Staatspapiere zum zehnten Theil ihres Nominal- werths annehmen.
Unser Vater Abraham trug einen Edelstein als Halsschmuck, durch dessen Anblick alle Kranke ge- sund wurden. Als er starb, hieng der hochgelobte, heilige Gott den Stein in der Kugel der Sonne auf. Jeder Schritt dieses Erzvaters hielt drei deut- sche Meilen, nach Andern aber nur zwei. Amalecks Schritte waren weit kleiner, denn er legte sprin- gend in einer ganzen Nacht nicht mehr als sechzehn- hundert deutsche Meilen zurück, also höchstens acht- hundert Abrahamitische Schritte *).
Unser Vater Abraham ist der am meisten ver- ehrte Erzvater der Juden, und er verdient es ge- wiß, denn er hat das ganze Gesetz gehalten, eh' es noch auf dem Sinai gegeben ward. Woher wußte er denn das Gesetz? fragen die Talmudisten. Einer von ihnen, Rabbi Simeon antwortet: Seine Nie- ren waren gestaltet, gleich zwei großen Wasserfäs- sern, und ließen das Gesetz von sich gehen, denn es steht geschrieben: meine Nieren unterweisen mich des Nachts **). Unstreitig enthielt dies Nierengesetz auch die nöthigen Anweisungen, wie man sich für den Bruder seiner Frau ausgeben, und diese an
*) Bava Bathra; Sanhedrin; Medrasch Tillim; Rab- bi Jonathan Ben Usiel in seiner Erklärung von 2 B. Mos. 17. V. 8. etc.
**) Bereschith Rabba, Parascha 95.
27 *
Staatspapiere zum zehnten Theil ihres Nominal- werths annehmen.
Unſer Vater Abraham trug einen Edelſtein als Halsſchmuck, durch deſſen Anblick alle Kranke ge- ſund wurden. Als er ſtarb, hieng der hochgelobte, heilige Gott den Stein in der Kugel der Sonne auf. Jeder Schritt dieſes Erzvaters hielt drei deut- ſche Meilen, nach Andern aber nur zwei. Amalecks Schritte waren weit kleiner, denn er legte ſprin- gend in einer ganzen Nacht nicht mehr als ſechzehn- hundert deutſche Meilen zuruͤck, alſo hoͤchſtens acht- hundert Abrahamitiſche Schritte *).
Unſer Vater Abraham iſt der am meiſten ver- ehrte Erzvater der Juden, und er verdient es ge- wiß, denn er hat das ganze Geſetz gehalten, eh’ es noch auf dem Sinai gegeben ward. Woher wußte er denn das Geſetz? fragen die Talmudiſten. Einer von ihnen, Rabbi Simeon antwortet: Seine Nie- ren waren geſtaltet, gleich zwei großen Waſſerfaͤſ- ſern, und ließen das Geſetz von ſich gehen, denn es ſteht geſchrieben: meine Nieren unterweiſen mich des Nachts **). Unſtreitig enthielt dies Nierengeſetz auch die noͤthigen Anweiſungen, wie man ſich fuͤr den Bruder ſeiner Frau ausgeben, und dieſe an
*) Bava Bathra; Sanhedrin; Medraſch Tillim; Rab- bi Jonathan Ben Uſiel in ſeiner Erklaͤrung von 2 B. Moſ. 17. V. 8. ꝛc.
**) Bereſchith Rabba, Paraſcha 95.
27 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0309"n="275"/>
Staatspapiere zum zehnten Theil ihres Nominal-<lb/>
werths annehmen.</p><lb/><p>Unſer Vater Abraham trug einen Edelſtein als<lb/>
Halsſchmuck, durch deſſen Anblick alle Kranke ge-<lb/>ſund wurden. Als er ſtarb, hieng der hochgelobte,<lb/>
heilige Gott den Stein in der Kugel der Sonne<lb/>
auf. Jeder Schritt dieſes Erzvaters hielt drei deut-<lb/>ſche Meilen, nach Andern aber nur zwei. Amalecks<lb/>
Schritte waren weit kleiner, denn er legte ſprin-<lb/>
gend in einer ganzen Nacht nicht mehr als ſechzehn-<lb/>
hundert deutſche Meilen zuruͤck, alſo hoͤchſtens acht-<lb/>
hundert Abrahamitiſche Schritte <noteplace="foot"n="*)">Bava Bathra; Sanhedrin; Medraſch Tillim; Rab-<lb/>
bi Jonathan Ben Uſiel in ſeiner Erklaͤrung von<lb/>
2 B. Moſ. 17. V. 8. ꝛc.</note>.</p><lb/><p>Unſer Vater Abraham iſt der am meiſten ver-<lb/>
ehrte Erzvater der Juden, und er verdient es ge-<lb/>
wiß, denn er hat das ganze Geſetz gehalten, eh’ es<lb/>
noch auf dem Sinai gegeben ward. Woher wußte<lb/>
er denn das Geſetz? fragen die Talmudiſten. Einer<lb/>
von ihnen, Rabbi Simeon antwortet: Seine Nie-<lb/>
ren waren geſtaltet, gleich zwei großen Waſſerfaͤſ-<lb/>ſern, und ließen das Geſetz von ſich gehen, denn<lb/>
es ſteht geſchrieben: meine Nieren unterweiſen mich<lb/>
des Nachts <noteplace="foot"n="**)">Bereſchith Rabba, Paraſcha 95.</note>. Unſtreitig enthielt dies Nierengeſetz<lb/>
auch die noͤthigen Anweiſungen, wie man ſich fuͤr<lb/>
den Bruder ſeiner Frau ausgeben, und dieſe an<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[275/0309]
Staatspapiere zum zehnten Theil ihres Nominal-
werths annehmen.
Unſer Vater Abraham trug einen Edelſtein als
Halsſchmuck, durch deſſen Anblick alle Kranke ge-
ſund wurden. Als er ſtarb, hieng der hochgelobte,
heilige Gott den Stein in der Kugel der Sonne
auf. Jeder Schritt dieſes Erzvaters hielt drei deut-
ſche Meilen, nach Andern aber nur zwei. Amalecks
Schritte waren weit kleiner, denn er legte ſprin-
gend in einer ganzen Nacht nicht mehr als ſechzehn-
hundert deutſche Meilen zuruͤck, alſo hoͤchſtens acht-
hundert Abrahamitiſche Schritte *).
Unſer Vater Abraham iſt der am meiſten ver-
ehrte Erzvater der Juden, und er verdient es ge-
wiß, denn er hat das ganze Geſetz gehalten, eh’ es
noch auf dem Sinai gegeben ward. Woher wußte
er denn das Geſetz? fragen die Talmudiſten. Einer
von ihnen, Rabbi Simeon antwortet: Seine Nie-
ren waren geſtaltet, gleich zwei großen Waſſerfaͤſ-
ſern, und ließen das Geſetz von ſich gehen, denn
es ſteht geſchrieben: meine Nieren unterweiſen mich
des Nachts **). Unſtreitig enthielt dies Nierengeſetz
auch die noͤthigen Anweiſungen, wie man ſich fuͤr
den Bruder ſeiner Frau ausgeben, und dieſe an
*) Bava Bathra; Sanhedrin; Medraſch Tillim; Rab-
bi Jonathan Ben Uſiel in ſeiner Erklaͤrung von
2 B. Moſ. 17. V. 8. ꝛc.
**) Bereſchith Rabba, Paraſcha 95.
27 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.