Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.vor dem sechsten Lebensjahr, die Methode unserer Doppelt gelitten hat das weibliche Geschlecht Seit Fröbel die Erziehungswissenschaft für den Zu diesem Zwecke aber müßten die Kinder- 8*
vor dem sechsten Lebensjahr, die Methode unserer Doppelt gelitten hat das weibliche Geschlecht Seit Fröbel die Erziehungswissenschaft für den Zu diesem Zwecke aber müßten die Kinder- 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="115"/> vor dem sechsten Lebensjahr, die Methode unserer<lb/> ganzen Schulerziehung wird aufs heftigste beklagt,<lb/> und es wird eine gründliche Reform auf diesem Ge-<lb/> biete angestrebt.</p><lb/> <p>Doppelt gelitten hat das weibliche Geschlecht<lb/> unter diesen Nachteilen, und darum müssen die<lb/> Frauen an ihrer Beseitigung weitgehenden Anteil<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Seit Fröbel die Erziehungswissenschaft für den<lb/> mütterlichen Beruf begründet hat, ist die Einsicht,<lb/> daß alle Grundlage für den menschlichen Werde-<lb/> prozeß in der Kinderstube gelegt werden müsse,<lb/> ständig gewachsen. Um dieser Erkenntnis ent-<lb/> sprechend zu handeln, müßte, wie in Amerika, allen<lb/> Kindern Gelegenheit gegeben werden, den Kinder-<lb/> garten zu besuchen. Vor allen Dingen natürlich<lb/> denjenigen, deren Mütter an der Erziehung ihrer<lb/> Kinder verhindert sind.</p><lb/> <p>Zu diesem Zwecke aber müßten die Kinder-<lb/> gartenanstalten ausgebaut und verstaatlicht oder<lb/> städtisch werden. Professor Gurlitt verlangt, daß<lb/> in jeder Straße von den Gemeinden ein Grundstück<lb/> freigehalten werden soll, wohin die Kleinen tags-<lb/> über geführt werden. Dort sollen junge Semina-<lb/> ristinnen, Kindergärtnerinnen, Studenten und<lb/> Lehramtskandidaten ihre praktischen Studien an<lb/> den kleinen Kindern machen und vor dazu<lb/> eingesetzten Berufserziehern, die das ehrenamt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0119]
vor dem sechsten Lebensjahr, die Methode unserer
ganzen Schulerziehung wird aufs heftigste beklagt,
und es wird eine gründliche Reform auf diesem Ge-
biete angestrebt.
Doppelt gelitten hat das weibliche Geschlecht
unter diesen Nachteilen, und darum müssen die
Frauen an ihrer Beseitigung weitgehenden Anteil
nehmen.
Seit Fröbel die Erziehungswissenschaft für den
mütterlichen Beruf begründet hat, ist die Einsicht,
daß alle Grundlage für den menschlichen Werde-
prozeß in der Kinderstube gelegt werden müsse,
ständig gewachsen. Um dieser Erkenntnis ent-
sprechend zu handeln, müßte, wie in Amerika, allen
Kindern Gelegenheit gegeben werden, den Kinder-
garten zu besuchen. Vor allen Dingen natürlich
denjenigen, deren Mütter an der Erziehung ihrer
Kinder verhindert sind.
Zu diesem Zwecke aber müßten die Kinder-
gartenanstalten ausgebaut und verstaatlicht oder
städtisch werden. Professor Gurlitt verlangt, daß
in jeder Straße von den Gemeinden ein Grundstück
freigehalten werden soll, wohin die Kleinen tags-
über geführt werden. Dort sollen junge Semina-
ristinnen, Kindergärtnerinnen, Studenten und
Lehramtskandidaten ihre praktischen Studien an
den kleinen Kindern machen und vor dazu
eingesetzten Berufserziehern, die das ehrenamt-
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |