Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.Verhältnissen der größte Teil des deutschen Volkes Und hier sind die Frauen an erster Stelle be- 16*
Verhältnissen der größte Teil des deutschen Volkes Und hier sind die Frauen an erster Stelle be- 16*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="243"/> Verhältnissen der größte Teil des deutschen Volkes<lb/> lebt und darbt, unter welch unglücklichen Um-<lb/> ständen ein großer Teil unserer Jugend heran-<lb/> wächst, wieviel körperliche, seelische und sittliche<lb/> Not dies im Gefolge hat.</p><lb/> <p>Und hier sind die Frauen an erster Stelle be-<lb/> rufen, helfend einzugreifen, aufklärend zu wirken<lb/> und vor allem persönlich an der Besserung der ge-<lb/> sellschaftlichen Verhältnisse zu arbeiten. Die<lb/> Frauen sind deswegen dazu berufen, weil es eine<lb/> Tätigkeit ist, die an ihr Herz appelliert, weil vor-<lb/> wiegend hauswirtschaftliche, erzieherische, sittliche<lb/> Fähigkeiten notwendig sind, um die richtigen Maß-<lb/> nahmen zur Abstellung der bestehenden Schäden zu<lb/> treffen, weil sie als Mütter sich darüber empören<lb/> müssen, daß so viel unschuldige Jugend durch un-<lb/> glückliche wirtschaftliche Verhältnisse körperlich<lb/> und sittlich verkommt, weil sie sich als Frauen<lb/> schämen müssen, daß, während sie selbst im Über-<lb/> fluß leben, so vielen Geschlechtsgenossinnen eine<lb/> solche Häufung von Berufs- und häuslicher Arbeit<lb/> zugemutet wird und ihnen ein so minimales Entgelt<lb/> dafür gewährt wird, daß sie, trotz Überarbeitung,<lb/> sich und ihre Familie kaum notdürftig speisen und<lb/> kleiden können, und die Kinder völlig unbeaufsich-<lb/> tigt aufwachsen lassen müssen. Die Frauen der<lb/> wohlhabenden Klassen verfügen auch in der Regel<lb/> über mehr Zeit zu sozialer Arbeit als die Männer,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0247]
Verhältnissen der größte Teil des deutschen Volkes
lebt und darbt, unter welch unglücklichen Um-
ständen ein großer Teil unserer Jugend heran-
wächst, wieviel körperliche, seelische und sittliche
Not dies im Gefolge hat.
Und hier sind die Frauen an erster Stelle be-
rufen, helfend einzugreifen, aufklärend zu wirken
und vor allem persönlich an der Besserung der ge-
sellschaftlichen Verhältnisse zu arbeiten. Die
Frauen sind deswegen dazu berufen, weil es eine
Tätigkeit ist, die an ihr Herz appelliert, weil vor-
wiegend hauswirtschaftliche, erzieherische, sittliche
Fähigkeiten notwendig sind, um die richtigen Maß-
nahmen zur Abstellung der bestehenden Schäden zu
treffen, weil sie als Mütter sich darüber empören
müssen, daß so viel unschuldige Jugend durch un-
glückliche wirtschaftliche Verhältnisse körperlich
und sittlich verkommt, weil sie sich als Frauen
schämen müssen, daß, während sie selbst im Über-
fluß leben, so vielen Geschlechtsgenossinnen eine
solche Häufung von Berufs- und häuslicher Arbeit
zugemutet wird und ihnen ein so minimales Entgelt
dafür gewährt wird, daß sie, trotz Überarbeitung,
sich und ihre Familie kaum notdürftig speisen und
kleiden können, und die Kinder völlig unbeaufsich-
tigt aufwachsen lassen müssen. Die Frauen der
wohlhabenden Klassen verfügen auch in der Regel
über mehr Zeit zu sozialer Arbeit als die Männer,
16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |