Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



men sollten, so sey das ein geringer Schade (vile
damnum
). Ein Beweis, daß sie nicht in so hoher
Achtung bei den Römern standen, wie Dohm seine
Leser zu überreden sucht. Unstreitig war dieser
Abscheu der Römer gegen die Jsraeliten eine na-
türliche Folge der Verworfenheit der letztern, denn
keines der überwundenen Völker ward von ihnen
so verächtlich behandelt.

Die sittliche Verderbtheit der Juden ist also
keineswegs eine Folge, sondern vielmehr eine von
den Ursachen der übeln Behandlung, welche sie von
allen Völkern und besonders von den Christen ha-
ben erleiden müssen.

Sehr richtig bemerkt schon der Ritter Michae-
lis: "die meisten genauen Freundschaften entstehen
gemeiniglich beim Essen und Trinken. Welches
Volk nicht mit uns essen und trinken kann, bleibt
immer ein, in seinen und unsern Augen sehr abge-
sondertes Volk *)." Wo sich die Menschen zum
Genuß geselliger Freuden vereinen, da öffnen. sich
ihre Herzen gar leicht gegen einander; sie tauschen
Jdeen und Ansichten um, berichtigen wechselseitig
ihre Grundsätze, und lernen sich erst als Menschen
kennen, lieben und schätzen. Wo hingegen ein Mensch
mit dem andern blos in dem eigennützigen Verkehr

*) Michaelis in seiner Beurtheilung des Dohm'schen
Buchs, und zwar im zweiten Theile desselben S. 61.



men ſollten, ſo ſey das ein geringer Schade (vile
damnum
). Ein Beweis, daß ſie nicht in ſo hoher
Achtung bei den Roͤmern ſtanden, wie Dohm ſeine
Leſer zu uͤberreden ſucht. Unſtreitig war dieſer
Abſcheu der Roͤmer gegen die Jſraeliten eine na-
tuͤrliche Folge der Verworfenheit der letztern, denn
keines der uͤberwundenen Voͤlker ward von ihnen
ſo veraͤchtlich behandelt.

Die ſittliche Verderbtheit der Juden iſt alſo
keineswegs eine Folge, ſondern vielmehr eine von
den Urſachen der uͤbeln Behandlung, welche ſie von
allen Voͤlkern und beſonders von den Chriſten ha-
ben erleiden muͤſſen.

Sehr richtig bemerkt ſchon der Ritter Michae-
lis: »die meiſten genauen Freundſchaften entſtehen
gemeiniglich beim Eſſen und Trinken. Welches
Volk nicht mit uns eſſen und trinken kann, bleibt
immer ein, in ſeinen und unſern Augen ſehr abge-
ſondertes Volk *).« Wo ſich die Menſchen zum
Genuß geſelliger Freuden vereinen, da oͤffnen. ſich
ihre Herzen gar leicht gegen einander; ſie tauſchen
Jdeen und Anſichten um, berichtigen wechſelſeitig
ihre Grundſaͤtze, und lernen ſich erſt als Menſchen
kennen, lieben und ſchaͤtzen. Wo hingegen ein Menſch
mit dem andern blos in dem eigennuͤtzigen Verkehr

*) Michaelis in ſeiner Beurtheilung des Dohm’ſchen
Buchs, und zwar im zweiten Theile deſſelben S. 61.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="55"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
men &#x017F;ollten, &#x017F;o &#x017F;ey das ein geringer Schade (<hi rendition="#aq">vile<lb/>
damnum</hi>). Ein Beweis, daß &#x017F;ie nicht in &#x017F;o hoher<lb/>
Achtung bei den Ro&#x0364;mern &#x017F;tanden, wie Dohm &#x017F;eine<lb/>
Le&#x017F;er zu u&#x0364;berreden &#x017F;ucht. Un&#x017F;treitig war die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;cheu der Ro&#x0364;mer gegen die J&#x017F;raeliten eine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Folge der Verworfenheit der letztern, denn<lb/>
keines der u&#x0364;berwundenen Vo&#x0364;lker ward von ihnen<lb/>
&#x017F;o vera&#x0364;chtlich behandelt.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;ittliche Verderbtheit der Juden i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
keineswegs eine Folge, &#x017F;ondern vielmehr eine von<lb/>
den Ur&#x017F;achen der u&#x0364;beln Behandlung, welche &#x017F;ie von<lb/>
allen Vo&#x0364;lkern und be&#x017F;onders von den Chri&#x017F;ten ha-<lb/>
ben erleiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Sehr richtig bemerkt &#x017F;chon der Ritter Michae-<lb/>
lis: »die mei&#x017F;ten genauen Freund&#x017F;chaften ent&#x017F;tehen<lb/>
gemeiniglich beim E&#x017F;&#x017F;en und Trinken. Welches<lb/>
Volk nicht mit uns e&#x017F;&#x017F;en und trinken kann, bleibt<lb/>
immer ein, in &#x017F;einen und un&#x017F;ern Augen &#x017F;ehr abge-<lb/>
&#x017F;ondertes Volk <note place="foot" n="*)">Michaelis in &#x017F;einer Beurtheilung des Dohm&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Buchs, und zwar im zweiten Theile de&#x017F;&#x017F;elben S. 61.</note>.« Wo &#x017F;ich die Men&#x017F;chen zum<lb/>
Genuß ge&#x017F;elliger Freuden vereinen, da o&#x0364;ffnen. &#x017F;ich<lb/>
ihre Herzen gar leicht gegen einander; &#x017F;ie tau&#x017F;chen<lb/>
Jdeen und An&#x017F;ichten um, berichtigen wech&#x017F;el&#x017F;eitig<lb/>
ihre Grund&#x017F;a&#x0364;tze, und lernen &#x017F;ich er&#x017F;t als Men&#x017F;chen<lb/>
kennen, lieben und &#x017F;cha&#x0364;tzen. Wo hingegen ein Men&#x017F;ch<lb/>
mit dem andern blos in dem eigennu&#x0364;tzigen Verkehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] men ſollten, ſo ſey das ein geringer Schade (vile damnum). Ein Beweis, daß ſie nicht in ſo hoher Achtung bei den Roͤmern ſtanden, wie Dohm ſeine Leſer zu uͤberreden ſucht. Unſtreitig war dieſer Abſcheu der Roͤmer gegen die Jſraeliten eine na- tuͤrliche Folge der Verworfenheit der letztern, denn keines der uͤberwundenen Voͤlker ward von ihnen ſo veraͤchtlich behandelt. Die ſittliche Verderbtheit der Juden iſt alſo keineswegs eine Folge, ſondern vielmehr eine von den Urſachen der uͤbeln Behandlung, welche ſie von allen Voͤlkern und beſonders von den Chriſten ha- ben erleiden muͤſſen. Sehr richtig bemerkt ſchon der Ritter Michae- lis: »die meiſten genauen Freundſchaften entſtehen gemeiniglich beim Eſſen und Trinken. Welches Volk nicht mit uns eſſen und trinken kann, bleibt immer ein, in ſeinen und unſern Augen ſehr abge- ſondertes Volk *).« Wo ſich die Menſchen zum Genuß geſelliger Freuden vereinen, da oͤffnen. ſich ihre Herzen gar leicht gegen einander; ſie tauſchen Jdeen und Anſichten um, berichtigen wechſelſeitig ihre Grundſaͤtze, und lernen ſich erſt als Menſchen kennen, lieben und ſchaͤtzen. Wo hingegen ein Menſch mit dem andern blos in dem eigennuͤtzigen Verkehr *) Michaelis in ſeiner Beurtheilung des Dohm’ſchen Buchs, und zwar im zweiten Theile deſſelben S. 61.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/55
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/55>, abgerufen am 22.11.2024.