Das zweite Hauptfest der Juden ist das Pfingst- fest oder sogenannte Fest der Wochen, Chag Schebhuos genannt. Schon in der vorhergehen- den Abhandlung erzählte ich, wie sie neun und vierzig Tage von der zweiten Osternacht bis Pfing- sten zählen. Dieser Gebrauch gründet sich auf die mosaischen Einsetzungsworte: Du sollst sieben Wo- chen zählen; von dem Tage an, wo man angefan- gen hat, die Saat mit der Sichel zu schneiden, sollst du sieben Wochen zählen; 4 Buch Mos. 16. V. 9. Jm alten Testamente wird dies Fest auch das Fest der Erndte oder der Erstlinge genannt.
Nach den Versicherungen der Rabbinen befahl Gott den Jsraeliten die Wochen und Tage zu zäh- len, damit sie über der vielen Erndtearbeit nicht vergäßen, zur Feier des Pfingstfestes nach Jerusa- lem zu gehen. Dies war ein vortreffliches Erinne- rungsmittel, denn das Zählen ist dem Juden ein zu liebes Geschäft, als daß er es jemals vergessen sollte. Außerdem hat, wie die Talmudisten versi- chern, Gott sich hiedurch mit einem Könige ver-
II. Bändchen. 28
Das Pfingſtfeſt.
Das zweite Hauptfeſt der Juden iſt das Pfingſt- feſt oder ſogenannte Feſt der Wochen, Chag Schebhuos genannt. Schon in der vorhergehen- den Abhandlung erzaͤhlte ich, wie ſie neun und vierzig Tage von der zweiten Oſternacht bis Pfing- ſten zaͤhlen. Dieſer Gebrauch gruͤndet ſich auf die moſaiſchen Einſetzungsworte: Du ſollſt ſieben Wo- chen zaͤhlen; von dem Tage an, wo man angefan- gen hat, die Saat mit der Sichel zu ſchneiden, ſollſt du ſieben Wochen zaͤhlen; 4 Buch Moſ. 16. V. 9. Jm alten Teſtamente wird dies Feſt auch das Feſt der Erndte oder der Erſtlinge genannt.
Nach den Verſicherungen der Rabbinen befahl Gott den Jſraeliten die Wochen und Tage zu zaͤh- len, damit ſie uͤber der vielen Erndtearbeit nicht vergaͤßen, zur Feier des Pfingſtfeſtes nach Jeruſa- lem zu gehen. Dies war ein vortreffliches Erinne- rungsmittel, denn das Zaͤhlen iſt dem Juden ein zu liebes Geſchaͤft, als daß er es jemals vergeſſen ſollte. Außerdem hat, wie die Talmudiſten verſi- chern, Gott ſich hiedurch mit einem Koͤnige ver-
II. Baͤndchen. 28
<TEI><text><body><pbfacs="#f0329"n="329"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g">Das Pfingſtfeſt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as zweite Hauptfeſt der Juden iſt das <hirendition="#g">Pfingſt-<lb/>
feſt</hi> oder ſogenannte <hirendition="#g">Feſt der Wochen, Chag<lb/>
Schebhuos</hi> genannt. Schon in der vorhergehen-<lb/>
den Abhandlung erzaͤhlte ich, wie ſie neun und<lb/>
vierzig Tage von der zweiten Oſternacht bis Pfing-<lb/>ſten zaͤhlen. Dieſer Gebrauch gruͤndet ſich auf die<lb/>
moſaiſchen Einſetzungsworte: Du ſollſt ſieben Wo-<lb/>
chen zaͤhlen; von dem Tage an, wo man angefan-<lb/>
gen hat, die Saat mit der Sichel zu ſchneiden,<lb/>ſollſt du ſieben Wochen zaͤhlen; 4 Buch Moſ. 16.<lb/>
V. 9. Jm alten Teſtamente wird dies Feſt auch<lb/>
das Feſt der Erndte oder der Erſtlinge genannt.</p><lb/><p>Nach den Verſicherungen der Rabbinen befahl<lb/>
Gott den Jſraeliten die Wochen und Tage zu zaͤh-<lb/>
len, damit ſie uͤber der vielen Erndtearbeit nicht<lb/>
vergaͤßen, zur Feier des Pfingſtfeſtes nach Jeruſa-<lb/>
lem zu gehen. Dies war ein vortreffliches Erinne-<lb/>
rungsmittel, denn das Zaͤhlen iſt dem Juden ein<lb/>
zu liebes Geſchaͤft, als daß er es jemals vergeſſen<lb/>ſollte. Außerdem hat, wie die Talmudiſten verſi-<lb/>
chern, Gott ſich hiedurch mit einem Koͤnige ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Baͤndchen. 28</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[329/0329]
Das Pfingſtfeſt.
Das zweite Hauptfeſt der Juden iſt das Pfingſt-
feſt oder ſogenannte Feſt der Wochen, Chag
Schebhuos genannt. Schon in der vorhergehen-
den Abhandlung erzaͤhlte ich, wie ſie neun und
vierzig Tage von der zweiten Oſternacht bis Pfing-
ſten zaͤhlen. Dieſer Gebrauch gruͤndet ſich auf die
moſaiſchen Einſetzungsworte: Du ſollſt ſieben Wo-
chen zaͤhlen; von dem Tage an, wo man angefan-
gen hat, die Saat mit der Sichel zu ſchneiden,
ſollſt du ſieben Wochen zaͤhlen; 4 Buch Moſ. 16.
V. 9. Jm alten Teſtamente wird dies Feſt auch
das Feſt der Erndte oder der Erſtlinge genannt.
Nach den Verſicherungen der Rabbinen befahl
Gott den Jſraeliten die Wochen und Tage zu zaͤh-
len, damit ſie uͤber der vielen Erndtearbeit nicht
vergaͤßen, zur Feier des Pfingſtfeſtes nach Jeruſa-
lem zu gehen. Dies war ein vortreffliches Erinne-
rungsmittel, denn das Zaͤhlen iſt dem Juden ein
zu liebes Geſchaͤft, als daß er es jemals vergeſſen
ſollte. Außerdem hat, wie die Talmudiſten verſi-
chern, Gott ſich hiedurch mit einem Koͤnige ver-
II. Baͤndchen. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/329>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.