Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.haben das letztere außer Zweifel gesetzt. Festig- Wasser kann nach unsern jetzigen Erfahrun- 1. zerlegt, in seine beyden Grundbestand- theile*) das Säurestoff- und Wasserstoff- gas (die dephlogistisirte und brennbare Luft.) 2. unzerlegt, von der Luft mechanisch getra- gen, aufs Hygrometer wirkend, mit Wär- mestoff als Dampf verbunden (par Va- porisation) nicht permanent**) elastisch. 3. un- *) S. Memoires de l'Academie des sciences 1781. La- voisier Traite element. de. Chimie. T. I. p. 87. T. II. p. 465. und Hr. Girtanner in seiner vortreflichen Uibersetzung der neuen Nomenklatur (Berlin 1791.) wo die letzteren Versuche der Hrn. Fortin, Seguin und Jacquin erzählt werden. **) Jch bediene mich des gewöhnlichen Ausdrucks: Per- maneität. Aber eigentlich ist es nicht allein nicht erwie- sen sondern es scheint vielmehr wahrscheinlich, daß die athmo- B 2
haben das letztere außer Zweifel geſetzt. Feſtig- Waſſer kann nach unſern jetzigen Erfahrun- 1. zerlegt, in ſeine beyden Grundbeſtand- theile*) das Saͤureſtoff- und Waſſerſtoff- gas (die dephlogiſtiſirte und brennbare Luft.) 2. unzerlegt, von der Luft mechaniſch getra- gen, aufs Hygrometer wirkend, mit Waͤr- meſtoff als Dampf verbunden (par Va- poriſation) nicht permanent**) elaſtiſch. 3. un- *) S. Memoires de l'Academie des ſciences 1781. La- voiſier Traité élément. de. Chimie. T. I. p. 87. T. II. p. 465. und Hr. Girtanner in ſeiner vortreflichen Uiberſetzung der neuen Nomenklatur (Berlin 1791.) wo die letzteren Verſuche der Hrn. Fortin, Seguin und Jacquin erzaͤhlt werden. **) Jch bediene mich des gewoͤhnlichen Ausdrucks: Per- maneität. Aber eigentlich iſt es nicht allein nicht erwie- ſen ſondern es ſcheint vielmehr wahrſcheinlich, daß die athmo- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="19"/> haben das letztere außer Zweifel geſetzt. Feſtig-<lb/> keit, Fluͤſſigkeit und Elaſticitaͤt, Eis, Waſſer und<lb/> Gas ſind nur Modifikationen verſchiedener Zu-<lb/> ſtaͤnde von einerley Subſtanz. Durch die aus-<lb/> dehnende Kraft des Waͤrmeſtoffs werden dieſelben<lb/> bewirkt.</p><lb/> <p>Waſſer kann nach unſern jetzigen Erfahrun-<lb/> gen auf dreyerley Art in die Atmosphaͤre<lb/> uͤbergehen:</p><lb/> <list> <item>1. zerlegt, in ſeine beyden Grundbeſtand-<lb/> theile<note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Memoires de l'Academie des ſciences 1781. La-<lb/> voiſier Traité élément. de. Chimie. T. I. p. 87. T. II.<lb/> p.</hi> 465. und Hr. <hi rendition="#fr">Girtanner</hi> in ſeiner vortreflichen<lb/> Uiberſetzung der neuen Nomenklatur (Berlin 1791.)<lb/> wo die letzteren Verſuche der Hrn. <hi rendition="#fr">Fortin, Seguin</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Jacquin</hi> erzaͤhlt werden.</note> das Saͤureſtoff- und Waſſerſtoff-<lb/> gas (die dephlogiſtiſirte und brennbare<lb/> Luft.)</item><lb/> <item>2. unzerlegt, von der Luft mechaniſch getra-<lb/> gen, aufs Hygrometer wirkend, mit Waͤr-<lb/> meſtoff als Dampf verbunden (<hi rendition="#aq">par Va-<lb/> poriſation</hi>) nicht permanent<note xml:id="fn4" next="#fn4.1" place="foot" n="**)">Jch bediene mich des gewoͤhnlichen Ausdrucks: <hi rendition="#fr">Per-<lb/> maneität</hi>. Aber eigentlich iſt es nicht allein nicht erwie-<lb/> ſen ſondern es ſcheint vielmehr wahrſcheinlich, daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">athmo-</fw></note> elaſtiſch.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. un-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0020]
haben das letztere außer Zweifel geſetzt. Feſtig-
keit, Fluͤſſigkeit und Elaſticitaͤt, Eis, Waſſer und
Gas ſind nur Modifikationen verſchiedener Zu-
ſtaͤnde von einerley Subſtanz. Durch die aus-
dehnende Kraft des Waͤrmeſtoffs werden dieſelben
bewirkt.
Waſſer kann nach unſern jetzigen Erfahrun-
gen auf dreyerley Art in die Atmosphaͤre
uͤbergehen:
1. zerlegt, in ſeine beyden Grundbeſtand-
theile *) das Saͤureſtoff- und Waſſerſtoff-
gas (die dephlogiſtiſirte und brennbare
Luft.)
2. unzerlegt, von der Luft mechaniſch getra-
gen, aufs Hygrometer wirkend, mit Waͤr-
meſtoff als Dampf verbunden (par Va-
poriſation) nicht permanent **) elaſtiſch.
3. un-
*) S. Memoires de l'Academie des ſciences 1781. La-
voiſier Traité élément. de. Chimie. T. I. p. 87. T. II.
p. 465. und Hr. Girtanner in ſeiner vortreflichen
Uiberſetzung der neuen Nomenklatur (Berlin 1791.)
wo die letzteren Verſuche der Hrn. Fortin, Seguin
und Jacquin erzaͤhlt werden.
**) Jch bediene mich des gewoͤhnlichen Ausdrucks: Per-
maneität. Aber eigentlich iſt es nicht allein nicht erwie-
ſen ſondern es ſcheint vielmehr wahrſcheinlich, daß die
athmo-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/20 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/20>, abgerufen am 16.02.2025. |