Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht. In: Annalen der Physik, Bd. 65 (1820), S. 31-42.

Bild:
<< vorherige Seite

partiellen Undulationen der Atmosphäre entgegenset-
zen, welche durch ungleiche Erhitzung der verschiede-
nen Theile des Erdbodens hervorgebracht werden. In
einer ruhigen Luft, sie sey trocken oder sey gleichför-
mig mit bläschenartigem Dunst vermengt, pflanzt sich
die Schallwelle ohne Schwierigkeit fort. Ziehen dage-
gen durch sie in mannigfaltigen Richtungen (en tour
sens
) kleine Ströme wärmerer Luft, so theilt sich je-
des Mal da, wo die Dichtigkeit des Mittels sich plötz-
lich verändert, die Schallwelle in zwei Wellen, und
es bilden sich partielle Echos, welche den Schall schwä-
chen, weil eine der Wellen in sich selbst zurückläuft.
Von solcher Theilung der Wellen hat Hr. Poisson
kürzlich die Theorie mit dem ihm eigenen Scharfsinn
gegeben*). Meiner Meinung nach schwächt also nicht
die fortschreitende Bewegung der Lufttheilchen von
unten nach oben in dem Tags über aufsteigenden Luft-
strome, und in kleinen schief ansteigenden Luftströmen,
durch Stoss die Fortpflanzung der Schallwellen. Ein
Stoss gegen die Oberfläche einer Flüssigkeit würde um
den Mittelpunkt des Stosses Kreiswellen bilden, selbst
wenn die Flüssigkeit in Bewegung ist; mehrere Arten
Wellen können sich in der Luft wie im Wasser durch-
kreuzen, ohne sich in ihrem Verbreiten zu hindern,
und kleine Bewegungen gehen über einander fort, (de
petits mouvemens se superposent); die wahre Ursach
der geringern Intensität des Schalls am Tage scheint
der Mangel an Homogenität zu seyn, der dann in dem

*) In einer Abhandlung, welche ich meinen Lesern in einem
der folgenden Hefte vorlegen werde.     Gilbert.

partiellen Undulationen der Atmoſphäre entgegenſet-
zen, welche durch ungleiche Erhitzung der verſchiede-
nen Theile des Erdbodens hervorgebracht werden. In
einer ruhigen Luft, ſie ſey trocken oder ſey gleichför-
mig mit bläſchenartigem Dunſt vermengt, pflanzt ſich
die Schallwelle ohne Schwierigkeit fort. Ziehen dage-
gen durch ſie in mannigfaltigen Richtungen (en tour
ſens
) kleine Ströme wärmerer Luft, ſo theilt ſich je-
des Mal da, wo die Dichtigkeit des Mittels ſich plötz-
lich verändert, die Schallwelle in zwei Wellen, und
es bilden ſich partielle Echos, welche den Schall ſchwä-
chen, weil eine der Wellen in ſich ſelbſt zurückläuft.
Von ſolcher Theilung der Wellen hat Hr. Poiſſon
kürzlich die Theorie mit dem ihm eigenen Scharfſinn
gegeben*). Meiner Meinung nach ſchwächt alſo nicht
die fortſchreitende Bewegung der Lufttheilchen von
unten nach oben in dem Tags über aufſteigenden Luft-
ſtrome, und in kleinen ſchief anſteigenden Luftſtrömen,
durch Stoſs die Fortpflanzung der Schallwellen. Ein
Stoſs gegen die Oberfläche einer Flüſſigkeit würde um
den Mittelpunkt des Stoſses Kreiswellen bilden, ſelbſt
wenn die Flüſſigkeit in Bewegung iſt; mehrere Arten
Wellen können ſich in der Luft wie im Waſſer durch-
kreuzen, ohne ſich in ihrem Verbreiten zu hindern,
und kleine Bewegungen gehen über einander fort, (de
petits mouvemens ſe ſuperpoſent); die wahre Urſach
der geringern Intenſität des Schalls am Tage ſcheint
der Mangel an Homogenität zu ſeyn, der dann in dem

