Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.grundsätzliche Gemeinschaftsschule, sondern fand es Das ist doch ein Weg, und wenn die Regierung Man muß der höheren Bildung in Preußen grundsätzliche Gemeinschaftsschule, sondern fand es Das ist doch ein Weg, und wenn die Regierung Man muß der höheren Bildung in Preußen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="139"/> grundsätzliche Gemeinschaftsschule, sondern fand es<lb/> auch für zu schwierig, die Grenzen zu finden für<lb/> eine ausnahmsweise Zulassung der Mädchen zu<lb/> den höheren Knabenanstalten. Er meinte, er wäre<lb/> dankbar, wenn diese Frage gelöst wäre. Nun, die<lb/> Frauenbewegung hat ein Anrecht auf diese Dank-<lb/> barkeit erworben, denn sie hat sowohl auf dem<lb/> Frauenkongreß, wie auch auf der letzten General-<lb/> versammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine<lb/> im Oktober 1912 in Gotha und auf der Ende De-<lb/> zember stattgehabten Tagung des Preußischen<lb/> Zentralverbandes für die Jnteressen der höheren<lb/> Frauenbildung den Weg zur Lösung dieser Frage<lb/> gezeigt. Sie besteht darin, daß in bezug auf die<lb/> höheren Schulen gemeinsamer Unterricht überall<lb/> dort, wo er den Mädchen die einzige Bildungs-<lb/> möglichkeit gewährt, stattfinden soll.</p><lb/> <p>Das ist doch ein Weg, und wenn die Regierung<lb/> nur den guten Willen hat, so kann sie ihn betreten.<lb/> Warum sollte Preußen sich heute nicht dazu ent-<lb/> schließen, wozu Baden. Hessen, Oldenburg,<lb/> Württemberg, Elsaß und Braunschweig bereits vor<lb/> einer Reihe von Jahren – Baden bereits 1890 –<lb/> den Mut hatten! Und werden von den 6 Millionen<lb/> preußischen Volksschulkindern nicht auch 4 Milli-<lb/> onen zusammen erzogen?</p><lb/> <p>Man muß der höheren Bildung in Preußen<lb/> eine merkwürdig korrumpierende Wirkung zu-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0143]
grundsätzliche Gemeinschaftsschule, sondern fand es
auch für zu schwierig, die Grenzen zu finden für
eine ausnahmsweise Zulassung der Mädchen zu
den höheren Knabenanstalten. Er meinte, er wäre
dankbar, wenn diese Frage gelöst wäre. Nun, die
Frauenbewegung hat ein Anrecht auf diese Dank-
barkeit erworben, denn sie hat sowohl auf dem
Frauenkongreß, wie auch auf der letzten General-
versammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine
im Oktober 1912 in Gotha und auf der Ende De-
zember stattgehabten Tagung des Preußischen
Zentralverbandes für die Jnteressen der höheren
Frauenbildung den Weg zur Lösung dieser Frage
gezeigt. Sie besteht darin, daß in bezug auf die
höheren Schulen gemeinsamer Unterricht überall
dort, wo er den Mädchen die einzige Bildungs-
möglichkeit gewährt, stattfinden soll.
Das ist doch ein Weg, und wenn die Regierung
nur den guten Willen hat, so kann sie ihn betreten.
Warum sollte Preußen sich heute nicht dazu ent-
schließen, wozu Baden. Hessen, Oldenburg,
Württemberg, Elsaß und Braunschweig bereits vor
einer Reihe von Jahren – Baden bereits 1890 –
den Mut hatten! Und werden von den 6 Millionen
preußischen Volksschulkindern nicht auch 4 Milli-
onen zusammen erzogen?
Man muß der höheren Bildung in Preußen
eine merkwürdig korrumpierende Wirkung zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |