Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.Dauer des Festes auch die Nächte hindurch in ihren Laubhütten. Am fünfzehnten Tisri Morgens begiebt man *) Adamsapfel ist eine Frucht, von der Gestalt einer
Pomeranze, aber viel größer und von dunkelgelber Farbe. Die Schale ist etwas höckericht und hat einige Spalten, so daß es scheint, als ob darein gebissen wäre, und daher der Name! Die Aepfel, deren sich die Juden bei ihrem Laubhüttenfeste be- dienen, müssen noch ihren Stängel haben. Nach dem Feste werden diese Früchte mit Zimmt, Mus- katblüthen, Zucker u. s. w. eingemacht und gegessen. Häufig verschenkt man sie auch an Christen, denen man wohl will, oder deren Wohlwollen man zu gewinnen wünscht. Jch selbst erhielt in frühern Zei- Dauer des Feſtes auch die Naͤchte hindurch in ihren Laubhuͤtten. Am fuͤnfzehnten Tisri Morgens begiebt man *) Adamsapfel iſt eine Frucht, von der Geſtalt einer
Pomeranze, aber viel groͤßer und von dunkelgelber Farbe. Die Schale iſt etwas hoͤckericht und hat einige Spalten, ſo daß es ſcheint, als ob darein gebiſſen waͤre, und daher der Name! Die Aepfel, deren ſich die Juden bei ihrem Laubhuͤttenfeſte be- dienen, muͤſſen noch ihren Staͤngel haben. Nach dem Feſte werden dieſe Fruͤchte mit Zimmt, Mus- katbluͤthen, Zucker u. ſ. w. eingemacht und gegeſſen. Haͤufig verſchenkt man ſie auch an Chriſten, denen man wohl will, oder deren Wohlwollen man zu gewinnen wuͤnſcht. Jch ſelbſt erhielt in fruͤhern Zei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="341"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Dauer des Feſtes auch die Naͤchte hindurch in ihren<lb/> Laubhuͤtten.</p><lb/> <p>Am fuͤnfzehnten Tisri Morgens begiebt man<lb/> ſich, Jeder mit einem Palmzweige, Lulaf genannt,<lb/> verſehen, in die Synagoge. Dieſer Palmzweig iſt<lb/> unten mit Myrthen umwunden, uͤber welche er et-<lb/> wa vier Spannen weit hervorragt; und die Myr-<lb/> then ſind gewoͤhnlich mit ſieben Weidenzweigen daran<lb/> befeſtigt, welche Blaͤtter haben muͤſſen, die aber<lb/> ja nicht durchloͤchert ſeyn duͤrfen. Außer einer<lb/> Menge anderer Gebete ſingt man das ſogenannte<lb/> Hallel oder den 112ten bis 119ten Pſalm. Bei den<lb/> Worten: gelobet ſey Gott, ſeine Gnade waͤhret<lb/> ewig! oder auch bei dem Gebet: Sum Schalom,<lb/> Herr gieb Friede, ergreifen die friedliebenden He-<lb/> braͤer mit der rechten Hand den Palmzweig, mit<lb/> der linken eine Citrone oder einen Adamsapfel <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="*)">Adamsapfel iſt eine Frucht, von der Geſtalt einer<lb/> Pomeranze, aber viel groͤßer und von dunkelgelber<lb/> Farbe. Die Schale iſt etwas hoͤckericht und hat<lb/> einige Spalten, ſo daß es ſcheint, als ob darein<lb/> gebiſſen waͤre, und daher der Name! Die Aepfel,<lb/> deren ſich die Juden bei ihrem Laubhuͤttenfeſte be-<lb/> dienen, muͤſſen noch ihren Staͤngel haben. Nach<lb/> dem Feſte werden dieſe Fruͤchte mit Zimmt, Mus-<lb/> katbluͤthen, Zucker u. ſ. w. eingemacht und gegeſſen.<lb/> Haͤufig verſchenkt man ſie auch an Chriſten, denen<lb/> man wohl will, oder deren Wohlwollen man zu<lb/> gewinnen wuͤnſcht. Jch ſelbſt erhielt in fruͤhern Zei-</note>,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0341]
Dauer des Feſtes auch die Naͤchte hindurch in ihren
Laubhuͤtten.
Am fuͤnfzehnten Tisri Morgens begiebt man
ſich, Jeder mit einem Palmzweige, Lulaf genannt,
verſehen, in die Synagoge. Dieſer Palmzweig iſt
unten mit Myrthen umwunden, uͤber welche er et-
wa vier Spannen weit hervorragt; und die Myr-
then ſind gewoͤhnlich mit ſieben Weidenzweigen daran
befeſtigt, welche Blaͤtter haben muͤſſen, die aber
ja nicht durchloͤchert ſeyn duͤrfen. Außer einer
Menge anderer Gebete ſingt man das ſogenannte
Hallel oder den 112ten bis 119ten Pſalm. Bei den
Worten: gelobet ſey Gott, ſeine Gnade waͤhret
ewig! oder auch bei dem Gebet: Sum Schalom,
Herr gieb Friede, ergreifen die friedliebenden He-
braͤer mit der rechten Hand den Palmzweig, mit
der linken eine Citrone oder einen Adamsapfel *),
*) Adamsapfel iſt eine Frucht, von der Geſtalt einer
Pomeranze, aber viel groͤßer und von dunkelgelber
Farbe. Die Schale iſt etwas hoͤckericht und hat
einige Spalten, ſo daß es ſcheint, als ob darein
gebiſſen waͤre, und daher der Name! Die Aepfel,
deren ſich die Juden bei ihrem Laubhuͤttenfeſte be-
dienen, muͤſſen noch ihren Staͤngel haben. Nach
dem Feſte werden dieſe Fruͤchte mit Zimmt, Mus-
katbluͤthen, Zucker u. ſ. w. eingemacht und gegeſſen.
Haͤufig verſchenkt man ſie auch an Chriſten, denen
man wohl will, oder deren Wohlwollen man zu
gewinnen wuͤnſcht. Jch ſelbſt erhielt in fruͤhern Zei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |