Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.Rabbi Akkiva, auf welchem der Friede sey, nun sahe, daß er zu wenig hatte, sprach er zum Rabbi Jehoscha gesegneten Andenkens: gieb mir das Was- ser, daß ich die Hände mir wasche! Guter Rabbi, erwiederte Jehoscha, dann behältst du ja gar nichts zum Trinken! Wer mit ungewaschenen Händen isset, versetzte Rabbi Akkiva, der ist des Todes schuldig. Es ist besser, ich sterbe vor Durst, als daß ich das Gesetz meiner Eltern übertrete*)." Bei dieser außerordentlichen Waschsucht der Kinder und Gesinde waschen sich zuerst, dann *) Traktat Erubhin Kap. 2.
Rabbi Akkiva, auf welchem der Friede ſey, nun ſahe, daß er zu wenig hatte, ſprach er zum Rabbi Jehoſcha geſegneten Andenkens: gieb mir das Waſ- ſer, daß ich die Haͤnde mir waſche! Guter Rabbi, erwiederte Jehoſcha, dann behaͤltſt du ja gar nichts zum Trinken! Wer mit ungewaſchenen Haͤnden iſſet, verſetzte Rabbi Akkiva, der iſt des Todes ſchuldig. Es iſt beſſer, ich ſterbe vor Durſt, als daß ich das Geſetz meiner Eltern uͤbertrete*).« Bei dieſer außerordentlichen Waſchſucht der Kinder und Geſinde waſchen ſich zuerſt, dann *) Traktat Erubhin Kap. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="152"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Rabbi Akkiva, auf welchem der Friede ſey, nun<lb/> ſahe, daß er zu wenig hatte, ſprach er zum Rabbi<lb/> Jehoſcha geſegneten Andenkens: gieb mir das Waſ-<lb/> ſer, daß ich die Haͤnde mir waſche! Guter Rabbi,<lb/> erwiederte Jehoſcha, dann behaͤltſt du ja gar nichts<lb/> zum Trinken! Wer mit ungewaſchenen Haͤnden<lb/> iſſet, verſetzte Rabbi Akkiva, der iſt des Todes<lb/> ſchuldig. Es iſt beſſer, ich ſterbe vor Durſt, als<lb/> daß ich das Geſetz meiner Eltern uͤbertrete<note place="foot" n="*)">Traktat Erubhin Kap. 2.</note>.«</p><lb/> <p>Bei dieſer außerordentlichen Waſchſucht der<lb/> Jſraeliten muß man ſich freilich wundern, daß Ge-<lb/> ſicht und Haͤnde gewoͤhnlich ſehr unrein ſind.</p><lb/> <p>Kinder und Geſinde waſchen ſich zuerſt, dann<lb/> die Hausfrau und zuletzt der Mann, welcher uͤber<lb/> das Brod den Segen ſpricht. Auf dem Tiſche muß<lb/> nemlich ein ganzes, gut ausgebackenes Brod liegen;<lb/> dies nimmt der Hausherr, oder deſſen Stellvertre-<lb/> ter, macht an einer Seite einen Schnitt, ohne<lb/> jedoch ganz durchzuſchneiden, und legt es hierauf<lb/> nieder. Dann bedeckt er es mit beiden Haͤnden,<lb/> die Finger ausgeſpreitet, und ſpricht: Gelobt ſeyſt<lb/> du Herr unſer Gott, Koͤnig der Welt, daß du das<lb/> Brod aus der Erde hervor ziehſt. Nun bricht er<lb/> das Stuͤck, wo der Schnitt iſt, ab, taucht es in<lb/> das Salz oder in die Suppe, und ißt es ſtillſchwei-<lb/> gend, denn ſpraͤche er eine Sylbe, ſo muͤßte er<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0152]
Rabbi Akkiva, auf welchem der Friede ſey, nun
ſahe, daß er zu wenig hatte, ſprach er zum Rabbi
Jehoſcha geſegneten Andenkens: gieb mir das Waſ-
ſer, daß ich die Haͤnde mir waſche! Guter Rabbi,
erwiederte Jehoſcha, dann behaͤltſt du ja gar nichts
zum Trinken! Wer mit ungewaſchenen Haͤnden
iſſet, verſetzte Rabbi Akkiva, der iſt des Todes
ſchuldig. Es iſt beſſer, ich ſterbe vor Durſt, als
daß ich das Geſetz meiner Eltern uͤbertrete *).«
Bei dieſer außerordentlichen Waſchſucht der
Jſraeliten muß man ſich freilich wundern, daß Ge-
ſicht und Haͤnde gewoͤhnlich ſehr unrein ſind.
Kinder und Geſinde waſchen ſich zuerſt, dann
die Hausfrau und zuletzt der Mann, welcher uͤber
das Brod den Segen ſpricht. Auf dem Tiſche muß
nemlich ein ganzes, gut ausgebackenes Brod liegen;
dies nimmt der Hausherr, oder deſſen Stellvertre-
ter, macht an einer Seite einen Schnitt, ohne
jedoch ganz durchzuſchneiden, und legt es hierauf
nieder. Dann bedeckt er es mit beiden Haͤnden,
die Finger ausgeſpreitet, und ſpricht: Gelobt ſeyſt
du Herr unſer Gott, Koͤnig der Welt, daß du das
Brod aus der Erde hervor ziehſt. Nun bricht er
das Stuͤck, wo der Schnitt iſt, ab, taucht es in
das Salz oder in die Suppe, und ißt es ſtillſchwei-
gend, denn ſpraͤche er eine Sylbe, ſo muͤßte er
*) Traktat Erubhin Kap. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |