Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Von der in verschiedenen Theilen der heissen Zone am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur. In: Annalen der Physik und Chemie 8. (1826) St. 2, S. 165-175.

Bild:
erste Seite

III.
Von der in verschiedenen Theilen der heißen Zone
am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur;

von
Hrn. Alexander von Humboldt.

(Mitgetheilt von dem Hrn. Verfasser.)



Welche Temperatur darf man für den Aequator
annehmen? Diese Frage ist neuerlich in einer Ab-
handlung aufgeworfen worden, die Hr. Atkinson
im zweiten Bande der Transactions of the Astro-
nomical Society of London
(p. 137 -- 183) bekannt
gemacht hat und die sehr scharfsinnige Betrachtungen
über mehrere wichtige Punkte der Meteorologie enthält.
Der gelehrte Verfasser sucht durch Anwendung der
Kunstgriffe des strengsten Calculs aus meinen Beobach-
tungen herzuleiten, daß die mittlere Temperatur des
Aequators zum wenigsten 29°,2 des hunderttheiligen
Thermometers (84°,5 F.) betrage, und nicht 27°,5 C.
(81°,5 F.), wie ich dieselbe in meinem Essai sur les
lignes isothermes
angenommen habe. Kirwan blieb
bei 28°,8 stehen; Hr. Brewster, in seinen clima-
tologischen Formeln, bei 28°,2 (Edinb. Journ. of
Science 1826. No. 7. p. 180.).

Handelte es sich bei dieser Erörterung um die
mittlere Temperatur einer Aequatorialzone, die den
ganzen Erdball umschlösse und durch die Parallel-
kreise von 3° N. und 3° S. begränzt wäre, so müßte
man vor Allem die Temperatur des Meeres am Ae-

M 2

III.
Von der in verſchiedenen Theilen der heißen Zone
am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur;

von
Hrn. Alexander von Humboldt.

(Mitgetheilt von dem Hrn. Verfaſſer.)



Welche Temperatur darf man für den Aequator
annehmen? Dieſe Frage iſt neuerlich in einer Ab-
handlung aufgeworfen worden, die Hr. Atkinson
im zweiten Bande der Transactions of the Astro-
nomical Society of London
(p. 137 — 183) bekannt
gemacht hat und die ſehr ſcharfſinnige Betrachtungen
über mehrere wichtige Punkte der Meteorologie enthält.
Der gelehrte Verfaſſer ſucht durch Anwendung der
Kunſtgriffe des ſtrengſten Calculs aus meinen Beobach-
tungen herzuleiten, daß die mittlere Temperatur des
Aequators zum wenigſten 29°,2 des hunderttheiligen
Thermometers (84°,5 F.) betrage, und nicht 27°,5 C.
(81°,5 F.), wie ich dieſelbe in meinem Essai sur les
lignes isothermes
angenommen habe. Kirwan blieb
bei 28°,8 ſtehen; Hr. Brewster, in ſeinen clima-
tologiſchen Formeln, bei 28°,2 (Edinb. Journ. of
Science 1826. No. 7. p. 180.).

Handelte es ſich bei dieſer Erörterung um die
mittlere Temperatur einer Aequatorialzone, die den
ganzen Erdball umſchlöſſe und durch die Parallel-
kreiſe von 3° N. und 3° S. begränzt wäre, ſo müßte
man vor Allem die Temperatur des Meeres am Ae-

