Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702.Verliebte Ja wie das Zauberwerck der Zucker-süssen Lüste/Das schöne Laborynth/ so alle Welt bestrickt/ Ach was! du weist es wohl/ und auch daß dis Gerüste Sich besser unter mir/ als todte Verse schickt. Nun schöne Grausame! schau wie in jeden Worte Noch deiner Augen Macht versteckte Flammen weist. Und dencke/ schliessest du mir gleich die Liebes-Pforte/ So ist es vor den Leib/ doch nicht vor meinen Geist. Ich sehe dich zwar nicht/ doch bist du stets zugegen/ Es zündet mir dein Licht des Tages Fackel an/ Die Schatten müssen auch dein Bildniß zu mir legen/ Und Träume führen mich auff deine Liebes-Bahn. Ach! Träume wissen offt in duncklen vorzustellen/ Was uns am Tage nicht der Schauplatz sehen läst. Drüm wird mir mancher Traum zu solchen Thränen-Quellen/ Die mir dein Ungelück/nicht meines aus geprest, Mein Geist beweinte dich _ _ doch nein/ ich will n[ur] schreiben/ Was noch vor alle Gunst mein letzter Seufftzer ist: Weil du mir/ Engels Kind/ nicht kanst gewogen bleiben/ Und dich der Wanckelmuth mit frembden Lippen küst/ Weil mein Gelücke nicht zu weissen Fels will grünen/ Weil sich der letzte Brieff zu deinen Händen wagt/ Ja weil ich nun vor dir auff ewig werde fliehen/ Und meine Wehmuht nur betrübten Abschied sagt: So wünsch ich/ küsse nur die angenehmsten Stunden/ Ob mir dein Unbestand gleich Marter-Wochen macht. Und glaube/ meine Quaal hat Linderung gefunden/ Wenn nur mein Hertz erfährt/ daß dein Vergnügen lacht. Laß aber deinen Sinn stets an dem Himmel kleben/ Die Erde weiß nicht wohl mit Engeln ümzugehn. Laß alle Gratien üm deine Lippen schweben/ Daran ich meine Lust und Dienstbarkeit ersehn. Dein Auge müsse stets mit solcher Anmuth blitzen/ Die es zuvor mit Ruhm recht sittsam ausgestreut; Doch dencke/ wird es nun fast alle Welt erhitzen/ Daß schönheit Fesseln macht/ und Tugend Dienstbarkeit. An
Verliebte Ja wie das Zauberwerck der Zucker-ſuͤſſen Luͤſte/Das ſchoͤne Laborynth/ ſo alle Welt beſtrickt/ Ach was! du weiſt es wohl/ und auch daß dis Geruͤſte Sich beſſer unter mir/ als todte Verſe ſchickt. Nun ſchoͤne Grauſame! ſchau wie in jeden Worte Noch deiner Augen Macht verſteckte Flammen weiſt. Und dencke/ ſchlieſſeſt du mir gleich die Liebes-Pforte/ So iſt es vor den Leib/ doch nicht vor meinen Geiſt. Ich ſehe dich zwar nicht/ doch biſt du ſtets zugegen/ Es zuͤndet mir dein Licht des Tages Fackel an/ Die Schatten muͤſſen auch dein Bildniß zu mir legen/ Und Traͤume fuͤhren mich auff deine Liebes-Bahn. Ach! Traͤume wiſſen offt in duncklen vorzuſtellen/ Was uns am Tage nicht der Schauplatz ſehen laͤſt. Druͤm wird mir mancher Traum zu ſolchen Thraͤnen-Quellen/ Die mir dein Ungeluͤck/nicht meines aus gepreſt, Mein Geiſt beweinte dich _ _ doch nein/ ich will n[uꝛ] ſchreiben/ Was noch vor alle Gunſt mein letzter Seufftzer iſt: Weil du mir/ Engels Kind/ nicht kanſt gewogen bleiben/ Und dich der Wanckelmuth mit frembden Lippen kuͤſt/ Weil mein Geluͤcke nicht zu weiſſen Fels will gruͤnen/ Weil ſich der letzte Brieff zu deinen Haͤnden wagt/ Ja weil ich nun vor dir auff ewig werde fliehen/ Und meine Wehmuht nur betruͤbten Abſchied ſagt: So wuͤnſch ich/ kuͤſſe nur die angenehmſten Stunden/ Ob mir dein Unbeſtand gleich Marter-Wochen macht. Und glaube/ meine Quaal hat Linderung gefunden/ Wenn nur mein Hertz erfaͤhrt/ daß dein Vergnuͤgen lacht. Laß aber deinen Sinn ſtets an dem Himmel kleben/ Die Erde weiß nicht wohl mit Engeln uͤmzugehn. Laß alle Gratien uͤm deine Lippen ſchweben/ Daran ich meine Luſt und Dienſtbarkeit erſehn. Dein Auge muͤſſe ſtets mit ſolcher Anmuth blitzen/ Die es zuvor mit Ruhm recht ſittſam ausgeſtreut; Doch dencke/ wird es nun faſt alle Welt erhitzen/ Daß ſchoͤnheit Feſſeln macht/ und Tugend Dienſtbarkeit. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0030" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte</hi> </fw><lb/> <l>Ja wie das Zauberwerck der Zucker-ſuͤſſen Luͤſte/</l><lb/> <l>Das ſchoͤne Laborynth/ ſo alle Welt beſtrickt/</l><lb/> <l>Ach was! du weiſt es wohl/ und auch daß dis Geruͤſte</l><lb/> <l>Sich beſſer unter mir/ als todte Verſe ſchickt.</l><lb/> <l>Nun ſchoͤne Grauſame! ſchau wie in jeden Worte</l><lb/> <l>Noch deiner Augen Macht verſteckte Flammen weiſt.</l><lb/> <l>Und dencke/ ſchlieſſeſt du mir gleich die Liebes-Pforte/</l><lb/> <l>So iſt es vor den Leib/ doch nicht vor meinen Geiſt.</l><lb/> <l>Ich ſehe dich zwar nicht/ doch biſt du ſtets zugegen/</l><lb/> <l>Es zuͤndet mir dein Licht des Tages Fackel an/</l><lb/> <l>Die Schatten muͤſſen auch dein Bildniß zu mir legen/</l><lb/> <l>Und Traͤume fuͤhren mich auff deine Liebes-Bahn.</l><lb/> <l>Ach! Traͤume wiſſen offt in duncklen vorzuſtellen/</l><lb/> <l>Was uns am Tage nicht der Schauplatz ſehen laͤſt.</l><lb/> <l>Druͤm wird mir mancher Traum zu ſolchen Thraͤnen-Quellen/</l><lb/> <l>Die mir dein Ungeluͤck/nicht meines aus gepreſt,</l><lb/> <l>Mein Geiſt beweinte dich _ _ doch nein/ ich will n<supplied>uꝛ</supplied> ſchreiben/</l><lb/> <l>Was noch vor alle Gunſt mein letzter Seufftzer iſt:</l><lb/> <l>Weil du mir/ Engels Kind/ nicht kanſt gewogen bleiben/</l><lb/> <l>Und dich der Wanckelmuth mit frembden Lippen kuͤſt/</l><lb/> <l>Weil mein Geluͤcke nicht zu weiſſen Fels will gruͤnen/</l><lb/> <l>Weil ſich der letzte Brieff zu deinen Haͤnden wagt/</l><lb/> <l>Ja weil ich nun vor dir auff ewig werde fliehen/</l><lb/> <l>Und meine Wehmuht nur betruͤbten Abſchied ſagt:</l><lb/> <l>So wuͤnſch ich/ kuͤſſe nur die angenehmſten Stunden/</l><lb/> <l>Ob mir dein Unbeſtand gleich Marter-Wochen macht.</l><lb/> <l>Und glaube/ meine Quaal hat Linderung gefunden/</l><lb/> <l>Wenn nur mein Hertz erfaͤhrt/ daß dein Vergnuͤgen lacht.</l><lb/> <l>Laß aber deinen Sinn ſtets an dem Himmel kleben/</l><lb/> <l>Die Erde weiß nicht wohl mit Engeln uͤmzugehn.</l><lb/> <l>Laß alle Gratien uͤm deine Lippen ſchweben/</l><lb/> <l>Daran ich meine Luſt und Dienſtbarkeit erſehn.</l><lb/> <l>Dein Auge muͤſſe ſtets mit ſolcher Anmuth blitzen/</l><lb/> <l>Die es zuvor mit Ruhm recht ſittſam ausgeſtreut;</l><lb/> <l>Doch dencke/ wird es nun faſt alle Welt erhitzen/</l><lb/> <l>Daß ſchoͤnheit Feſſeln macht/ und Tugend Dienſtbarkeit.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#in">A</hi>n</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0030]
Verliebte
Ja wie das Zauberwerck der Zucker-ſuͤſſen Luͤſte/
Das ſchoͤne Laborynth/ ſo alle Welt beſtrickt/
Ach was! du weiſt es wohl/ und auch daß dis Geruͤſte
Sich beſſer unter mir/ als todte Verſe ſchickt.
Nun ſchoͤne Grauſame! ſchau wie in jeden Worte
Noch deiner Augen Macht verſteckte Flammen weiſt.
Und dencke/ ſchlieſſeſt du mir gleich die Liebes-Pforte/
So iſt es vor den Leib/ doch nicht vor meinen Geiſt.
Ich ſehe dich zwar nicht/ doch biſt du ſtets zugegen/
Es zuͤndet mir dein Licht des Tages Fackel an/
Die Schatten muͤſſen auch dein Bildniß zu mir legen/
Und Traͤume fuͤhren mich auff deine Liebes-Bahn.
Ach! Traͤume wiſſen offt in duncklen vorzuſtellen/
Was uns am Tage nicht der Schauplatz ſehen laͤſt.
Druͤm wird mir mancher Traum zu ſolchen Thraͤnen-Quellen/
Die mir dein Ungeluͤck/nicht meines aus gepreſt,
Mein Geiſt beweinte dich _ _ doch nein/ ich will nuꝛ ſchreiben/
Was noch vor alle Gunſt mein letzter Seufftzer iſt:
Weil du mir/ Engels Kind/ nicht kanſt gewogen bleiben/
Und dich der Wanckelmuth mit frembden Lippen kuͤſt/
Weil mein Geluͤcke nicht zu weiſſen Fels will gruͤnen/
Weil ſich der letzte Brieff zu deinen Haͤnden wagt/
Ja weil ich nun vor dir auff ewig werde fliehen/
Und meine Wehmuht nur betruͤbten Abſchied ſagt:
So wuͤnſch ich/ kuͤſſe nur die angenehmſten Stunden/
Ob mir dein Unbeſtand gleich Marter-Wochen macht.
Und glaube/ meine Quaal hat Linderung gefunden/
Wenn nur mein Hertz erfaͤhrt/ daß dein Vergnuͤgen lacht.
Laß aber deinen Sinn ſtets an dem Himmel kleben/
Die Erde weiß nicht wohl mit Engeln uͤmzugehn.
Laß alle Gratien uͤm deine Lippen ſchweben/
Daran ich meine Luſt und Dienſtbarkeit erſehn.
Dein Auge muͤſſe ſtets mit ſolcher Anmuth blitzen/
Die es zuvor mit Ruhm recht ſittſam ausgeſtreut;
Doch dencke/ wird es nun faſt alle Welt erhitzen/
Daß ſchoͤnheit Feſſeln macht/ und Tugend Dienſtbarkeit.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/30 |
Zitationshilfe: | Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/30>, abgerufen am 16.02.2025. |