Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.Augenblick arbeitende Fabrikarbeiterin zeigte, die Pinard veröffentlichte auf dem X. Jnternatio- Professor v. Franque teilte in seinem außer- 1) Jena 1911.
Augenblick arbeitende Fabrikarbeiterin zeigte, die Pinard veröffentlichte auf dem X. Jnternatio- Professor v. Franqué teilte in seinem außer- 1) Jena 1911.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="194"/> Augenblick arbeitende Fabrikarbeiterin zeigte, die<lb/> das Opfer einer Ausbeutung ward, die das Kind<lb/> nicht im Mutterleibe schonte.</p><lb/> <p>Pinard veröffentlichte auf dem <hi rendition="#aq">X</hi>. Jnternatio-<lb/> nalen Kongreß für Hygiene und Demographie von<lb/> 1900 das Ergebnis von etwa 4500 Beobachtungen,<lb/> aus denen hervorging, daß die Kinder von Frauen,<lb/> die bis zur Niederkunft arbeiteten, entweder zu<lb/> früh zur Welt kamen oder aber ein geringeres<lb/> Körpergewicht hatten als die Kinder derjenigen<lb/> Frauen, die sich hatten schonen können. Die Kinder<lb/> der schwere Arbeit meidenden Mütter waren durch-<lb/> schnittlich um 300 Gramm, d. h. 10 % schwerer als<lb/> die Kinder arbeitender Mütter.</p><lb/> <p>Professor v. Franqué teilte in seinem außer-<lb/> ordentlich wertvollen Referat auf dem ersten<lb/> Kongreß für Säuglingsschutz in Dresden 1908<lb/> (zitiert in Mutterschaftsversicherung von Henriette<lb/> Fürth<note place="foot" n="1)">Jena 1911.</note> mit, daß auch andere ausländische Auto-<lb/> ren in umfassenden Statistiken nachgewiesen haben,<lb/> daß die lebend geborenen Kinder der bis zum<lb/> letzten Augenblick schwer arbeitenden Mütter<lb/> durchschnittlich um drei Wochen früher und also<lb/> entsprechend schwächlicher geboren wurden als die<lb/> Kinder von Müttern, die in den letzten sechs bis<lb/> acht Wochen vor der Geburt nicht mehr schwer zu<lb/> arbeiten brauchten. Bei Frauen, die 10 Tage vor<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0198]
Augenblick arbeitende Fabrikarbeiterin zeigte, die
das Opfer einer Ausbeutung ward, die das Kind
nicht im Mutterleibe schonte.
Pinard veröffentlichte auf dem X. Jnternatio-
nalen Kongreß für Hygiene und Demographie von
1900 das Ergebnis von etwa 4500 Beobachtungen,
aus denen hervorging, daß die Kinder von Frauen,
die bis zur Niederkunft arbeiteten, entweder zu
früh zur Welt kamen oder aber ein geringeres
Körpergewicht hatten als die Kinder derjenigen
Frauen, die sich hatten schonen können. Die Kinder
der schwere Arbeit meidenden Mütter waren durch-
schnittlich um 300 Gramm, d. h. 10 % schwerer als
die Kinder arbeitender Mütter.
Professor v. Franqué teilte in seinem außer-
ordentlich wertvollen Referat auf dem ersten
Kongreß für Säuglingsschutz in Dresden 1908
(zitiert in Mutterschaftsversicherung von Henriette
Fürth 1) mit, daß auch andere ausländische Auto-
ren in umfassenden Statistiken nachgewiesen haben,
daß die lebend geborenen Kinder der bis zum
letzten Augenblick schwer arbeitenden Mütter
durchschnittlich um drei Wochen früher und also
entsprechend schwächlicher geboren wurden als die
Kinder von Müttern, die in den letzten sechs bis
acht Wochen vor der Geburt nicht mehr schwer zu
arbeiten brauchten. Bei Frauen, die 10 Tage vor
1) Jena 1911.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |