Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702.und Galante Gedichte. Denn die reinen Freundschaffts-KertzenBrennen mir auch wunder-schön/ Und das angenehme Schertzen Läst mich höchst-vergnüget sehn. Doch ich mehre meine Pein/ Wenn ich alle Lust erzehle/ Drum so sag' ich nur allein/ Lebe wohl/ du liebste Seele! Kont' ich dich dahin begleiten/ So verspräch' ich mir gewiß Wieder tausend Lieblichkeiten/ Und mein vorges Paradies. Als er sie im Schlaffe küs- sete. DEr Schönheit Meisterstück/ verliebter Eigensinn Sucht' ihren Uberdruß im Schlaffe zu versüssen/ Sie striche Quaal und Schmertz des treuen Damons hin/ Um lieber gar den Tod als seinen Mund zu küssen. Die Sinnen schlossen sich mit ihren Augen zu/ Und Venus hilfft sie selbst in ihre Ruhe wiegen! Denn/ schöne grausame/ sprach sie/ entschläffest du/ Soll Damon seinen Wunsch gar bald vergnüget kriegen. Wie nun der strenge Geist auff Phantasien lieff/ Und auch in Traume nicht die Liebe wolte leiden/ Erwachte Damons Lust/ da sein Vergnügen schlieff/ Und konte sich genug auff ihren Lippen weiden. So wohl nahm Damons Durst die Kühlungs-Zeit in acht/ So artig wuste sich die Venus auch zu rächen; Denn wo der Gärtner nicht bey seinen Blumen wacht/ So kan ein schlauer Dieb die schönsten Rosen brechen. Es war ihr sprödes Thun mit rechter Müntz bezahlt/ Verlachte sie zuvor sein sehnliches Verlangen/ So hat sein Freuden-Stern auch nie so schön gestrahlt/ Als da vor einen Kuß er tausend hat empfangen. Drum B 5
und Galante Gedichte. Denn die reinen Freundſchaffts-KertzenBrennen mir auch wunder-ſchoͤn/ Und das angenehme Schertzen Laͤſt mich hoͤchſt-vergnuͤget ſehn. Doch ich mehre meine Pein/ Wenn ich alle Luſt erzehle/ Drum ſo ſag' ich nur allein/ Lebe wohl/ du liebſte Seele! Kont' ich dich dahin begleiten/ So verſpraͤch' ich mir gewiß Wieder tauſend Lieblichkeiten/ Und mein vorges Paradies. Als er ſie im Schlaffe kuͤſ- ſete. DEr Schoͤnheit Meiſterſtuͤck/ verliebter Eigenſinn Sucht' ihren Uberdruß im Schlaffe zu verſuͤſſen/ Sie ſtriche Quaal und Schmertz des treuen Damons hin/ Um lieber gar den Tod als ſeinen Mund zu kuͤſſen. Die Sinnen ſchloſſen ſich mit ihren Augen zu/ Und Venus hilfft ſie ſelbſt in ihre Ruhe wiegen! Denn/ ſchoͤne grauſame/ ſprach ſie/ entſchlaͤffeſt du/ Soll Damon ſeinen Wunſch gar bald vergnuͤget kriegen. Wie nun der ſtrenge Geiſt auff Phantaſien lieff/ Und auch in Traume nicht die Liebe wolte leiden/ Erwachte Damons Luſt/ da ſein Vergnuͤgen ſchlieff/ Und konte ſich genug auff ihren Lippen weiden. So wohl nahm Damons Durſt die Kuͤhlungs-Zeit in acht/ So artig wuſte ſich die Venus auch zu raͤchen; Denn wo der Gaͤrtner nicht bey ſeinen Blumen wacht/ So kan ein ſchlauer Dieb die ſchoͤnſten Roſen brechen. Es war ihr ſproͤdes Thun mit rechter Muͤntz bezahlt/ Verlachte ſie zuvor ſein ſehnliches Verlangen/ So hat ſein Freuden-Stern auch nie ſo ſchoͤn geſtrahlt/ Als da vor einen Kuß er tauſend hat empfangen. Drum B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0035" n="25"/> <fw place="top" type="header">und <hi rendition="#aq">Galante</hi> <hi rendition="#fr">Gedichte</hi>.</fw><lb/> <l>Denn die reinen Freundſchaffts-Kertzen</l><lb/> <l>Brennen mir auch wunder-ſchoͤn/</l><lb/> <l>Und das angenehme Schertzen</l><lb/> <l>Laͤſt mich hoͤchſt-vergnuͤget ſehn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Doch ich mehre meine Pein/</l><lb/> <l>Wenn ich alle Luſt erzehle/</l><lb/> <l>Drum ſo ſag' ich nur allein/</l><lb/> <l>Lebe wohl/ du liebſte Seele!