Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Maßstabe ihrer gesellschaftlichen Beziehungen, son-
dern in Erkennung der Pflicht, die die vorbeugende
Wohlfahrtspflege für jeden Besitzenden bildet, von
dem eigenen Urteil und möglichst persönlichem Ein-
blick abhängig machen.

Wie aber die Gaben überhaupt erzielen? Denn
daß auch Helene Bonfort alle Bazare, Wohltätig-
keitsfeste und Blumentage verwirft, ist ganz selbst-
verständlich.

Zunächst erwartet sie von den Spendern, bei
denen persönliches Urteil an Stelle der bisherigen
gesellschaftlichen Höflichkeit über die Gaben ent-
scheiden würde, daß sie denselben eine wirksame
und würdige Höhe geben würden. Dann verlangt
sie von den zu Gaben Auffordernden, daß sie selbst
mit dem Beispiel einer angemessenen Gabe voran-
gehen sollen. Sie erinnert daran, daß man in ver-
gangenen Jahrhunderten zu den alten Wohlfahrts-
stiftungen nur dann die Beihilfe der Mitbürger in
Anspruch nehmen konnte, wenn man mit solchen
Summen voranging, die ein tieferes Jnteresse und
persönliches Eindringen zur Voraussetzung hatten.
Außer der direkten Bitte um Beiträge findet sie
das Öffnen von Künstlerateliers, Privatsamm-
lungen und künstlerisch ausgestatteten Häusern
und Schlössern gegen hohe Eintrittsgebühren
empfehlenswert, ebenso jede wirklich wertvolle
Darbietung künstlerischer Leistungen, sei es guter

Maßstabe ihrer gesellschaftlichen Beziehungen, son-
dern in Erkennung der Pflicht, die die vorbeugende
Wohlfahrtspflege für jeden Besitzenden bildet, von
dem eigenen Urteil und möglichst persönlichem Ein-
blick abhängig machen.

Wie aber die Gaben überhaupt erzielen? Denn
daß auch Helene Bonfort alle Bazare, Wohltätig-
keitsfeste und Blumentage verwirft, ist ganz selbst-
verständlich.

Zunächst erwartet sie von den Spendern, bei
denen persönliches Urteil an Stelle der bisherigen
gesellschaftlichen Höflichkeit über die Gaben ent-
scheiden würde, daß sie denselben eine wirksame
und würdige Höhe geben würden. Dann verlangt
sie von den zu Gaben Auffordernden, daß sie selbst
mit dem Beispiel einer angemessenen Gabe voran-
gehen sollen. Sie erinnert daran, daß man in ver-
gangenen Jahrhunderten zu den alten Wohlfahrts-
stiftungen nur dann die Beihilfe der Mitbürger in
Anspruch nehmen konnte, wenn man mit solchen
Summen voranging, die ein tieferes Jnteresse und
persönliches Eindringen zur Voraussetzung hatten.
Außer der direkten Bitte um Beiträge findet sie
das Öffnen von Künstlerateliers, Privatsamm-
lungen und künstlerisch ausgestatteten Häusern
und Schlössern gegen hohe Eintrittsgebühren
empfehlenswert, ebenso jede wirklich wertvolle
Darbietung künstlerischer Leistungen, sei es guter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="249"/>
Maßstabe ihrer gesellschaftlichen Beziehungen, son-<lb/>
dern in Erkennung der Pflicht, die die vorbeugende<lb/>
Wohlfahrtspflege für jeden Besitzenden bildet, von<lb/>
dem eigenen Urteil und möglichst persönlichem Ein-<lb/>
blick abhängig machen.</p><lb/>
          <p>Wie aber die Gaben überhaupt erzielen? Denn<lb/>
daß auch Helene Bonfort alle Bazare, Wohltätig-<lb/>
keitsfeste und Blumentage verwirft, ist ganz selbst-<lb/>
verständlich.</p><lb/>
          <p>Zunächst erwartet sie von den Spendern, bei<lb/>
denen persönliches Urteil an Stelle der bisherigen<lb/>
gesellschaftlichen Höflichkeit über die Gaben ent-<lb/>
scheiden würde, daß sie denselben eine wirksame<lb/>
und würdige Höhe geben würden. Dann verlangt<lb/>
sie von den zu Gaben Auffordernden, daß sie selbst<lb/>
mit dem Beispiel einer angemessenen Gabe voran-<lb/>
gehen sollen. Sie erinnert daran, daß man in ver-<lb/>
gangenen Jahrhunderten zu den alten Wohlfahrts-<lb/>
stiftungen nur dann die Beihilfe der Mitbürger in<lb/>
Anspruch nehmen konnte, wenn man mit solchen<lb/>
Summen voranging, die ein tieferes Jnteresse und<lb/>
persönliches Eindringen zur Voraussetzung hatten.<lb/>
Außer der direkten Bitte um Beiträge findet sie<lb/>
das Öffnen von Künstlerateliers, Privatsamm-<lb/>
lungen und künstlerisch ausgestatteten Häusern<lb/>
und Schlössern gegen hohe Eintrittsgebühren<lb/>
empfehlenswert, ebenso jede wirklich wertvolle<lb/>
Darbietung künstlerischer Leistungen, sei es guter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0253] Maßstabe ihrer gesellschaftlichen Beziehungen, son- dern in Erkennung der Pflicht, die die vorbeugende Wohlfahrtspflege für jeden Besitzenden bildet, von dem eigenen Urteil und möglichst persönlichem Ein- blick abhängig machen. Wie aber die Gaben überhaupt erzielen? Denn daß auch Helene Bonfort alle Bazare, Wohltätig- keitsfeste und Blumentage verwirft, ist ganz selbst- verständlich. Zunächst erwartet sie von den Spendern, bei denen persönliches Urteil an Stelle der bisherigen gesellschaftlichen Höflichkeit über die Gaben ent- scheiden würde, daß sie denselben eine wirksame und würdige Höhe geben würden. Dann verlangt sie von den zu Gaben Auffordernden, daß sie selbst mit dem Beispiel einer angemessenen Gabe voran- gehen sollen. Sie erinnert daran, daß man in ver- gangenen Jahrhunderten zu den alten Wohlfahrts- stiftungen nur dann die Beihilfe der Mitbürger in Anspruch nehmen konnte, wenn man mit solchen Summen voranging, die ein tieferes Jnteresse und persönliches Eindringen zur Voraussetzung hatten. Außer der direkten Bitte um Beiträge findet sie das Öffnen von Künstlerateliers, Privatsamm- lungen und künstlerisch ausgestatteten Häusern und Schlössern gegen hohe Eintrittsgebühren empfehlenswert, ebenso jede wirklich wertvolle Darbietung künstlerischer Leistungen, sei es guter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/253
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/253>, abgerufen am 23.11.2024.