Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.stößt die besten Elemente ab. Sie bringt nach Ab- Gerade zur rechten Zeit, da man sich immer 1) Hamburg 1911. 2) München, Leipzig 1912.
stößt die besten Elemente ab. Sie bringt nach Ab- Gerade zur rechten Zeit, da man sich immer 1) Hamburg 1911. 2) München, Leipzig 1912.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="247"/> stößt die besten Elemente ab. Sie bringt nach Ab-<lb/> zug der Kosten, die, wenn sämtliche Toiletten und<lb/> Neuanschaffungen der beteiligten Persönlichkeiten<lb/> dabei in Anrechnung kämen, ins Ungemessene<lb/> steigen würden, einen Reingewinn, der in<lb/> keinem Verhältnis zu dem Kosten- und Zeitauf-<lb/> wand steht. Schließlich trägt sie Verwirrung in die<lb/> sittlichen Anschauungen der sie Ausübenden. Jn<lb/> der Sucht nach neuen Anreizungen und Sen-<lb/> sationen, um die Menge zu locken, exponiert man<lb/> mit der größten Gedankenlosigkeit die jungen<lb/> Mädchen den Gefahren des Straßengetriebes, tanzt<lb/> man am Nachmittag zugunsten gefallener Mädchen<lb/> in Lokalen, die wenige Stunden später dem Ge-<lb/> triebe dienen, dem die Mädchen zum Opfer gefallen<lb/> sind.</p><lb/> <p>Gerade zur rechten Zeit, da man sich immer<lb/> mehr und mehr dieser wachsenden Kalamität be-<lb/> wußt wurde, sind zwei Arbeiten erschienen, die sich<lb/> in sehr eingehender und beachtenswerter Weise mit<lb/> dieser Frage befassen. Die eine betitelt sich „Mo-<lb/> derne Wohltätigkeit“<note place="foot" n="1)">Hamburg 1911.</note> und ist von Helene Bonfort<lb/> verfaßt, die andere „Die Beschaffung der Geld-<lb/> mittel für die Bestrebungen der freien Liebestätig-<lb/> keit“<note place="foot" n="2)">München, Leipzig 1912.</note> von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Albert Levy. Helene Bonfort ist<lb/> der Ansicht, daß vor allem diejenigen Aufgaben,<lb/> deren Erfüllung der Kommune und dem Staate ob-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0251]
stößt die besten Elemente ab. Sie bringt nach Ab-
zug der Kosten, die, wenn sämtliche Toiletten und
Neuanschaffungen der beteiligten Persönlichkeiten
dabei in Anrechnung kämen, ins Ungemessene
steigen würden, einen Reingewinn, der in
keinem Verhältnis zu dem Kosten- und Zeitauf-
wand steht. Schließlich trägt sie Verwirrung in die
sittlichen Anschauungen der sie Ausübenden. Jn
der Sucht nach neuen Anreizungen und Sen-
sationen, um die Menge zu locken, exponiert man
mit der größten Gedankenlosigkeit die jungen
Mädchen den Gefahren des Straßengetriebes, tanzt
man am Nachmittag zugunsten gefallener Mädchen
in Lokalen, die wenige Stunden später dem Ge-
triebe dienen, dem die Mädchen zum Opfer gefallen
sind.
Gerade zur rechten Zeit, da man sich immer
mehr und mehr dieser wachsenden Kalamität be-
wußt wurde, sind zwei Arbeiten erschienen, die sich
in sehr eingehender und beachtenswerter Weise mit
dieser Frage befassen. Die eine betitelt sich „Mo-
derne Wohltätigkeit“ 1) und ist von Helene Bonfort
verfaßt, die andere „Die Beschaffung der Geld-
mittel für die Bestrebungen der freien Liebestätig-
keit“ 2) von Dr. Albert Levy. Helene Bonfort ist
der Ansicht, daß vor allem diejenigen Aufgaben,
deren Erfüllung der Kommune und dem Staate ob-
1) Hamburg 1911.
2) München, Leipzig 1912.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |