5) Abh*) oder Abib, vom Neumond des Julius bis zum Neumond des August.
6) Elul, vom NM. des August bis zum NM. des Septembers.
7) Tisri, vom NM. des Septembers bis zum NM. des Oktobers.
8) Chesvan oder Marchesvan, vom NM. des Oktobers bis zum NM. des Novembers.
9) Kislev oder Caslev; vom NM. des Novembers bis zum NM. des Decembers.
10) Tebeth, vom NM. des Decembers bis zum NM. des Januars.
11) Schebhat**) oder Schebeth, vom NM. des Januars bis zum NM. des Februars.
12) Adar, vom NM. des Februars bis zum NM. des Märzmonats.
Das Neujahr der Jahre ist für die Jsraeliten ein sehr wichtiges Fest. Der hohe Rath oder San- hedrin zu Jerusalem hatte nemlich den Gebrauch, sich immer kurz vor Neujahr zu versammeln, und durch einen förmlichen Beschluß den Tag des Neu- jahrfestes anzuordnen. Sobald Gott dies erfuhr, und er erfuhr es sehr leicht, berief auch er den hohen Rath seiner Engel zusammen, und befahl ihnen: steiget zur Erde hinab, und bringet mir
*) Man spricht es aus Aph.
**) Man spricht es gewöhnlich Schephath aus.
5) Abh*) oder Abib, vom Neumond des Julius bis zum Neumond des Auguſt.
6) Elul, vom NM. des Auguſt bis zum NM. des Septembers.
7) Tisri, vom NM. des Septembers bis zum NM. des Oktobers.
8) Chesvan oder Marchesvan, vom NM. des Oktobers bis zum NM. des Novembers.
9) Kislev oder Caslev; vom NM. des Novembers bis zum NM. des Decembers.
10) Tebeth, vom NM. des Decembers bis zum NM. des Januars.
11) Schebhat**) oder Schebeth, vom NM. des Januars bis zum NM. des Februars.
12) Adar, vom NM. des Februars bis zum NM. des Maͤrzmonats.
Das Neujahr der Jahre iſt fuͤr die Jſraeliten ein ſehr wichtiges Feſt. Der hohe Rath oder San- hedrin zu Jeruſalem hatte nemlich den Gebrauch, ſich immer kurz vor Neujahr zu verſammeln, und durch einen foͤrmlichen Beſchluß den Tag des Neu- jahrfeſtes anzuordnen. Sobald Gott dies erfuhr, und er erfuhr es ſehr leicht, berief auch er den hohen Rath ſeiner Engel zuſammen, und befahl ihnen: ſteiget zur Erde hinab, und bringet mir
*) Man ſpricht es aus Aph.
**) Man ſpricht es gewoͤhnlich Schephath aus.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0356"n="356"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><list><item>5) <hirendition="#g">Abh</hi><noteplace="foot"n="*)">Man ſpricht es aus Aph.</note> oder <hirendition="#g">Abib,</hi> vom Neumond des<lb/>
Julius bis zum Neumond des Auguſt.</item><lb/><item>6) <hirendition="#g">Elul,</hi> vom NM. des Auguſt bis zum<lb/>
NM. des Septembers.</item><lb/><item>7) <hirendition="#g">Tisri,</hi> vom NM. des Septembers bis<lb/>
zum NM. des Oktobers.</item><lb/><item>8) <hirendition="#g">Chesvan</hi> oder <hirendition="#g">Marchesvan</hi>, vom NM.<lb/>
des Oktobers bis zum NM. des Novembers.</item><lb/><item>9) <hirendition="#g">Kislev</hi> oder <hirendition="#g">Caslev;</hi> vom NM. des<lb/>
Novembers bis zum NM. des Decembers.</item><lb/><item>10) <hirendition="#g">Tebeth,</hi> vom NM. des Decembers bis<lb/>
zum NM. des Januars.</item><lb/><item>11) <hirendition="#g">Schebhat</hi><noteplace="foot"n="**)">Man ſpricht es gewoͤhnlich Schephath aus.</note> oder <hirendition="#g">Schebeth,</hi> vom<lb/>
NM. des Januars bis zum NM. des Februars.</item><lb/><item>12) <hirendition="#g">Adar,</hi> vom NM. des Februars bis zum<lb/>
NM. des Maͤrzmonats.</item></list><lb/><p>Das Neujahr der Jahre iſt fuͤr die Jſraeliten<lb/>
ein ſehr wichtiges Feſt. Der hohe Rath oder San-<lb/>
hedrin zu Jeruſalem hatte nemlich den Gebrauch,<lb/>ſich immer kurz vor Neujahr zu verſammeln, und<lb/>
durch einen foͤrmlichen Beſchluß den Tag des Neu-<lb/>
jahrfeſtes anzuordnen. Sobald Gott dies erfuhr,<lb/>
und er erfuhr es ſehr leicht, berief auch er den<lb/>
hohen Rath ſeiner Engel zuſammen, und befahl<lb/>
ihnen: ſteiget zur Erde hinab, und bringet mir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[356/0356]
5) Abh *) oder Abib, vom Neumond des
Julius bis zum Neumond des Auguſt.
6) Elul, vom NM. des Auguſt bis zum
NM. des Septembers.
7) Tisri, vom NM. des Septembers bis
zum NM. des Oktobers.
8) Chesvan oder Marchesvan, vom NM.
des Oktobers bis zum NM. des Novembers.
9) Kislev oder Caslev; vom NM. des
Novembers bis zum NM. des Decembers.
10) Tebeth, vom NM. des Decembers bis
zum NM. des Januars.
11) Schebhat **) oder Schebeth, vom
NM. des Januars bis zum NM. des Februars.
12) Adar, vom NM. des Februars bis zum
NM. des Maͤrzmonats.
Das Neujahr der Jahre iſt fuͤr die Jſraeliten
ein ſehr wichtiges Feſt. Der hohe Rath oder San-
hedrin zu Jeruſalem hatte nemlich den Gebrauch,
ſich immer kurz vor Neujahr zu verſammeln, und
durch einen foͤrmlichen Beſchluß den Tag des Neu-
jahrfeſtes anzuordnen. Sobald Gott dies erfuhr,
und er erfuhr es ſehr leicht, berief auch er den
hohen Rath ſeiner Engel zuſammen, und befahl
ihnen: ſteiget zur Erde hinab, und bringet mir
*) Man ſpricht es aus Aph.
**) Man ſpricht es gewoͤhnlich Schephath aus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/356>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.