Von der Schöpfung und dem Sündenfall, nach talmudischen Berichten.
Der heilige hochgelobte Gott thut nichts, ohne sich vorher mit seinem obersten Hausgesinde, das heißt, mit den Engeln zu berathschlagen, wie Dan. 4 V. 14 und 17 gesagt wird *) Dies geschahe auch, ehe Gott die Welt erschuf, welches die Tal- mudisten mit den Worten beweisen: Lasset uns Menschen machen. Siebzig gute Engel, unter de- nen Michael der vornehmste ist, bilden den Staats- rath Jehovah's und werden daher auch Gottes Rath genannt **). Außer ihnen giebt es jedoch noch eine unzählbare Anzahl guter und böser Engel, die wir zum Theil in der Folge näher kennen ler- nen werden.
Kaum hatten die Buchstaben erfahren, daß der Herr die Menschen schaffen wollte, als sie sämmt-
*) M. s. das talmudische Buch Sanhedrin.
**) M. s. R. Bechai's Auslegung über 1 B. Moses Kap. 46. V. 27, in der Parascha Vajiggasch.
Von der Schoͤpfung und dem Suͤndenfall, nach talmudiſchen Berichten.
Der heilige hochgelobte Gott thut nichts, ohne ſich vorher mit ſeinem oberſten Hausgeſinde, das heißt, mit den Engeln zu berathſchlagen, wie Dan. 4 V. 14 und 17 geſagt wird *) Dies geſchahe auch, ehe Gott die Welt erſchuf, welches die Tal- mudiſten mit den Worten beweiſen: Laſſet uns Menſchen machen. Siebzig gute Engel, unter de- nen Michael der vornehmſte iſt, bilden den Staats- rath Jehovah’s und werden daher auch Gottes Rath genannt **). Außer ihnen giebt es jedoch noch eine unzaͤhlbare Anzahl guter und boͤſer Engel, die wir zum Theil in der Folge naͤher kennen ler- nen werden.
Kaum hatten die Buchſtaben erfahren, daß der Herr die Menſchen ſchaffen wollte, als ſie ſaͤmmt-
*) M. ſ. das talmudiſche Buch Sanhedrin.
**) M. ſ. R. Bechai’s Auslegung uͤber 1 B. Moſes Kap. 46. V. 27, in der Paraſcha Vajiggaſch.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0145"n="111"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Von der Schoͤpfung und dem Suͤndenfall,<lb/>
nach talmudiſchen Berichten.</hi></head><lb/><p>Der heilige hochgelobte Gott thut nichts, ohne<lb/>ſich vorher mit ſeinem oberſten Hausgeſinde, das<lb/>
heißt, mit den Engeln zu berathſchlagen, wie Dan.<lb/>
4 V. 14 und 17 geſagt wird <noteplace="foot"n="*)">M. ſ. das talmudiſche Buch Sanhedrin.</note> Dies geſchahe<lb/>
auch, ehe Gott die Welt erſchuf, welches die Tal-<lb/>
mudiſten mit den Worten beweiſen: Laſſet uns<lb/>
Menſchen machen. Siebzig gute Engel, unter de-<lb/>
nen Michael der vornehmſte iſt, bilden den Staats-<lb/>
rath Jehovah’s und werden daher auch <hirendition="#g">Gottes<lb/>
Rath</hi> genannt <noteplace="foot"n="**)">M. ſ. R. Bechai’s Auslegung uͤber 1 B. Moſes<lb/>
Kap. 46. V. 27, in der Paraſcha Vajiggaſch.</note>. Außer ihnen giebt es jedoch<lb/>
noch eine unzaͤhlbare Anzahl guter und boͤſer Engel,<lb/>
die wir zum Theil in der Folge naͤher kennen ler-<lb/>
nen werden.</p><lb/><p>Kaum hatten die Buchſtaben erfahren, daß der<lb/>
Herr die Menſchen ſchaffen wollte, als ſie ſaͤmmt-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0145]
Von der Schoͤpfung und dem Suͤndenfall,
nach talmudiſchen Berichten.
Der heilige hochgelobte Gott thut nichts, ohne
ſich vorher mit ſeinem oberſten Hausgeſinde, das
heißt, mit den Engeln zu berathſchlagen, wie Dan.
4 V. 14 und 17 geſagt wird *) Dies geſchahe
auch, ehe Gott die Welt erſchuf, welches die Tal-
mudiſten mit den Worten beweiſen: Laſſet uns
Menſchen machen. Siebzig gute Engel, unter de-
nen Michael der vornehmſte iſt, bilden den Staats-
rath Jehovah’s und werden daher auch Gottes
Rath genannt **). Außer ihnen giebt es jedoch
noch eine unzaͤhlbare Anzahl guter und boͤſer Engel,
die wir zum Theil in der Folge naͤher kennen ler-
nen werden.
Kaum hatten die Buchſtaben erfahren, daß der
Herr die Menſchen ſchaffen wollte, als ſie ſaͤmmt-
*) M. ſ. das talmudiſche Buch Sanhedrin.
**) M. ſ. R. Bechai’s Auslegung uͤber 1 B. Moſes
Kap. 46. V. 27, in der Paraſcha Vajiggaſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.