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="165"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c">III.<lb/><hi rendition="#i">Von der in ver&#x017F;chiedenen Theilen der heißen Zone<lb/>
am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur;</hi></hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#g">von<lb/>
Hrn. <hi rendition="#k">Alexander von Humboldt.</hi></hi><lb/>
(Mitgetheilt von dem Hrn. Verfa&#x017F;&#x017F;er.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>elche Temperatur darf man für den Aequator<lb/>
annehmen? Die&#x017F;e Frage i&#x017F;t neuerlich in einer Ab-<lb/>
handlung aufgeworfen worden, die Hr. <hi rendition="#g">Atkinson</hi><lb/>
im zweiten Bande der <hi rendition="#i">Transactions of the Astro-<lb/>
nomical Society of London</hi> (p. 137 &#x2014; 183) bekannt<lb/>
gemacht hat und die &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innige Betrachtungen<lb/>
über mehrere wichtige Punkte der Meteorologie enthält.<lb/>
Der gelehrte Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ucht durch Anwendung der<lb/>
Kun&#x017F;tgriffe des &#x017F;treng&#x017F;ten Calculs aus meinen Beobach-<lb/>
tungen herzuleiten, daß die mittlere Temperatur des<lb/>
Aequators zum wenig&#x017F;ten 29°,2 des hunderttheiligen<lb/>
Thermometers (84°,5 F.) betrage, und nicht 27°,5 C.<lb/>
(81°,5 F.), wie ich die&#x017F;elbe in meinem <hi rendition="#i">Essai sur les<lb/>
lignes isothermes</hi> angenommen habe. <hi rendition="#g">Kirwan</hi> blieb<lb/>
bei 28°,8 &#x017F;tehen; Hr. <hi rendition="#g">Brewster</hi>, in &#x017F;einen clima-<lb/>
tologi&#x017F;chen Formeln, bei 28°,2 (Edinb. Journ. of<lb/>
Science 1826. No. 7. p. 180.).</p><lb/>
        <p>Handelte es &#x017F;ich bei die&#x017F;er Erörterung um die<lb/>
mittlere Temperatur einer Aequatorialzone, die den<lb/>
ganzen Erdball um&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;e und durch die Parallel-<lb/>
krei&#x017F;e von 3° N. und 3° S. begränzt wäre, &#x017F;o müßte<lb/>
man vor Allem die Temperatur des Meeres am Ae-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0001] III. Von der in verſchiedenen Theilen der heißen Zone am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur; von Hrn. Alexander von Humboldt. (Mitgetheilt von dem Hrn. Verfaſſer.) Welche Temperatur darf man für den Aequator annehmen? Dieſe Frage iſt neuerlich in einer Ab- handlung aufgeworfen worden, die Hr. Atkinson im zweiten Bande der Transactions of the Astro- nomical Society of London (p. 137 — 183) bekannt gemacht hat und die ſehr ſcharfſinnige Betrachtungen über mehrere wichtige Punkte der Meteorologie enthält. Der gelehrte Verfaſſer ſucht durch Anwendung der Kunſtgriffe des ſtrengſten Calculs aus meinen Beobach- tungen herzuleiten, daß die mittlere Temperatur des Aequators zum wenigſten 29°,2 des hunderttheiligen Thermometers (84°,5 F.) betrage, und nicht 27°,5 C. (81°,5 F.), wie ich dieſelbe in meinem Essai sur les lignes isothermes angenommen habe. Kirwan blieb bei 28°,8 ſtehen; Hr. Brewster, in ſeinen clima- tologiſchen Formeln, bei 28°,2 (Edinb. Journ. of Science 1826. No. 7. p. 180.). Handelte es ſich bei dieſer Erörterung um die mittlere Temperatur einer Aequatorialzone, die den ganzen Erdball umſchlöſſe und durch die Parallel- kreiſe von 3° N. und 3° S. begränzt wäre, ſo müßte man vor Allem die Temperatur des Meeres am Ae- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

DTAE: Dieser Text wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 im DTA-Basisformat kodiert. (2012-12-03T10:54:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - PK: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T10:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_theilen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_theilen_1826/1
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Von der in verschiedenen Theilen der heissen Zone am Spiegel des Meeres Statt findenden Temperatur. In: Annalen der Physik und Chemie 8. (1826) St. 2, S. 165-175, hier S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_theilen_1826/1>, abgerufen am 03.01.2025.