</l><lb/> <l>Kont' ich dich dahin begleiten/</l><lb/> <l>So verſpraͤch' ich mir gewiß</l><lb/> <l>Wieder tauſend Lieblichkeiten/</l><lb/> <l>Und mein vorges Paradies.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>ls er ſie im <hi rendition="#in">S</hi>chlaffe kuͤſ-</hi><lb/> ſete.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Schoͤnheit Meiſterſtuͤck/ verliebter Eigenſinn</l><lb/> <l>Sucht' ihren Uberdruß im Schlaffe zu verſuͤſſen/</l><lb/> <l>Sie ſtriche Quaal und Schmertz des treuen Damons hin/</l><lb/> <l>Um lieber gar den Tod als ſeinen Mund zu kuͤſſen.</l><lb/> <l>Die Sinnen ſchloſſen ſich mit ihren Augen zu/</l><lb/> <l>Und Venus hilfft ſie ſelbſt in ihre Ruhe wiegen!</l><lb/> <l>Denn/ ſchoͤne grauſame/ ſprach ſie/ entſchlaͤffeſt du/</l><lb/> <l>Soll Damon ſeinen Wunſch gar bald vergnuͤget kriegen.</l><lb/> <l>Wie nun der ſtrenge Geiſt auff Phantaſien lieff/</l><lb/> <l>Und auch in Traume nicht die Liebe wolte leiden/</l><lb/> <l>Erwachte Damons Luſt/ da ſein Vergnuͤgen ſchlieff/</l><lb/> <l>Und konte ſich genug auff ihren Lippen weiden.</l><lb/> <l>So wohl nahm Damons Durſt die Kuͤhlungs-Zeit in acht/</l><lb/> <l>So artig wuſte ſich die Venus auch zu raͤchen;</l><lb/> <l>Denn wo der Gaͤrtner nicht bey ſeinen Blumen wacht/</l><lb/> <l>So kan ein ſchlauer Dieb die ſchoͤnſten Roſen brechen.</l><lb/> <l>Es war ihr ſproͤdes Thun mit rechter Muͤntz bezahlt/</l><lb/> <l>Verlachte ſie zuvor ſein ſehnliches Verlangen/</l><lb/> <l>So hat ſein Freuden-Stern auch nie ſo ſchoͤn geſtrahlt/</l><lb/> <l>Als da vor einen Kuß er tauſend hat empfangen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drum</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0035]
und Galante Gedichte.
Denn die reinen Freundſchaffts-Kertzen
Brennen mir auch wunder-ſchoͤn/
Und das angenehme Schertzen
Laͤſt mich hoͤchſt-vergnuͤget ſehn.
Doch ich mehre meine Pein/
Wenn ich alle Luſt erzehle/
Drum ſo ſag' ich nur allein/
Lebe wohl/ du liebſte Seele!
Kont' ich dich dahin begleiten/
So verſpraͤch' ich mir gewiß
Wieder tauſend Lieblichkeiten/
Und mein vorges Paradies.
Als er ſie im Schlaffe kuͤſ-
ſete.
DEr Schoͤnheit Meiſterſtuͤck/ verliebter Eigenſinn
Sucht' ihren Uberdruß im Schlaffe zu verſuͤſſen/
Sie ſtriche Quaal und Schmertz des treuen Damons hin/
Um lieber gar den Tod als ſeinen Mund zu kuͤſſen.
Die Sinnen ſchloſſen ſich mit ihren Augen zu/
Und Venus hilfft ſie ſelbſt in ihre Ruhe wiegen!
Denn/ ſchoͤne grauſame/ ſprach ſie/ entſchlaͤffeſt du/
Soll Damon ſeinen Wunſch gar bald vergnuͤget kriegen.
Wie nun der ſtrenge Geiſt auff Phantaſien lieff/
Und auch in Traume nicht die Liebe wolte leiden/
Erwachte Damons Luſt/ da ſein Vergnuͤgen ſchlieff/
Und konte ſich genug auff ihren Lippen weiden.
So wohl nahm Damons Durſt die Kuͤhlungs-Zeit in acht/
So artig wuſte ſich die Venus auch zu raͤchen;
Denn wo der Gaͤrtner nicht bey ſeinen Blumen wacht/
So kan ein ſchlauer Dieb die ſchoͤnſten Roſen brechen.
Es war ihr ſproͤdes Thun mit rechter Muͤntz bezahlt/
Verlachte ſie zuvor ſein ſehnliches Verlangen/
So hat ſein Freuden-Stern auch nie ſo ſchoͤn geſtrahlt/
Als da vor einen Kuß er tauſend hat empfangen.
Drum
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/35 |
Zitationshilfe: | Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/35>, abgerufen am 16.02.2025. |