lanceolata, Trifolium officinale, T. aruense und an- dere keimen, neue Blätter treiben, die alten nicht ab- werfen, mit Rispen blühen -- alles wie auf der Oberfläche der Erde. Ich bemerkte, dass die Farbe dieser unterirrdischen Gewächse bey einigen völlig grasgrün (eigentlich von einer Mittelfarbe zwischen gras- und pistatiengrün); bey andern, und zwar häu- fig nach dem Stengel zu, etwas lichter-grasgrün, wie die jungen Frühlingsblätter, bey noch andern, besonders da, wo die Halme stark trieben und vom Wasser beträufelt wurden, hell-apfelgrün war. Die neuen, in der Grube getriebenen Blätter glaubte ich da am dunkelgrünsten zu finden, wo die Wetter am bösesten, d. h. am wenigsten mit Lebensluft gemischt waren. Doch gründet sich diese letzte Meinung auf zu wenig Beobachtungen, um für ent- scheidend zu gelten. Die lichte-apfelgrünen Halme zeigen sich am häufigsten auf verdorrten Rasen, der von neuem befeuchtet worden. Sie sind gewöhnlich stark eingebogen (culmi infracti) fast wie beim Ale- pecurus geniculatus, und tragen weit abstehende Blät- ter (folia horizontalia). Alle diese Erscheinungen sind dem gemeinen Bergmanne sehr bekannt.
Da nach den bisherigen Entdeckungen Pflan- zen, die von keinem Sonnenstrahl getroffen werden, und höchstens bisweilen den dürftigen, unwirksa- men Schein eines Grubenlichts genießen, gänzlich verbleichen*, nie aber grün seyn sollten, so wurde meine Aufmerksamkeit doppelt gespannt, als ich eine Flechtenart (der das Innere des Erdkörpers zum ausschliessenden Wohnplatz bestimmt scheint) mit grünen Keimen fand. Dieses riesenmässige Gewächs,
* Nach Hrn. Bonnet sollte die Bleichsucht sogar mit der Finsterniss in gleichem Verhältnisse annehmen.
lanceolata, Trifolium officinale, T. aruenſe und an- dere keimen, neue Blätter treiben, die alten nicht ab- werfen, mit Riſpen blühen — alles wie auf der Oberfläche der Erde. Ich bemerkte, daſs die Farbe dieſer unterirrdiſchen Gewächſe bey einigen völlig grasgrün (eigentlich von einer Mittelfarbe zwiſchen gras- und piſtatiengrün); bey andern, und zwar häu- fig nach dem Stengel zu, etwas lichter-grasgrün, wie die jungen Frühlingsblätter, bey noch andern, beſonders da, wo die Halme ſtark trieben und vom Waſſer beträufelt wurden, hell-apfelgrün war. Die neuen, in der Grube getriebenen Blätter glaubte ich da am dunkelgrünſten zu finden, wo die Wetter am böſeſten, d. h. am wenigſten mit Lebensluft gemiſcht waren. Doch gründet ſich dieſe letzte Meinung auf zu wenig Beobachtungen, um für ent- ſcheidend zu gelten. Die lichte-apfelgrünen Halme zeigen ſich am häufigſten auf verdorrten Raſen, der von neuem befeuchtet worden. Sie ſind gewöhnlich ſtark eingebogen (culmi infracti) faſt wie beim Ale- pecurus geniculatus, und tragen weit abſtehende Blät- ter (folia horizontalia). Alle dieſe Erſcheinungen ſind dem gemeinen Bergmanne ſehr bekannt.
Da nach den bisherigen Entdeckungen Pflan- zen, die von keinem Sonnenſtrahl getroffen werden, und höchſtens bisweilen den dürftigen, unwirkſa- men Schein eines Grubenlichts genießen, gänzlich verbleichen*, nie aber grün ſeyn ſollten, ſo wurde meine Aufmerkſamkeit doppelt geſpannt, als ich eine Flechtenart (der das Innere des Erdkörpers zum ausſchlieſsenden Wohnplatz beſtimmt ſcheint) mit grünen Keimen fand. Dieſes rieſenmäſsige Gewächs,
* Nach Hrn. Bonnet ſollte die Bleichſucht ſogar mit der Finſterniſs in gleichem Verhältniſſe annehmen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0003"n="196"/>
lanceolata</hi>, <hirendition="#i">Trifolium officinale</hi>, <hirendition="#i">T. aruenſe</hi> und an-<lb/>
dere <hirendition="#i">keimen</hi>, <hirendition="#i">neue Blätter treiben</hi>, die <hirendition="#i">alten nicht ab-<lb/>
werfen</hi>, mit <hirendition="#i">Riſpen</hi> blühen — alles wie auf der<lb/>
Oberfläche der Erde. Ich bemerkte, daſs die Farbe<lb/>
dieſer unterirrdiſchen Gewächſe bey <hirendition="#i">einigen</hi> völlig<lb/><hirendition="#i">grasgrün</hi> (eigentlich von einer Mittelfarbe zwiſchen<lb/>
