Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.dernen Kulturmenschheit, der Probierstein für jede Ohne Erstarkung der Macht der Frau, ohne Erst die organisierte Frauenbewegung hat den dernen Kulturmenschheit, der Probierstein für jede Ohne Erstarkung der Macht der Frau, ohne Erst die organisierte Frauenbewegung hat den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="272"/> dernen Kulturmenschheit, der Probierstein für jede<lb/> höhere Ethik der zukünftigen Gesellschaft ist.</p><lb/> <p>Ohne Erstarkung der Macht der Frau, ohne<lb/><hi rendition="#g">ihr wachsendes Verantwortlich-<lb/> keitsgefühl, ihr soziales Verständ-<lb/> nis, ihre Höherentwicklung</hi> würde<lb/> diese höhere Ethik wohl nie erreicht werden. Hat<lb/> dieser Krebsschaden der Gesellschaft sich doch durch<lb/> Jahrtausende als letzter Rest primitiver Sexualität<lb/> erhalten, so lange die Frau in Abhängigkeit vom<lb/> Manne blieb und von ihm nur als Geschlechtswesen<lb/> bewertet, zweifelsohne Mißachtung erfuhr.</p><lb/> <p>Erst die organisierte Frauenbewegung hat den<lb/> Mut gehabt, mit der Konvention zu brechen, die<lb/> den anständigen Frauen bis dahin überhaupt ver-<lb/> bot, von diesen Dingen etwas zu wissen, wieviel<lb/> mehr davon zu reden. Es gehörte ein großer Mut<lb/> dazu, denn die Bahnbrecherinnen in der Sittlich-<lb/> keitsfrage mußten kolossale Anfeindungen über<lb/> sich ergehen lassen, und beliebt macht man sich auch<lb/> heute noch nicht mit Aufklärungsversuchen auf<lb/> diesem Gebiete. Das hinderte aber die Frauen doch<lb/> nicht, diese Pestbeule der Menschheit aufzudecken<lb/> und die Finger in die Wunde zu legen, zu zeigen,<lb/> wie der Staat eine doppelte Moral und eine<lb/> doppelte Justiz für Mann und Frau ins Leben ge-<lb/> rufen hat, die dem Manne einen Freibrief zur Un-<lb/> sittlichkeit ausstellte, während er die Frau „zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0276]
dernen Kulturmenschheit, der Probierstein für jede
höhere Ethik der zukünftigen Gesellschaft ist.
Ohne Erstarkung der Macht der Frau, ohne
ihr wachsendes Verantwortlich-
keitsgefühl, ihr soziales Verständ-
nis, ihre Höherentwicklung würde
diese höhere Ethik wohl nie erreicht werden. Hat
dieser Krebsschaden der Gesellschaft sich doch durch
Jahrtausende als letzter Rest primitiver Sexualität
erhalten, so lange die Frau in Abhängigkeit vom
Manne blieb und von ihm nur als Geschlechtswesen
bewertet, zweifelsohne Mißachtung erfuhr.
Erst die organisierte Frauenbewegung hat den
Mut gehabt, mit der Konvention zu brechen, die
den anständigen Frauen bis dahin überhaupt ver-
bot, von diesen Dingen etwas zu wissen, wieviel
mehr davon zu reden. Es gehörte ein großer Mut
dazu, denn die Bahnbrecherinnen in der Sittlich-
keitsfrage mußten kolossale Anfeindungen über
sich ergehen lassen, und beliebt macht man sich auch
heute noch nicht mit Aufklärungsversuchen auf
diesem Gebiete. Das hinderte aber die Frauen doch
nicht, diese Pestbeule der Menschheit aufzudecken
und die Finger in die Wunde zu legen, zu zeigen,
wie der Staat eine doppelte Moral und eine
doppelte Justiz für Mann und Frau ins Leben ge-
rufen hat, die dem Manne einen Freibrief zur Un-
sittlichkeit ausstellte, während er die Frau „zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |