Humboldt, Alexander von: An Hrn Delambre in Paris. Lima, d[en] 25[.] November 1802; An Hrn[.] Prof. Willdenow in Berlin. Mexiko, den 29[.] April 1803. In: Neue Berlinische Monatschrift, Bd. 10 (1803), S. 241-272.1. A. v. Humboldt. vinz Jaen de Bracamoros und zu Pongos amAmazonenflusse zu, dessen Ufer mit der Andiras) und mit Jussieu´s Bugainvilleat)geschmückt sind. Es dünkte mich interessant, die Länge von Tomependa und Chuchungat zu bestimmen, wo la Condamine's Karte anfängt, und diese Punkte mit der Küste in Verbindung zu bringen. La Condamine konnt nur die Länge des Ausflusses vom Napou)bestimmen; allein die Längen-Uh- renv) existirten damals noch nicht, weshalb die s) Eine von Lamarck bestimmte, im Linne nicht vorkommende, Pflanzengattung t) Eine sehr hübsche zur achten Linneischen Klasse gehörige Pflanze u) Nehmlich in den Amazonenfluß, in welchen der Napo sich, nach der Condaminischen Karte, oberhalb Pevas ergießt v) Wenn Jemand geraden Weges von einem be-
kannten Orte auf der Erde gegen Morgen reiset, und seine Uhr zeigt an dem andern Orte wo er hingekommen, erst 12 Uhr Mittags, die dasige Uhr aber 2 Uhr Nachmittags: so läßt sich hieraus, unter der Voraussetzung daß beide Uhren richtig gehn, berechnen, daß der Rei- sende einen Weg von 450 geographischen Mei- lein zurück gelegt hat. Gewöhnlicher drückt man diese Entfernung in Graden des Aequa- 1. A. v. Humboldt. vinz Jaen de Bracamoros und zu Pongos amAmazonenfluſſe zu, deſſen Ufer mit der Andiras) und mit Juſſieu´s Bugainvilleat)geschmuͤckt ſind. Es duͤnkte mich intereſſant, die Laͤnge von Tomependa und Chuchungat zu beſtimmen, wo la Condamine's Karte anfaͤngt, und dieſe Punkte mit der Kuͤſte in Verbindung zu bringen. La Condamine konnt nur die Laͤnge des Ausfluſſes vom Napou)beſtimmen; allein die Laͤngen-Uh- renv) existirten damals noch nicht, weshalb die s) Eine von Lamarck beſtimmte, im Linné nicht vorkommende, Pflanzengattung t) Eine ſehr huͤbſche zur achten Linnéiſchen Klaſſe gehoͤrige Pflanze u) Nehmlich in den Amazonenfluß, in welchen der Napo ſich, nach der Condaminiſchen Karte, oberhalb Pevas ergießt v) Wenn Jemand geraden Weges von einem be-
kannten Orte auf der Erde gegen Morgen reiſet, und ſeine Uhr zeigt an dem andern Orte wo er hingekommen, erſt 12 Uhr Mittags, die daſige Uhr aber 2 Uhr Nachmittags: ſo laͤßt ſich hieraus, unter der Vorausſetzung daß beide Uhren richtig gehn, berechnen, daß der Rei- ſende einen Weg von 450 geographiſchen Mei- lein zuruͤck gelegt hat. Gewoͤhnlicher druͤckt man diese Entfernung in Graden des Aequa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="261"/><fw type="header" place="top">1. A. v. Humboldt.</fw><lb/> vinz Jaen de Bracamoros und zu Pongos am<lb/> Amazonenfluſſe zu, deſſen Ufer mit der Andira<note place="foot" n="s)">Eine von Lamarck beſtimmte, im Linné nicht<lb/> vorkommende, Pflanzengattung<lb/></note><lb/> und mit Juſſieu´s Bugainvillea<note place="foot" n="t)">Eine ſehr huͤbſche zur achten Linnéiſchen Klaſſe<lb/> gehoͤrige Pflanze<lb/></note>geschmuͤckt<lb/> ſind. Es duͤnkte mich intereſſant, die Laͤnge von<lb/> Tomependa und Chuchungat zu beſtimmen, wo<lb/> la Condamine's Karte anfaͤngt, und dieſe Punkte<lb/> mit der Kuͤſte in Verbindung zu bringen. La<lb/> Condamine konnt nur die Laͤnge des Ausfluſſes<lb/> vom Napo<note place="foot" n="u)">Nehmlich in den Amazonenfluß, in welchen<lb/> der Napo ſich, nach der Condaminiſchen Karte,<lb/> oberhalb Pevas ergießt<lb/></note>beſtimmen; allein die Laͤngen-Uh-<lb/> ren<note xml:id="note5part1" n="v)" place="foot" next="#note5part2">Wenn Jemand geraden Weges von einem be-<lb/> kannten Orte auf der Erde gegen <hi rendition="#fr">Morgen</hi><lb/> reiſet, und ſeine Uhr zeigt an dem andern Orte<lb/> wo er hingekommen, erſt 12 Uhr Mittags, die<lb/> daſige Uhr aber 2 Uhr Nachmittags: ſo laͤßt<lb/> ſich hieraus, unter der Vorausſetzung daß beide<lb/> Uhren richtig gehn, berechnen, daß der Rei-<lb/> ſende einen Weg von 450 geographiſchen Mei-<lb/> lein zuruͤck gelegt hat. Gewoͤhnlicher druͤckt<lb/> man diese Entfernung in Graden des Aequa-<lb/></note> existirten <choice><sic>damal</sic><corr>damals</corr></choice> noch nicht, weshalb die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0023]
1. A. v. Humboldt.
vinz Jaen de Bracamoros und zu Pongos am
Amazonenfluſſe zu, deſſen Ufer mit der Andira s)
und mit Juſſieu´s Bugainvillea t)geschmuͤckt
ſind. Es duͤnkte mich intereſſant, die Laͤnge von
Tomependa und Chuchungat zu beſtimmen, wo
la Condamine's Karte anfaͤngt, und dieſe Punkte
mit der Kuͤſte in Verbindung zu bringen. La
Condamine konnt nur die Laͤnge des Ausfluſſes
vom Napo u)beſtimmen; allein die Laͤngen-Uh-
ren v) existirten damals noch nicht, weshalb die
s) Eine von Lamarck beſtimmte, im Linné nicht
vorkommende, Pflanzengattung
t) Eine ſehr huͤbſche zur achten Linnéiſchen Klaſſe
gehoͤrige Pflanze
u) Nehmlich in den Amazonenfluß, in welchen
der Napo ſich, nach der Condaminiſchen Karte,
oberhalb Pevas ergießt
v) Wenn Jemand geraden Weges von einem be-
kannten Orte auf der Erde gegen Morgen
reiſet, und ſeine Uhr zeigt an dem andern Orte
wo er hingekommen, erſt 12 Uhr Mittags, die
daſige Uhr aber 2 Uhr Nachmittags: ſo laͤßt
ſich hieraus, unter der Vorausſetzung daß beide
Uhren richtig gehn, berechnen, daß der Rei-
ſende einen Weg von 450 geographiſchen Mei-
lein zuruͤck gelegt hat. Gewoͤhnlicher druͤckt
man diese Entfernung in Graden des Aequa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803/23 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: An Hrn Delambre in Paris. Lima, d[en] 25[.] November 1802; An Hrn[.] Prof. Willdenow in Berlin. Mexiko, den 29[.] April 1803. In: Neue Berlinische Monatschrift, Bd. 10 (1803), S. 241-272, hier S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803/23>, abgerufen am 16.02.2025. |