gras- und piſtatiengrün); bey <hirendition="#i">andern</hi>, und zwar häu-<lb/>
fig nach dem Stengel zu, etwas <hirendition="#i">lichter-grasgrün</hi>,<lb/>
wie die jungen Frühlingsblätter, bey <hirendition="#i">noch andern</hi>,<lb/>
beſonders da, wo die Halme ſtark trieben und vom<lb/>
Waſſer beträufelt wurden, <hirendition="#i">hell-apfelgrün</hi> war. Die<lb/>
neuen, in der Grube getriebenen Blätter glaubte ich<lb/>
da am dunkelgrünſten zu finden, wo die Wetter<lb/>
am böſeſten, d. h. am wenigſten mit Lebensluft<lb/>
gemiſcht waren. Doch gründet ſich dieſe letzte<lb/>
Meinung auf zu wenig Beobachtungen, um für ent-<lb/>ſcheidend zu gelten. Die <hirendition="#i">lichte-apfelgrünen Halme</hi><lb/>
zeigen ſich am häufigſten auf verdorrten Raſen, der<lb/>
von neuem befeuchtet worden. Sie ſind gewöhnlich<lb/><hirendition="#i">ſtark eingebogen</hi> (culmi infracti) faſt wie beim <hirendition="#i">Ale-<lb/>
pecurus geniculatus</hi>, und tragen <hirendition="#i">weit abſtehende Blät-<lb/>
ter</hi> (folia horizontalia). Alle dieſe Erſcheinungen<lb/>ſind dem gemeinen Bergmanne ſehr bekannt.</p><lb/><p>Da nach den bisherigen Entdeckungen Pflan-<lb/>
zen, die von keinem Sonnenſtrahl getroffen werden,<lb/>
und höchſtens bisweilen den dürftigen, unwirkſa-<lb/>
men Schein eines Grubenlichts genießen, gänzlich<lb/>
verbleichen<noteplace="foot"n="*">Nach Hrn. <hirendition="#i">Bonnet</hi>ſollte die Bleichſucht ſogar mit der<lb/>
Finſterniſs in gleichem Verhältniſſe annehmen.<lb/></note>, <hirendition="#i">nie</hi> aber <hirendition="#i">grün</hi>ſeyn ſollten, ſo wurde<lb/>
meine Aufmerkſamkeit doppelt geſpannt, als ich<lb/>
eine <hirendition="#i">Flechtenart</hi> (der das Innere des Erdkörpers zum<lb/><hirendition="#i">ausſchlieſsenden</hi> Wohnplatz beſtimmt ſcheint) mit<lb/><hirendition="#i">grünen Keimen</hi> fand. Dieſes rieſenmäſsige Gewächs,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0003]
lanceolata, Trifolium officinale, T. aruenſe und an-
dere keimen, neue Blätter treiben, die alten nicht ab-
werfen, mit Riſpen blühen — alles wie auf der
Oberfläche der Erde. Ich bemerkte, daſs die Farbe
dieſer unterirrdiſchen Gewächſe bey einigen völlig
grasgrün (eigentlich von einer Mittelfarbe zwiſchen
gras- und piſtatiengrün); bey andern, und zwar häu-
fig nach dem Stengel zu, etwas lichter-grasgrün,
wie die jungen Frühlingsblätter, bey noch andern,
beſonders da, wo die Halme ſtark trieben und vom
Waſſer beträufelt wurden, hell-apfelgrün war. Die
neuen, in der Grube getriebenen Blätter glaubte ich
da am dunkelgrünſten zu finden, wo die Wetter
am böſeſten, d. h. am wenigſten mit Lebensluft
gemiſcht waren. Doch gründet ſich dieſe letzte
Meinung auf zu wenig Beobachtungen, um für ent-
ſcheidend zu gelten. Die lichte-apfelgrünen Halme
zeigen ſich am häufigſten auf verdorrten Raſen, der
von neuem befeuchtet worden. Sie ſind gewöhnlich
ſtark eingebogen (culmi infracti) faſt wie beim Ale-
pecurus geniculatus, und tragen weit abſtehende Blät-
ter (folia horizontalia). Alle dieſe Erſcheinungen
ſind dem gemeinen Bergmanne ſehr bekannt.
Da nach den bisherigen Entdeckungen Pflan-
zen, die von keinem Sonnenſtrahl getroffen werden,
und höchſtens bisweilen den dürftigen, unwirkſa-
men Schein eines Grubenlichts genießen, gänzlich
verbleichen *, nie aber grün ſeyn ſollten, ſo wurde
meine Aufmerkſamkeit doppelt geſpannt, als ich
eine Flechtenart (der das Innere des Erdkörpers zum
ausſchlieſsenden Wohnplatz beſtimmt ſcheint) mit
grünen Keimen fand. Dieſes rieſenmäſsige Gewächs,
* Nach Hrn. Bonnet ſollte die Bleichſucht ſogar mit der
Finſterniſs in gleichem Verhältniſſe annehmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Versuche und Beobachtungen über die grüne Farbe unterirrdischer Vegetabilien. In: Journal der Physik, Bd. 5, H. 2, (1792), S. 195-204, hier S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_versuch_1792/3>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.