*) In einer Abhandlung, welche ich meinen Leſern in einem
der folgenden Hefte vorlegen werde.     Gilbert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="36"/>
partiellen Undulationen der Atmo&#x017F;phäre entgegen&#x017F;et-<lb/>
zen, welche durch ungleiche Erhitzung der ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Theile des Erdbodens hervorgebracht werden. In<lb/>
einer ruhigen Luft, &#x017F;ie &#x017F;ey trocken oder &#x017F;ey gleichför-<lb/>
mig mit blä&#x017F;chenartigem Dun&#x017F;t vermengt, pflanzt &#x017F;ich<lb/>
die Schallwelle ohne Schwierigkeit fort. Ziehen dage-<lb/>
gen durch &#x017F;ie in mannigfaltigen Richtungen (<hi rendition="#i">en tour<lb/>
&#x017F;ens</hi>) kleine Ströme wärmerer Luft, &#x017F;o theilt &#x017F;ich je-<lb/>
des Mal da, wo die Dichtigkeit des Mittels &#x017F;ich plötz-<lb/>
lich verändert, die Schallwelle in zwei Wellen, und<lb/>
es bilden &#x017F;ich partielle Echos, welche den Schall &#x017F;chwä-<lb/>
chen, weil eine der Wellen in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurückläuft.<lb/>
Von &#x017F;olcher Theilung der Wellen hat Hr. <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi><lb/>
kürzlich die Theorie mit dem ihm eigenen Scharf&#x017F;inn<lb/>
gegeben<note place="foot" n="*)">In einer Abhandlung, welche ich meinen Le&#x017F;ern in einem<lb/>
der folgenden Hefte vorlegen werde. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#i">Gilbert</hi>.</note>. Meiner Meinung nach &#x017F;chwächt al&#x017F;o nicht<lb/>
die fort&#x017F;chreitende Bewegung der Lufttheilchen von<lb/>
unten nach oben in dem Tags über auf&#x017F;teigenden Luft-<lb/>
&#x017F;trome, und in kleinen &#x017F;chief an&#x017F;teigenden Luft&#x017F;trömen,<lb/>
durch <hi rendition="#i">Sto&#x017F;s</hi> die Fortpflanzung der Schallwellen. Ein<lb/>
Sto&#x017F;s gegen die Oberfläche einer Flü&#x017F;&#x017F;igkeit würde um<lb/>
den Mittelpunkt des Sto&#x017F;ses Kreiswellen bilden, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit in Bewegung i&#x017F;t; mehrere Arten<lb/>
Wellen können &#x017F;ich in der Luft wie im Wa&#x017F;&#x017F;er durch-<lb/>
kreuzen, ohne &#x017F;ich in ihrem Verbreiten zu hindern,<lb/>
und kleine Bewegungen gehen über einander fort, (de<lb/>
petits mouvemens &#x017F;e <hi rendition="#i">&#x017F;uperpo&#x017F;ent</hi>); die wahre Ur&#x017F;ach<lb/>
der geringern Inten&#x017F;ität des Schalls am Tage &#x017F;cheint<lb/>
der Mangel an Homogenität zu &#x017F;eyn, der dann in dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0008] partiellen Undulationen der Atmoſphäre entgegenſet- zen, welche durch ungleiche Erhitzung der verſchiede- nen Theile des Erdbodens hervorgebracht werden. In einer ruhigen Luft, ſie ſey trocken oder ſey gleichför- mig mit bläſchenartigem Dunſt vermengt, pflanzt ſich die Schallwelle ohne Schwierigkeit fort. Ziehen dage- gen durch ſie in mannigfaltigen Richtungen (en tour ſens) kleine Ströme wärmerer Luft, ſo theilt ſich je- des Mal da, wo die Dichtigkeit des Mittels ſich plötz- lich verändert, die Schallwelle in zwei Wellen, und es bilden ſich partielle Echos, welche den Schall ſchwä- chen, weil eine der Wellen in ſich ſelbſt zurückläuft. Von ſolcher Theilung der Wellen hat Hr. Poiſſon kürzlich die Theorie mit dem ihm eigenen Scharfſinn gegeben *). Meiner Meinung nach ſchwächt alſo nicht die fortſchreitende Bewegung der Lufttheilchen von unten nach oben in dem Tags über aufſteigenden Luft- ſtrome, und in kleinen ſchief anſteigenden Luftſtrömen, durch Stoſs die Fortpflanzung der Schallwellen. Ein Stoſs gegen die Oberfläche einer Flüſſigkeit würde um den Mittelpunkt des Stoſses Kreiswellen bilden, ſelbſt wenn die Flüſſigkeit in Bewegung iſt; mehrere Arten Wellen können ſich in der Luft wie im Waſſer durch- kreuzen, ohne ſich in ihrem Verbreiten zu hindern, und kleine Bewegungen gehen über einander fort, (de petits mouvemens ſe ſuperpoſent); die wahre Urſach der geringern Intenſität des Schalls am Tage ſcheint der Mangel an Homogenität zu ſeyn, der dann in dem *) In einer Abhandlung, welche ich meinen Leſern in einem der folgenden Hefte vorlegen werde. Gilbert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820/8
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht. In: Annalen der Physik, Bd. 65 (1820), S. 31-42, hier S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820/8>, abgerufen am 21.11.2024.