Maccabäus, sich so stark vermehren, daß man acht volle Tage genug daran hatte. Zum Andenken an dies Wunder sowohl, als an jene Weihe, feiert man seitdem das, von Judas Maccabäus angeord- nete Fest der Tempelweihe oder Kirchweihfest, ob- gleich bekanntlich von jenem Tempel, der erst "nächstens" wieder aufgebauet werden soll, kein Stein mehr übrig ist.
Das Wichtigste bei dieser Feier sind, außer Essen, Trinken und Spielen, die Lichter. Sowohl in den Häusern, als in den Synagogen wird am 25sten Kaslef ein Licht, entweder eine Wachskerze oder eine Oehllampe angezündet, und mit den Worten gesegnet: Gelobet seyst du, Herr unser Gott, ein König der Welt, weil du uns das Wun- der mit unsern "eigenen" Augen hast sehen lassen. An dem Wunderwerk ist also gar nicht zu zweifeln, da so wahrhafte Männer, wie unsere Juden, ver- sichern, es mit eigenen Augen gesehen zu haben. Am 26sten Kaslef zündet man zwei, am 27sten drei und so täglich mehrere Lichter an, bis am achten Abend acht Kerzen auf dem achtarmigen Leuch- ter brennen *). An jedem Abend muß der eben
*) Nach Buxtorff werden nur sieben angezündet; dies ist aber ein Jrrthum, wie sowohl der Leuchter mit den acht Ampeln oder Armen, als die Einsetzungs- worte des Festes selbst beweisen, wornach dasselbe acht Tage auf gleiche Weise gefeiert werden sollte. M. sehe 1. B. der Maccabäer 4. V. 59.
Maccabaͤus, ſich ſo ſtark vermehren, daß man acht volle Tage genug daran hatte. Zum Andenken an dies Wunder ſowohl, als an jene Weihe, feiert man ſeitdem das, von Judas Maccabaͤus angeord- nete Feſt der Tempelweihe oder Kirchweihfeſt, ob- gleich bekanntlich von jenem Tempel, der erſt »naͤchſtens« wieder aufgebauet werden ſoll, kein Stein mehr uͤbrig iſt.
Das Wichtigſte bei dieſer Feier ſind, außer Eſſen, Trinken und Spielen, die Lichter. Sowohl in den Haͤuſern, als in den Synagogen wird am 25ſten Kaslef ein Licht, entweder eine Wachskerze oder eine Oehllampe angezuͤndet, und mit den Worten geſegnet: Gelobet ſeyſt du, Herr unſer Gott, ein Koͤnig der Welt, weil du uns das Wun- der mit unſern »eigenen« Augen haſt ſehen laſſen. An dem Wunderwerk iſt alſo gar nicht zu zweifeln, da ſo wahrhafte Maͤnner, wie unſere Juden, ver- ſichern, es mit eigenen Augen geſehen zu haben. Am 26ſten Kaslef zuͤndet man zwei, am 27ſten drei und ſo taͤglich mehrere Lichter an, bis am achten Abend acht Kerzen auf dem achtarmigen Leuch- ter brennen *). An jedem Abend muß der eben
*) Nach Buxtorff werden nur ſieben angezuͤndet; dies iſt aber ein Jrrthum, wie ſowohl der Leuchter mit den acht Ampeln oder Armen, als die Einſetzungs- worte des Feſtes ſelbſt beweiſen, wornach daſſelbe acht Tage auf gleiche Weiſe gefeiert werden ſollte. M. ſehe 1. B. der Maccabaͤer 4. V. 59.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0393"n="393"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Maccabaͤus, ſich ſo ſtark vermehren, daß man acht<lb/>
volle Tage genug daran hatte. Zum Andenken an<lb/>
dies Wunder ſowohl, als an jene Weihe, feiert<lb/>
man ſeitdem das, von Judas Maccabaͤus angeord-<lb/>
nete Feſt der Tempelweihe oder Kirchweihfeſt, ob-<lb/>
gleich bekanntlich von jenem Tempel, der erſt<lb/>
»<hirendition="#g">naͤchſtens</hi>« wieder aufgebauet werden ſoll, kein<lb/>
Stein mehr uͤbrig iſt.</p><lb/><p>Das Wichtigſte bei dieſer Feier ſind, außer<lb/>
Eſſen, Trinken und Spielen, die Lichter. Sowohl<lb/>
in den Haͤuſern, als in den Synagogen wird am<lb/>
25ſten Kaslef ein Licht, entweder eine Wachskerze<lb/>
oder eine Oehllampe angezuͤndet, und mit den<lb/>
Worten geſegnet: Gelobet ſeyſt du, Herr unſer<lb/>
Gott, ein Koͤnig der Welt, weil du uns das Wun-<lb/>
der mit unſern »eigenen« Augen haſt ſehen laſſen.<lb/>
An dem Wunderwerk iſt alſo gar nicht zu zweifeln,<lb/>
da ſo wahrhafte Maͤnner, wie unſere Juden, ver-<lb/>ſichern, es mit <hirendition="#g">eigenen</hi> Augen geſehen zu haben.<lb/>
Am 26ſten Kaslef zuͤndet man zwei, am 27ſten<lb/>
drei und ſo taͤglich mehrere Lichter an, bis am<lb/>
achten Abend acht Kerzen auf dem achtarmigen Leuch-<lb/>
ter brennen <noteplace="foot"n="*)">Nach Buxtorff werden nur ſieben angezuͤndet; dies<lb/>
iſt aber ein Jrrthum, wie ſowohl der Leuchter mit<lb/>
den acht Ampeln oder Armen, als die Einſetzungs-<lb/>
worte des Feſtes ſelbſt beweiſen, wornach daſſelbe<lb/>
acht Tage auf gleiche Weiſe gefeiert werden ſollte.<lb/>
M. ſehe 1. B. der Maccabaͤer 4. V. 59.</note>. An jedem Abend muß der eben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[393/0393]
Maccabaͤus, ſich ſo ſtark vermehren, daß man acht
volle Tage genug daran hatte. Zum Andenken an
dies Wunder ſowohl, als an jene Weihe, feiert
man ſeitdem das, von Judas Maccabaͤus angeord-
nete Feſt der Tempelweihe oder Kirchweihfeſt, ob-
gleich bekanntlich von jenem Tempel, der erſt
»naͤchſtens« wieder aufgebauet werden ſoll, kein
Stein mehr uͤbrig iſt.
Das Wichtigſte bei dieſer Feier ſind, außer
Eſſen, Trinken und Spielen, die Lichter. Sowohl
in den Haͤuſern, als in den Synagogen wird am
25ſten Kaslef ein Licht, entweder eine Wachskerze
oder eine Oehllampe angezuͤndet, und mit den
Worten geſegnet: Gelobet ſeyſt du, Herr unſer
Gott, ein Koͤnig der Welt, weil du uns das Wun-
der mit unſern »eigenen« Augen haſt ſehen laſſen.
An dem Wunderwerk iſt alſo gar nicht zu zweifeln,
da ſo wahrhafte Maͤnner, wie unſere Juden, ver-
ſichern, es mit eigenen Augen geſehen zu haben.
Am 26ſten Kaslef zuͤndet man zwei, am 27ſten
drei und ſo taͤglich mehrere Lichter an, bis am
achten Abend acht Kerzen auf dem achtarmigen Leuch-
ter brennen *). An jedem Abend muß der eben
*) Nach Buxtorff werden nur ſieben angezuͤndet; dies
iſt aber ein Jrrthum, wie ſowohl der Leuchter mit
den acht Ampeln oder Armen, als die Einſetzungs-
worte des Feſtes ſelbſt beweiſen, wornach daſſelbe
acht Tage auf gleiche Weiſe gefeiert werden ſollte.
M. ſehe 1. B. der Maccabaͤer 4. V. 59.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/393>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.