Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.werkskunde, Th. 2. S. 218. und in der Noch beträchtlicher ist der Verlust bey Con- Von diesem zweifachen Soolenverluste bey ist *) S. Acta Acad. Erf. 1780. **) Arnold de salium aqua solutor. phaenomenis quibus-
dam Erlang. 1755. - Hamb. Mag. B. 16. S. 67. werkskunde, Th. 2. S. 218. und in der Noch betraͤchtlicher iſt der Verluſt bey Con- Von dieſem zweifachen Soolenverluſte bey iſt *) S. Acta Acad. Erf. 1780. **) Arnold de ſalium aqua ſolutor. phaenomenis quibus-
dam Erlang. 1755. – Hamb. Mag. B. 16. S. 67. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="34"/> werkskunde, Th. 2. S. 218. und in der<lb/> Anleit. zur Salzwerkskunde, 1784. S. 61<lb/> berichtigt wird.)</p><lb/> <p>Noch betraͤchtlicher iſt der Verluſt bey Con-<lb/> centrirung der Soole durch Kaͤlte. Mit dem<lb/> Eiſe wird allemal Salz verſchuͤttet, und deſto<lb/> mehr, je hochloͤthiger die Soole war. Wenn<lb/> 5loͤthige Soole durch Eisgradirung bis zu 6½loͤthi-<lb/> ger ſteigt, ſo bleibt das Eis noch 2 loͤthig; wenn<lb/> 12 loͤthige bis 13½ ſteigt, ſo bleibt das Eis 4⅘ loͤ-<lb/> thig.<note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Acta Acad. Erf. 1780.</hi></note> Dieſe Methode, welche große Baſ-<lb/> ſins, viele und ſchwache Soolen, und ein<lb/> kaltes Klima<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Arnold de ſalium aqua ſolutor. phaenomenis quibus-<lb/> dam Erlang. 1755.</hi> – <hi rendition="#fr">Hamb. Mag. B. 16. S. 67</hi>.</note> erfordert, kann daher fuͤr<lb/> das noͤrdliche Deutſchland nur in ſeltenen Faͤllen<lb/> vortheilhaft ſeyn.</p><lb/> <p>Von dieſem zweifachen Soolenverluſte bey<lb/> der Dorn- und Eisgradirung, welcher aus der<lb/> Anhaͤnglichkeit des Salzes an ſeinem Menſtruum<lb/> entſpringt, iſt ein dritter, mechaniſcher, welchen<lb/> Stuͤrme oder ſchnell umſetzende Winde verurſa-<lb/> chen, voͤllig verſchieden. Bey Lekwerken, wo<lb/> die einzelnen Kranen verſchloſſen werden muͤſſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0035]
werkskunde, Th. 2. S. 218. und in der
Anleit. zur Salzwerkskunde, 1784. S. 61
berichtigt wird.)
Noch betraͤchtlicher iſt der Verluſt bey Con-
centrirung der Soole durch Kaͤlte. Mit dem
Eiſe wird allemal Salz verſchuͤttet, und deſto
mehr, je hochloͤthiger die Soole war. Wenn
5loͤthige Soole durch Eisgradirung bis zu 6½loͤthi-
ger ſteigt, ſo bleibt das Eis noch 2 loͤthig; wenn
12 loͤthige bis 13½ ſteigt, ſo bleibt das Eis 4⅘ loͤ-
thig. *) Dieſe Methode, welche große Baſ-
ſins, viele und ſchwache Soolen, und ein
kaltes Klima **) erfordert, kann daher fuͤr
das noͤrdliche Deutſchland nur in ſeltenen Faͤllen
vortheilhaft ſeyn.
Von dieſem zweifachen Soolenverluſte bey
der Dorn- und Eisgradirung, welcher aus der
Anhaͤnglichkeit des Salzes an ſeinem Menſtruum
entſpringt, iſt ein dritter, mechaniſcher, welchen
Stuͤrme oder ſchnell umſetzende Winde verurſa-
chen, voͤllig verſchieden. Bey Lekwerken, wo
die einzelnen Kranen verſchloſſen werden muͤſſen,
iſt
*) S. Acta Acad. Erf. 1780.
**) Arnold de ſalium aqua ſolutor. phaenomenis quibus-
dam Erlang. 1755. – Hamb. Mag. B. 16. S. 67.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |