jenes Werks nichts schaden. Für ihn bleibt noch immer Raum die Fülle, denn unser himmlischer Vater hat der Wohnungen und Gemächer sehr viele.
Durch diesen Nachdruck erwarb sich übrigens Mäcken ein großes Verdienst um das Reich Got- tes. Wie viele arme Seelen, die nicht Geld genug aufbringen konnten, um Urabdrücke zu bezahlen, wären ohne seinen Nachdruck ewig verloren gewe- sen? Und außerdem gab er dadurch auch Anlaß, daß der Herr Urverleger, welches früher schon hätte geschehen können, außer der kostbaren Ausgabe, noch eine wohlfeilere für Minderbegüterte veranstal- tete. Mäcken kann daher füglich mit Gellert sagen:
Vielleicht, o möchte Gott es geben! Ruft mir auch dort ein Seel'ger zu: Heil sey dir, denn du hast das Leben, Die Seele mir gerettet, du! O Gott, wie muß das Glück erfreun, Der Retter einer Seele seyn!
Schwerlich wird Brockhaus in Rücksicht seiner Nach- drücke von Byrons Schriften und andern sehr welt- lichen Werken das sagen können! Er hat, wie Martha, blos das Jrdische erwählt.
Unsere Verlagsbuchhändler schreien einstimmig über den Nachdruck als eine widerrechtliche spitzbü- bische Handlung; sie wollen ihn durch ein Gesetz in allen deutschen Landen verboten wissen; aber was zum Nachdruck und was nicht dazu gerechnet
III. Bändchen. 9
jenes Werks nichts ſchaden. Fuͤr ihn bleibt noch immer Raum die Fuͤlle, denn unſer himmliſcher Vater hat der Wohnungen und Gemaͤcher ſehr viele.
Durch dieſen Nachdruck erwarb ſich uͤbrigens Maͤcken ein großes Verdienſt um das Reich Got- tes. Wie viele arme Seelen, die nicht Geld genug aufbringen konnten, um Urabdruͤcke zu bezahlen, waͤren ohne ſeinen Nachdruck ewig verloren gewe- ſen? Und außerdem gab er dadurch auch Anlaß, daß der Herr Urverleger, welches fruͤher ſchon haͤtte geſchehen koͤnnen, außer der koſtbaren Ausgabe, noch eine wohlfeilere fuͤr Minderbeguͤterte veranſtal- tete. Maͤcken kann daher fuͤglich mit Gellert ſagen:
Vielleicht, o moͤchte Gott es geben! Ruft mir auch dort ein Seel’ger zu: Heil ſey dir, denn du haſt das Leben, Die Seele mir gerettet, du! O Gott, wie muß das Gluͤck erfreun, Der Retter einer Seele ſeyn!
Schwerlich wird Brockhaus in Ruͤckſicht ſeiner Nach- druͤcke von Byrons Schriften und andern ſehr welt- lichen Werken das ſagen koͤnnen! Er hat, wie Martha, blos das Jrdiſche erwaͤhlt.
Unſere Verlagsbuchhaͤndler ſchreien einſtimmig uͤber den Nachdruck als eine widerrechtliche ſpitzbuͤ- biſche Handlung; ſie wollen ihn durch ein Geſetz in allen deutſchen Landen verboten wiſſen; aber was zum Nachdruck und was nicht dazu gerechnet
III. Baͤndchen. 9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="97"/>
jenes Werks nichts ſchaden. Fuͤr ihn bleibt noch<lb/>
immer Raum die Fuͤlle, denn unſer himmliſcher<lb/>
Vater hat der Wohnungen und Gemaͤcher ſehr viele.</p><lb/><p>Durch dieſen Nachdruck erwarb ſich uͤbrigens<lb/>
Maͤcken ein großes Verdienſt um das Reich Got-<lb/>
tes. Wie viele arme Seelen, die nicht Geld genug<lb/>
aufbringen konnten, um Urabdruͤcke zu bezahlen,<lb/>
waͤren ohne ſeinen Nachdruck ewig verloren gewe-<lb/>ſen? Und außerdem gab er dadurch auch Anlaß,<lb/>
daß der Herr Urverleger, welches fruͤher ſchon haͤtte<lb/>
geſchehen koͤnnen, außer der koſtbaren Ausgabe,<lb/>
noch eine wohlfeilere fuͤr Minderbeguͤterte veranſtal-<lb/>
tete. Maͤcken kann daher fuͤglich mit Gellert ſagen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Vielleicht, o moͤchte Gott es geben!</l><lb/><l>Ruft mir auch dort ein Seel’ger zu:</l><lb/><l>Heil ſey dir, denn du haſt das Leben,</l><lb/><l>Die Seele mir gerettet, du!</l><lb/><l>O Gott, wie muß das Gluͤck erfreun,</l><lb/><l>Der Retter einer Seele ſeyn!</l></lg><lb/><p>Schwerlich wird Brockhaus in Ruͤckſicht ſeiner Nach-<lb/>
druͤcke von Byrons Schriften und andern ſehr welt-<lb/>
lichen Werken das ſagen koͤnnen! Er hat, wie<lb/>
Martha, blos das Jrdiſche erwaͤhlt.</p><lb/><p>Unſere Verlagsbuchhaͤndler ſchreien einſtimmig<lb/>
uͤber den Nachdruck als eine widerrechtliche ſpitzbuͤ-<lb/>
biſche Handlung; ſie wollen ihn durch ein Geſetz<lb/>
in allen deutſchen Landen verboten wiſſen; aber<lb/>
was zum Nachdruck und was nicht dazu gerechnet<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> Baͤndchen. 9</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[97/0097]
jenes Werks nichts ſchaden. Fuͤr ihn bleibt noch
immer Raum die Fuͤlle, denn unſer himmliſcher
Vater hat der Wohnungen und Gemaͤcher ſehr viele.
Durch dieſen Nachdruck erwarb ſich uͤbrigens
Maͤcken ein großes Verdienſt um das Reich Got-
tes. Wie viele arme Seelen, die nicht Geld genug
aufbringen konnten, um Urabdruͤcke zu bezahlen,
waͤren ohne ſeinen Nachdruck ewig verloren gewe-
ſen? Und außerdem gab er dadurch auch Anlaß,
daß der Herr Urverleger, welches fruͤher ſchon haͤtte
geſchehen koͤnnen, außer der koſtbaren Ausgabe,
noch eine wohlfeilere fuͤr Minderbeguͤterte veranſtal-
tete. Maͤcken kann daher fuͤglich mit Gellert ſagen:
Vielleicht, o moͤchte Gott es geben!
Ruft mir auch dort ein Seel’ger zu:
Heil ſey dir, denn du haſt das Leben,
Die Seele mir gerettet, du!
O Gott, wie muß das Gluͤck erfreun,
Der Retter einer Seele ſeyn!
Schwerlich wird Brockhaus in Ruͤckſicht ſeiner Nach-
druͤcke von Byrons Schriften und andern ſehr welt-
lichen Werken das ſagen koͤnnen! Er hat, wie
Martha, blos das Jrdiſche erwaͤhlt.
Unſere Verlagsbuchhaͤndler ſchreien einſtimmig
uͤber den Nachdruck als eine widerrechtliche ſpitzbuͤ-
biſche Handlung; ſie wollen ihn durch ein Geſetz
in allen deutſchen Landen verboten wiſſen; aber
was zum Nachdruck und was nicht dazu gerechnet
III. Baͤndchen. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.