Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite


ist derselbe überaus beträchtlich. Die Ge-
schwindstellung aber vermindert ihn, indem
sie ihn blos auf die Sooltropfen einschränkt,
welche oben in der Dornwand hängen. -

(Die Vorrichtungen zu dieser Geschwind-
stellung sind im Ganzen wenig benutzt, und noch
weniger alle öffentlich beschrieben. Jch habe
drey wesentlich verschiedene Arten derselben
zu Nauheim, Theodorshall und Salz der Hel-
den gesehen. Die erste besteht in einem Röh-
rengange, welcher, (angenommen, das Lekwerk
sey mit den Giebeln zwischen Osten und Westen
gerichtet,) tiefer als der mittägliche Sumpf-
kasten liegt, und mit demselben durch eine gebo-
gene, mit einem Zapfen versehene Kommuni-
kationsröhre dergestalt in Verbindung steht,
daß bey Oefnung des Zapfens die Soole aus
dem mittäglichen Sumpfkasten in den Röhren-
gang, und von da in die mitternächtliche Fläche
der Dornwand geleitet wird. - Die zweyte
überaus einfache Art der Geschwindstellung ist ein
Gerinne, welches unter den Ausgußröhren
der Pumpen, parallel mi[t] der schmalen Seite
des Gradirhauses von dem mittäglichen
Sumpfkasten nach dem nördlichen führt, und
dergestalt verschoben werden kann, daß die Soole

aus
C 2


iſt derſelbe uͤberaus betraͤchtlich. Die Ge-
ſchwindſtellung aber vermindert ihn, indem
ſie ihn blos auf die Sooltropfen einſchraͤnkt,
welche oben in der Dornwand haͤngen. –

(Die Vorrichtungen zu dieſer Geſchwind-
ſtellung ſind im Ganzen wenig benutzt, und noch
weniger alle oͤffentlich beſchrieben. Jch habe
drey weſentlich verſchiedene Arten derſelben
zu Nauheim, Theodorshall und Salz der Hel-
den geſehen. Die erſte beſteht in einem Roͤh-
rengange, welcher, (angenommen, das Lekwerk
ſey mit den Giebeln zwiſchen Oſten und Weſten
gerichtet,) tiefer als der mittaͤgliche Sumpf-
kaſten liegt, und mit demſelben durch eine gebo-
gene, mit einem Zapfen verſehene Kommuni-
kationsroͤhre dergeſtalt in Verbindung ſteht,
daß bey Oefnung des Zapfens die Soole aus
dem mittaͤglichen Sumpfkaſten in den Roͤhren-
gang, und von da in die mitternaͤchtliche Flaͤche
der Dornwand geleitet wird. – Die zweyte
uͤberaus einfache Art der Geſchwindſtellung iſt ein
Gerinne, welches unter den Ausgußroͤhren
der Pumpen, parallel mi[t] der ſchmalen Seite
des Gradirhauſes von dem mittaͤglichen
Sumpfkaſten nach dem noͤrdlichen fuͤhrt, und
dergeſtalt verſchoben werden kann, daß die Soole

aus
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="35"/><lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elbe u&#x0364;beraus betra&#x0364;chtlich. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chwind&#x017F;tellung aber vermindert ihn, indem<lb/>
&#x017F;ie ihn blos auf die Sooltropfen ein&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
welche oben in der Dornwand ha&#x0364;ngen. &#x2013;</p><lb/>
            <p>(Die Vorrichtungen zu die&#x017F;er Ge&#x017F;chwind-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;ind im Ganzen wenig benutzt, und noch<lb/>
weniger alle o&#x0364;ffentlich be&#x017F;chrieben. Jch habe<lb/>
drey we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Arten der&#x017F;elben<lb/>
zu Nauheim, Theodorshall und Salz der Hel-<lb/>
den ge&#x017F;ehen. Die er&#x017F;te be&#x017F;teht in einem Ro&#x0364;h-<lb/>
rengange, welcher, (angenommen, das Lekwerk<lb/>
&#x017F;ey mit den Giebeln zwi&#x017F;chen O&#x017F;ten und We&#x017F;ten<lb/>
gerichtet,) tiefer als der mitta&#x0364;gliche Sumpf-<lb/>
ka&#x017F;ten liegt, und mit dem&#x017F;elben durch eine gebo-<lb/>
gene, mit einem Zapfen ver&#x017F;ehene Kommuni-<lb/>
kationsro&#x0364;hre derge&#x017F;talt in Verbindung &#x017F;teht,<lb/>
daß bey Oefnung des Zapfens die Soole aus<lb/>
dem mitta&#x0364;glichen Sumpfka&#x017F;ten in den Ro&#x0364;hren-<lb/>
gang, und von da in die mitterna&#x0364;chtliche Fla&#x0364;che<lb/>
der Dornwand geleitet wird. &#x2013; Die zweyte<lb/>
u&#x0364;beraus einfache Art der Ge&#x017F;chwind&#x017F;tellung i&#x017F;t ein<lb/>
Gerinne, welches unter den Ausgußro&#x0364;hren<lb/>
der Pumpen, parallel mi<supplied reason="damage">t</supplied> der &#x017F;chmalen Seite<lb/>
des Gradirhau&#x017F;es von dem mitta&#x0364;glichen<lb/>
Sumpfka&#x017F;ten nach dem no&#x0364;rdlichen fu&#x0364;hrt, und<lb/>
derge&#x017F;talt ver&#x017F;choben werden kann, daß die Soole<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0036] iſt derſelbe uͤberaus betraͤchtlich. Die Ge- ſchwindſtellung aber vermindert ihn, indem ſie ihn blos auf die Sooltropfen einſchraͤnkt, welche oben in der Dornwand haͤngen. – (Die Vorrichtungen zu dieſer Geſchwind- ſtellung ſind im Ganzen wenig benutzt, und noch weniger alle oͤffentlich beſchrieben. Jch habe drey weſentlich verſchiedene Arten derſelben zu Nauheim, Theodorshall und Salz der Hel- den geſehen. Die erſte beſteht in einem Roͤh- rengange, welcher, (angenommen, das Lekwerk ſey mit den Giebeln zwiſchen Oſten und Weſten gerichtet,) tiefer als der mittaͤgliche Sumpf- kaſten liegt, und mit demſelben durch eine gebo- gene, mit einem Zapfen verſehene Kommuni- kationsroͤhre dergeſtalt in Verbindung ſteht, daß bey Oefnung des Zapfens die Soole aus dem mittaͤglichen Sumpfkaſten in den Roͤhren- gang, und von da in die mitternaͤchtliche Flaͤche der Dornwand geleitet wird. – Die zweyte uͤberaus einfache Art der Geſchwindſtellung iſt ein Gerinne, welches unter den Ausgußroͤhren der Pumpen, parallel mit der ſchmalen Seite des Gradirhauſes von dem mittaͤglichen Sumpfkaſten nach dem noͤrdlichen fuͤhrt, und dergeſtalt verſchoben werden kann, daß die Soole aus C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/36
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/36>, abgerufen am 23.11.2024.