Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420.Abhandlungen. Dieses Fallen der Schichten des Urgebirgs in der Die Flözgebirge, die ich bisher beobachtet ha- La Condamine erzählte seinen Freunden, daß nicht
Abhandlungen. Dieſes Fallen der Schichten des Urgebirgs in der Die Flözgebirge, die ich bisher beobachtet ha- La Condamine erzählte ſeinen Freunden, daß nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0014" n="402"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Abhandlungen</hi></hi>.</fw><lb/> <p>Dieſes Fallen der Schichten des Urgebirgs in der<lb/> Cordillere <hi rendition="#i">Venezuela</hi> hat einen großen und trauri-<lb/> gen Einfluß auf die Fruchtbarkeit der Provinzen<lb/><hi rendition="#i">Caracas</hi>, <hi rendition="#i">Cumana</hi> und <hi rendition="#i">Barcelona</hi>; das Waſſer, das<lb/> ſich an der Spitze der Berge infiltrirt, fließt nach<lb/> der Richtung der Schichten herab, deswegen man-<lb/> gelt es an Waſſer in dem ganzen großen Landſtrich,<lb/> der auf der Südſeite dieſer Cordillere liegt, daher<lb/> entſpringen ſo viele Quellen und kleine Flüſſe am<lb/> nördlichen Abhang, der durch dieſe zu große Feuch-<lb/> tigkeit, und den Ueberfluß an Bäumen (die neben<lb/> den langen Nächten faſt den ganzen Tag vor den<lb/> Sonnenſtralen geſichert ſind) eben ſo fruchtbar, als<lb/> ungeſund wird.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Flözgebirge</hi>, die ich bisher beobachtet ha-<lb/> be, finden ſich faſt unter denſelben Verhältniſſen,<lb/> wie in Europa. Die älteſten ſcheinen noch die Ein-<lb/> wirkung derſelben Urſache erfahren zu haben, wel-<lb/> che die Schichten des Urgebirgs beſtimmt hat, in<lb/> der Stunde 3-4 (oder wie die Seeleute ſich ausdrü-<lb/> cken, N. 50, O.) zu ſtreichen. Sie fallen oft nach<lb/> Südoſt, wie auf den Alpen von <hi rendition="#i">Bern</hi>, des <hi rendition="#i">Valais</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Tyrol</hi> und <hi rendition="#i">Steiermark</hi>; aber der größere Theil der-<lb/> ſelben, und zumal die allerneueſten, die da wo ich<lb/> geweſen bin, am häufigſten geſehen werden, befol-<lb/> gen kein beſtimmtes Geſetz, ihre Schichten liegen<lb/> oft horizontal, oder erheben ſich gegen den Rand<lb/> der großen ausgetrockneten Baſſins, die wir in<lb/> Amerika <hi rendition="#i">Llanos</hi>, in Afrika <hi rendition="#i">Wüſten</hi> nennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">La Condamine</hi> erzählte ſeinen Freunden, daß<lb/> er in <hi rendition="#i">Peru</hi> und <hi rendition="#i">Quito</hi> keine <hi rendition="#i">Verſteinerung</hi> geſehen<lb/> hätte; indeſſen iſt die <hi rendition="#i">Cordillere von Quito</hi> doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [402/0014]
Abhandlungen.
Dieſes Fallen der Schichten des Urgebirgs in der
Cordillere Venezuela hat einen großen und trauri-
gen Einfluß auf die Fruchtbarkeit der Provinzen
Caracas, Cumana und Barcelona; das Waſſer, das
ſich an der Spitze der Berge infiltrirt, fließt nach
der Richtung der Schichten herab, deswegen man-
gelt es an Waſſer in dem ganzen großen Landſtrich,
der auf der Südſeite dieſer Cordillere liegt, daher
entſpringen ſo viele Quellen und kleine Flüſſe am
nördlichen Abhang, der durch dieſe zu große Feuch-
tigkeit, und den Ueberfluß an Bäumen (die neben
den langen Nächten faſt den ganzen Tag vor den
Sonnenſtralen geſichert ſind) eben ſo fruchtbar, als
ungeſund wird.
Die Flözgebirge, die ich bisher beobachtet ha-
be, finden ſich faſt unter denſelben Verhältniſſen,
wie in Europa. Die älteſten ſcheinen noch die Ein-
wirkung derſelben Urſache erfahren zu haben, wel-
che die Schichten des Urgebirgs beſtimmt hat, in
der Stunde 3-4 (oder wie die Seeleute ſich ausdrü-
cken, N. 50, O.) zu ſtreichen. Sie fallen oft nach
Südoſt, wie auf den Alpen von Bern, des Valais,
Tyrol und Steiermark; aber der größere Theil der-
ſelben, und zumal die allerneueſten, die da wo ich
geweſen bin, am häufigſten geſehen werden, befol-
gen kein beſtimmtes Geſetz, ihre Schichten liegen
oft horizontal, oder erheben ſich gegen den Rand
der großen ausgetrockneten Baſſins, die wir in
Amerika Llanos, in Afrika Wüſten nennen.
La Condamine erzählte ſeinen Freunden, daß
er in Peru und Quito keine Verſteinerung geſehen
hätte; indeſſen iſt die Cordillere von Quito doch
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/14 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420, hier S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/14>, abgerufen am 16.02.2025. |