Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.säure angestellt haben; die genaue Uibereinstim- So viel und vielleicht schon zu viel von der niker *) Wie dieser Kohlenstoff nach den sinnreichen für die Technologie so wichtigen Versuchen der Hrn. Lowitz (S. Crells chemische Annalen, 1788. B. 2 S. 38. 1790. B. 4. S. 390. 1791. B. 1. S. 494.) auf die Entfärbung der Pflanzensäfte wirkt, welche bisher nur bey Anhäufung des Säurestoffs zu erfolgen schien, oder ob andere Substanzen dabey im Spiele sind, wage ich hier nicht zu entscheiden. G 3
ſaͤure angeſtellt haben; die genaue Uibereinſtim- So viel und vielleicht ſchon zu viel von der niker *) Wie dieſer Kohlenſtoff nach den ſinnreichen fuͤr die Technologie ſo wichtigen Verſuchen der Hrn. Lowitz (S. Crells chemiſche Annalen, 1788. B. 2 S. 38. 1790. B. 4. S. 390. 1791. B. 1. S. 494.) auf die Entfaͤrbung der Pflanzenſaͤfte wirkt, welche bisher nur bey Anhaͤufung des Saͤureſtoffs zu erfolgen ſchien, oder ob andere Subſtanzen dabey im Spiele ſind, wage ich hier nicht zu entſcheiden. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="101"/> ſaͤure angeſtellt haben; die genaue Uibereinſtim-<lb/> mung, welche ſich zwiſchen der Gewichtszunahme<lb/> des verbrannten Koͤrpers und der Gewichtsabnah-<lb/> me der ihn umgebenden Lebensluft findet; die<lb/> neuen Erfahrungen uͤber die Verkalkung der Me-<lb/> talle, die Zerſetzung des Waſſers und andre<lb/> Thatſachen ſcheinen die antiphlogiſtiſche Lehre zu<lb/> einem hohen Grade empiriſcher Gewißheit zu er-<lb/> heben. Brennbare Koͤrper ſind daher ſolche,<lb/> welche bey der jetzigen Temperatur unſerer At-<lb/> mosphaͤre mit dem Saͤureſtoff (<hi rendition="#aq">oxygene</hi>) noch<lb/> nicht geſaͤttigt und daher der Zerſetzung der Le-<lb/> bensluft (des Saͤureſtoffgas) dieſer Quelle von<lb/> Licht- und Waͤrmeſtoff faͤhig ſind. Keine Na-<lb/> turkraft bringt dieſelbe in ſo reicher Fuͤlle hervor,<lb/> als die der vegetabiliſchen Organiſation, welche<lb/> auf einem uns unbekannten Wege den Kohlen-<lb/> ſtoff<note place="foot" n="*)">Wie dieſer Kohlenſtoff nach den ſinnreichen fuͤr die<lb/> Technologie ſo <hi rendition="#fr">wichtigen</hi> Verſuchen der Hrn. <hi rendition="#fr">Lowitz</hi><lb/> (S. <hi rendition="#fr">Crells chemiſche Annalen, 1788. B. 2 S. 38.<lb/> 1790. B. 4. S. 390. 1791. B. 1. S. 494.</hi>) auf die<lb/> Entfaͤrbung der Pflanzenſaͤfte wirkt, welche bisher nur<lb/> bey Anhaͤufung des Saͤureſtoffs zu erfolgen ſchien, oder<lb/> ob andere Subſtanzen dabey im Spiele ſind, wage ich<lb/> hier nicht zu entſcheiden.</note> aus der fixen Luft abſcheidet.</p><lb/> <p>So viel und vielleicht ſchon zu viel von der<lb/> allgemeinen Theorie des Feuers! Fuͤr den Tech-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">niker</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0051]
ſaͤure angeſtellt haben; die genaue Uibereinſtim-
mung, welche ſich zwiſchen der Gewichtszunahme
des verbrannten Koͤrpers und der Gewichtsabnah-
me der ihn umgebenden Lebensluft findet; die
neuen Erfahrungen uͤber die Verkalkung der Me-
talle, die Zerſetzung des Waſſers und andre
Thatſachen ſcheinen die antiphlogiſtiſche Lehre zu
einem hohen Grade empiriſcher Gewißheit zu er-
heben. Brennbare Koͤrper ſind daher ſolche,
welche bey der jetzigen Temperatur unſerer At-
mosphaͤre mit dem Saͤureſtoff (oxygene) noch
nicht geſaͤttigt und daher der Zerſetzung der Le-
bensluft (des Saͤureſtoffgas) dieſer Quelle von
Licht- und Waͤrmeſtoff faͤhig ſind. Keine Na-
turkraft bringt dieſelbe in ſo reicher Fuͤlle hervor,
als die der vegetabiliſchen Organiſation, welche
auf einem uns unbekannten Wege den Kohlen-
ſtoff *) aus der fixen Luft abſcheidet.
So viel und vielleicht ſchon zu viel von der
allgemeinen Theorie des Feuers! Fuͤr den Tech-
niker
*) Wie dieſer Kohlenſtoff nach den ſinnreichen fuͤr die
Technologie ſo wichtigen Verſuchen der Hrn. Lowitz
(S. Crells chemiſche Annalen, 1788. B. 2 S. 38.
1790. B. 4. S. 390. 1791. B. 1. S. 494.) auf die
Entfaͤrbung der Pflanzenſaͤfte wirkt, welche bisher nur
bey Anhaͤufung des Saͤureſtoffs zu erfolgen ſchien, oder
ob andere Subſtanzen dabey im Spiele ſind, wage ich
hier nicht zu entſcheiden.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/51 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/51>, abgerufen am 16.02.2025. |