Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.der Goldproduktion. Uebersicht des jährlichen Betrages an Gold zur Vermünzung aus denGoldgruben der Vereinigten Staaten. [Tabelle] Sie fragen, wie viel etwa man, wegen des Schleichhandels, zuden Summen an Dollars, welche jene Tabelle aufführt, jährlich zusetzen müsse? Eine solche Evaluation ist schwierig, aber ich glaube, Jhnen mit einiger Sicherheit sagen zu können, daß in keinem Jahr die Produktion (Ausbeute) des Goldes über eine Million Dollars gewesen ist. Der Verlust durch Schleichhandel ist um so geringer, als, nach unseren neuesten Gesetzen, das Gold, im Verhältniß zum Silber, fast zwei Procent höher, als der gewöhnliche Preis gesetzt ist. Das Verhältniß zum Silber ist, nach jenen Gesetzen, wie 16 zu 1. Deßhalb kommt jetzt wohl alles inländische Gold in unsere Münzstätte. Jm Ganzen nehmen die alten Goldwäschen, besonders in Carolina, ab, doch findet man immer neue goldhaltige Schichten und auch der eigentliche Bergbau auf Gold wird hoffnungsreicher." Jch füge zu diesen interessanten Nachrichten noch hinzu, daß Deutsche Vierteljahrs Schrift. Heft IV. 3
der Goldproduktion. Ueberſicht des jährlichen Betrages an Gold zur Vermünzung aus denGoldgruben der Vereinigten Staaten. [Tabelle] Sie fragen, wie viel etwa man, wegen des Schleichhandels, zuden Summen an Dollars, welche jene Tabelle aufführt, jährlich zuſetzen müſſe? Eine ſolche Evaluation iſt ſchwierig, aber ich glaube, Jhnen mit einiger Sicherheit ſagen zu können, daß in keinem Jahr die Produktion (Ausbeute) des Goldes über eine Million Dollars geweſen iſt. Der Verluſt durch Schleichhandel iſt um ſo geringer, als, nach unſeren neueſten Geſetzen, das Gold, im Verhältniß zum Silber, faſt zwei Procent höher, als der gewöhnliche Preis geſetzt iſt. Das Verhältniß zum Silber iſt, nach jenen Geſetzen, wie 16 zu 1. Deßhalb kommt jetzt wohl alles inländiſche Gold in unſere Münzſtätte. Jm Ganzen nehmen die alten Goldwäſchen, beſonders in Carolina, ab, doch findet man immer neue goldhaltige Schichten und auch der eigentliche Bergbau auf Gold wird hoffnungsreicher.“ Jch füge zu dieſen intereſſanten Nachrichten noch hinzu, daß Deutſche Vierteljahrs Schrift. Heft IV. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/><hi rendition="#c #fr">Ueberſicht des jährlichen Betrages an Gold zur Vermünzung aus den<lb/> Goldgruben der Vereinigten Staaten.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table><lb/> Sie fragen, wie viel etwa man, wegen des Schleichhandels, zu<lb/> den Summen an <hi rendition="#g">Dollars</hi>, welche jene Tabelle aufführt, jährlich<lb/> zuſetzen müſſe? Eine ſolche Evaluation iſt ſchwierig, aber ich glaube,<lb/> Jhnen mit einiger Sicherheit ſagen zu können, daß in keinem Jahr<lb/> die Produktion (Ausbeute) des Goldes über eine Million Dollars<lb/> geweſen iſt. Der Verluſt durch Schleichhandel iſt um ſo geringer,<lb/> als, nach unſeren neueſten Geſetzen, das Gold, im Verhältniß zum<lb/> Silber, faſt zwei Procent höher, als der gewöhnliche Preis geſetzt<lb/> iſt. Das Verhältniß zum Silber iſt, nach jenen Geſetzen, wie 16<lb/> zu 1. Deßhalb kommt jetzt wohl alles inländiſche Gold in unſere<lb/> Münzſtätte. Jm Ganzen nehmen die alten Goldwäſchen, beſonders<lb/> in Carolina, ab, doch findet man immer neue goldhaltige Schichten<lb/> und auch der eigentliche Bergbau auf Gold wird hoffnungsreicher.“</p><lb/> <p>Jch füge zu dieſen intereſſanten Nachrichten noch hinzu, daß<lb/> die goldführenden Regionen von Nordamerika ganz neuerlichſt von<lb/> einem ſehr unterrichteten deutſchen Bergbauverſtändigen, Herrn Carl<lb/> Degenhardt (dermalen zu Clausthal am Harze) und von Herrn<lb/> Featherſtonhaugh, der Zinnerze und Zinnober entdeckt hat, beſucht<lb/> wurden. Der Gewinn, und mit ihm die Luſt zum Goldwa-<lb/> ſchen und zum Goldbergbau ſind ſeit dem Jahr 1835 raſch geſun-<lb/> ken. Jn einem Lande, das bei ſeinem ſtets fortſchreitenden Wohl-<lb/> ſtande das Glück des freieſten Verkehrs genießt, bieten ſich beſſere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Deutſche Vierteljahrs Schrift. Heft <hi rendition="#aq">IV</hi>. 3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0034]
der Goldproduktion.
Ueberſicht des jährlichen Betrages an Gold zur Vermünzung aus den
Goldgruben der Vereinigten Staaten.
Sie fragen, wie viel etwa man, wegen des Schleichhandels, zu
den Summen an Dollars, welche jene Tabelle aufführt, jährlich
zuſetzen müſſe? Eine ſolche Evaluation iſt ſchwierig, aber ich glaube,
Jhnen mit einiger Sicherheit ſagen zu können, daß in keinem Jahr
die Produktion (Ausbeute) des Goldes über eine Million Dollars
geweſen iſt. Der Verluſt durch Schleichhandel iſt um ſo geringer,
als, nach unſeren neueſten Geſetzen, das Gold, im Verhältniß zum
Silber, faſt zwei Procent höher, als der gewöhnliche Preis geſetzt
iſt. Das Verhältniß zum Silber iſt, nach jenen Geſetzen, wie 16
zu 1. Deßhalb kommt jetzt wohl alles inländiſche Gold in unſere
Münzſtätte. Jm Ganzen nehmen die alten Goldwäſchen, beſonders
in Carolina, ab, doch findet man immer neue goldhaltige Schichten
und auch der eigentliche Bergbau auf Gold wird hoffnungsreicher.“
Jch füge zu dieſen intereſſanten Nachrichten noch hinzu, daß
die goldführenden Regionen von Nordamerika ganz neuerlichſt von
einem ſehr unterrichteten deutſchen Bergbauverſtändigen, Herrn Carl
Degenhardt (dermalen zu Clausthal am Harze) und von Herrn
Featherſtonhaugh, der Zinnerze und Zinnober entdeckt hat, beſucht
wurden. Der Gewinn, und mit ihm die Luſt zum Goldwa-
ſchen und zum Goldbergbau ſind ſeit dem Jahr 1835 raſch geſun-
ken. Jn einem Lande, das bei ſeinem ſtets fortſchreitenden Wohl-
ſtande das Glück des freieſten Verkehrs genießt, bieten ſich beſſere
Deutſche Vierteljahrs Schrift. Heft IV. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/34 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/34>, abgerufen am 17.02.2025. |