenheit zurückzuführen ist, be-
sonders wenn sie vom Lande oder aus kleinen
Orten kommen, glauben sie den schönen Worten,
denken auch vielfach, daß, wie bei ländlichen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="297"/>
mütsmenschen jedes Minimalquäntchen an sozi-<lb/>
aler Hilfsarbeit nennen, noch die unnatürlichen<lb/>
der Schande, der Not, der Schutzlosigkeit beigesellt<lb/>
werden?</p><lb/>
          <p>Wie viele Faktoren zum Fall einer solch un-<lb/>
glücklichen unehelichen Mutter beitragen, dafür<lb/>
spricht in lebendigen Zahlen eine ergreifende<lb/>
soziologische Studie von Adele Schreiber, die sie auf<lb/>
Grund eines Materials, das sie aus mehreren<lb/>
tausend Fragebogen gewonnen hat, in ihrem eben<lb/>
erschienenen ausgezeichneten oben bereits zitierten<lb/>
Sammelwerk &#x201E;Mutterschaft&#x201C; entwickelt. Da<lb/>
sehen wir zunächst, daß etwa ein Viertel<lb/>
Minderjährige unter 21 Jahre alt sind, hier-<lb/>
von ein nicht geringer Teil noch dem Kindes-<lb/>
alter nahestehend zwischen 15 bis 18 Jahren.<lb/>
Mindestens die Hälfte haben das 25. Jahr noch<lb/>
nicht überschritten, nur wenige das 30. Etwa<lb/>
10 Prozent sind Angehörige der gebildeten Klassen,<lb/>
darunter nicht wenige die Berufen angehören, die<lb/>
ein Zölibat von der Frau verlangen, wie die der<lb/>
Lehrerin, der Beamtin, der <choice><sic>Krankenflegerin</sic><corr>Krankenpflegerin</corr></choice> usw.<lb/>
Den höchsten Prozentsatz der unehelichen Mütter<lb/>
stellen die Dienstboten, was vielfach auf ihre Ju-<lb/>
gend und Unerfahrenheit zurückzuführen ist, be-<lb/>
sonders wenn sie vom Lande oder aus kleinen<lb/>
Orten kommen, glauben sie den schönen Worten,<lb/>
denken auch vielfach, daß, wie bei ländlichen Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0301] mütsmenschen jedes Minimalquäntchen an sozi- aler Hilfsarbeit nennen, noch die unnatürlichen der Schande, der Not, der Schutzlosigkeit beigesellt werden? Wie viele Faktoren zum Fall einer solch un- glücklichen unehelichen Mutter beitragen, dafür spricht in lebendigen Zahlen eine ergreifende soziologische Studie von Adele Schreiber, die sie auf Grund eines Materials, das sie aus mehreren tausend Fragebogen gewonnen hat, in ihrem eben erschienenen ausgezeichneten oben bereits zitierten Sammelwerk „Mutterschaft“ entwickelt. Da sehen wir zunächst, daß etwa ein Viertel Minderjährige unter 21 Jahre alt sind, hier- von ein nicht geringer Teil noch dem Kindes- alter nahestehend zwischen 15 bis 18 Jahren. Mindestens die Hälfte haben das 25. Jahr noch nicht überschritten, nur wenige das 30. Etwa 10 Prozent sind Angehörige der gebildeten Klassen, darunter nicht wenige die Berufen angehören, die ein Zölibat von der Frau verlangen, wie die der Lehrerin, der Beamtin, der Krankenpflegerin usw. Den höchsten Prozentsatz der unehelichen Mütter stellen die Dienstboten, was vielfach auf ihre Ju- gend und Unerfahrenheit zurückzuführen ist, be- sonders wenn sie vom Lande oder aus kleinen Orten kommen, glauben sie den schönen Worten, denken auch vielfach, daß, wie bei ländlichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/301
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/301>, abgerufen am 25.11.2024.