Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden,
Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan-
den, muß sie von einer objektiven Behörde festge-
stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel-
gewalt eventuell entzogen werden.

Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal-
tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie
hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten
zu können, längst erwiesen, und es genügt allen
Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an-
gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe-
kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft
ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne
Weber in ihrem vorzüglichen Buche "Ehefrau und
Mutter in der Rechtsentwicklung"1) so treffend
ausführt, "ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu
stellen, aus der Ehe eine "organische Einheit" zu
schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine
organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch
zu einem neuen vollkommenen "Organismus" ver-
binden kann, daß man einen von beiden seines
selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann
auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti-
tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der
Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit
der Menschen untereinander Schranken zu setzen.
Was unter jener beliebten Metapher, mit der das

1) Tübingen 1907.

pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden,
Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan-
den, muß sie von einer objektiven Behörde festge-
stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel-
gewalt eventuell entzogen werden.

Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal-
tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie
hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten
zu können, längst erwiesen, und es genügt allen
Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an-
gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe-
kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft
ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne
Weber in ihrem vorzüglichen Buche „Ehefrau und
Mutter in der Rechtsentwicklung“1) so treffend
ausführt, „ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu
stellen, aus der Ehe eine „organische Einheit“ zu
schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine
organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch
zu einem neuen vollkommenen „Organismus“ ver-
binden kann, daß man einen von beiden seines
selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann
auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti-
tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der
Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit
der Menschen untereinander Schranken zu setzen.
Was unter jener beliebten Metapher, mit der das

1) Tübingen 1907.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="293"/>
pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden,<lb/>
Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan-<lb/>
den, muß sie von einer objektiven Behörde festge-<lb/>
stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel-<lb/>
gewalt eventuell entzogen werden.</p><lb/>
          <p>Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal-<lb/>
tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie<lb/>
hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten<lb/>
zu können, längst erwiesen, und es genügt allen<lb/>
Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an-<lb/>
gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe-<lb/>
kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft<lb/>
ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne<lb/>
Weber in ihrem vorzüglichen Buche &#x201E;Ehefrau und<lb/>
Mutter in der Rechtsentwicklung&#x201C;<note place="foot" n="1)">Tübingen 1907.</note> so treffend<lb/>
ausführt, &#x201E;ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu<lb/>
stellen, aus der Ehe eine &#x201E;organische Einheit&#x201C; zu<lb/>
schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine<lb/>
organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch<lb/>
zu einem neuen vollkommenen &#x201E;Organismus&#x201C; ver-<lb/>
binden kann, daß man einen von beiden seines<lb/>
selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann<lb/>
auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti-<lb/>
tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der<lb/>
Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit<lb/>
der Menschen untereinander Schranken zu setzen.<lb/>
Was unter jener beliebten Metapher, mit der das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0297] pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden, Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan- den, muß sie von einer objektiven Behörde festge- stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel- gewalt eventuell entzogen werden. Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal- tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten zu können, längst erwiesen, und es genügt allen Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an- gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe- kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne Weber in ihrem vorzüglichen Buche „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ 1) so treffend ausführt, „ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu stellen, aus der Ehe eine „organische Einheit“ zu schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch zu einem neuen vollkommenen „Organismus“ ver- binden kann, daß man einen von beiden seines selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti- tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit der Menschen untereinander Schranken zu setzen. Was unter jener beliebten Metapher, mit der das 1) Tübingen 1907.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/297
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/297>, abgerufen am 23.11.2024.