Eigennutzes und der Ruhmsucht hingegen als die glänzendsten Tugenden vorspiegelt.
Rücksichtlich der vierfüßigen Thiere erlaubte Moses den Jsraeliten das Fleisch aller derjenigen zu essen, welche wiederkäueten und gespaltene Klauen hätten. Er verbot ihnen aber das Kameel, "weil es, wie er sagt, zwar wiederkäuet, aber keine gespaltene Klauen hat." Hier be- greift man wahrlich nicht, was man von dem wei- sen Gesetzgeber denken soll! Fast sollte man glau- ben, er hätte in Aegypten nie ein Kameel gesehen, da er einen so mächtigen Jrrthum begieng; denn die Kameele wiederkäuen nicht nur, sie haben auch gespaltene Klauen. Das wußte im tiefen Norden der Schwede Linne, ehe er vielleicht jemals ein lebendiges Thier dieser Art sahe, und rechnete da- her das Kameel, welches er Ovis Camelus, Ka- meelschaf, nennt, zur Klasse der Schafe. Der gute Moses hatte bei den vielen Konferenzen mit dem Gott Jsraels vermuthlich zu wenig Zeit, sich um seine nächsten irdischen Umgebungen zu beküm- mern; wie hätte es ihm sonst in Aegypten wohl unbekannt seyn können, daß die Klauen der Ka- meele gespalten sind! Doch wir wollen hierüber nicht zu strenge mit ihm rechten. Sein Jrrthum beweist blos, daß der heilige Geist ihm bei dieser Verord- nung die Feder, oder den Meissel, womit er seine Gesetze eingrub, nicht leitete. Unsern heutigen
Eigennutzes und der Ruhmſucht hingegen als die glaͤnzendſten Tugenden vorſpiegelt.
Ruͤckſichtlich der vierfuͤßigen Thiere erlaubte Moſes den Jſraeliten das Fleiſch aller derjenigen zu eſſen, welche wiederkaͤueten und geſpaltene Klauen haͤtten. Er verbot ihnen aber das Kameel, »weil es, wie er ſagt, zwar wiederkaͤuet, aber keine geſpaltene Klauen hat.« Hier be- greift man wahrlich nicht, was man von dem wei- ſen Geſetzgeber denken ſoll! Faſt ſollte man glau- ben, er haͤtte in Aegypten nie ein Kameel geſehen, da er einen ſo maͤchtigen Jrrthum begieng; denn die Kameele wiederkaͤuen nicht nur, ſie haben auch geſpaltene Klauen. Das wußte im tiefen Norden der Schwede Linnè, ehe er vielleicht jemals ein lebendiges Thier dieſer Art ſahe, und rechnete da- her das Kameel, welches er Ovis Camelus, Ka- meelſchaf, nennt, zur Klaſſe der Schafe. Der gute Moſes hatte bei den vielen Konferenzen mit dem Gott Jſraels vermuthlich zu wenig Zeit, ſich um ſeine naͤchſten irdiſchen Umgebungen zu bekuͤm- mern; wie haͤtte es ihm ſonſt in Aegypten wohl unbekannt ſeyn koͤnnen, daß die Klauen der Ka- meele geſpalten ſind! Doch wir wollen hieruͤber nicht zu ſtrenge mit ihm rechten. Sein Jrrthum beweist blos, daß der heilige Geiſt ihm bei dieſer Verord- nung die Feder, oder den Meiſſel, womit er ſeine Geſetze eingrub, nicht leitete. Unſern heutigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="176"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Eigennutzes und der Ruhmſucht hingegen als die<lb/>
glaͤnzendſten Tugenden vorſpiegelt.</p><lb/><p>Ruͤckſichtlich der vierfuͤßigen Thiere erlaubte<lb/>
Moſes den Jſraeliten das Fleiſch aller derjenigen<lb/>
zu eſſen, welche wiederkaͤueten und geſpaltene Klauen<lb/>
haͤtten. Er verbot ihnen aber das Kameel, »<hirendition="#g">weil<lb/>
es, wie er ſagt, zwar wiederkaͤuet, aber<lb/>
keine geſpaltene Klauen hat</hi>.« Hier be-<lb/>
greift man wahrlich nicht, was man von dem wei-<lb/>ſen Geſetzgeber denken ſoll! Faſt ſollte man glau-<lb/>
ben, er haͤtte in Aegypten nie ein Kameel geſehen,<lb/>
da er einen ſo maͤchtigen Jrrthum begieng; denn<lb/>
die Kameele wiederkaͤuen nicht nur, ſie haben auch<lb/>
geſpaltene Klauen. Das wußte im tiefen Norden<lb/>
der Schwede Linn<hirendition="#aq">è</hi>, ehe er vielleicht jemals ein<lb/>
lebendiges Thier dieſer Art ſahe, und rechnete da-<lb/>
her das Kameel, welches er <hirendition="#aq">Ovis Camelus,</hi> Ka-<lb/>
meelſchaf, nennt, zur Klaſſe der Schafe. Der<lb/>
gute Moſes hatte bei den vielen Konferenzen mit<lb/>
dem Gott Jſraels vermuthlich zu wenig Zeit, ſich<lb/>
um ſeine naͤchſten irdiſchen Umgebungen zu bekuͤm-<lb/>
mern; wie haͤtte es ihm ſonſt in Aegypten wohl<lb/>
unbekannt ſeyn koͤnnen, daß die Klauen der Ka-<lb/>
meele geſpalten ſind! Doch wir wollen hieruͤber nicht<lb/>
zu ſtrenge mit ihm rechten. Sein Jrrthum beweist<lb/>
blos, daß der heilige Geiſt ihm bei dieſer Verord-<lb/>
nung die Feder, oder den Meiſſel, womit er ſeine<lb/>
Geſetze eingrub, nicht leitete. Unſern heutigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0176]
Eigennutzes und der Ruhmſucht hingegen als die
glaͤnzendſten Tugenden vorſpiegelt.
Ruͤckſichtlich der vierfuͤßigen Thiere erlaubte
Moſes den Jſraeliten das Fleiſch aller derjenigen
zu eſſen, welche wiederkaͤueten und geſpaltene Klauen
haͤtten. Er verbot ihnen aber das Kameel, »weil
es, wie er ſagt, zwar wiederkaͤuet, aber
keine geſpaltene Klauen hat.« Hier be-
greift man wahrlich nicht, was man von dem wei-
ſen Geſetzgeber denken ſoll! Faſt ſollte man glau-
ben, er haͤtte in Aegypten nie ein Kameel geſehen,
da er einen ſo maͤchtigen Jrrthum begieng; denn
die Kameele wiederkaͤuen nicht nur, ſie haben auch
geſpaltene Klauen. Das wußte im tiefen Norden
der Schwede Linnè, ehe er vielleicht jemals ein
lebendiges Thier dieſer Art ſahe, und rechnete da-
her das Kameel, welches er Ovis Camelus, Ka-
meelſchaf, nennt, zur Klaſſe der Schafe. Der
gute Moſes hatte bei den vielen Konferenzen mit
dem Gott Jſraels vermuthlich zu wenig Zeit, ſich
um ſeine naͤchſten irdiſchen Umgebungen zu bekuͤm-
mern; wie haͤtte es ihm ſonſt in Aegypten wohl
unbekannt ſeyn koͤnnen, daß die Klauen der Ka-
meele geſpalten ſind! Doch wir wollen hieruͤber nicht
zu ſtrenge mit ihm rechten. Sein Jrrthum beweist
blos, daß der heilige Geiſt ihm bei dieſer Verord-
nung die Feder, oder den Meiſſel, womit er ſeine
Geſetze eingrub, nicht leitete. Unſern heutigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/176>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.