Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.vortheil veranlaßt, daß das Küchensalz in dem Hr.
vortheil veranlaßt, daß das Kuͤchenſalz in dem Hr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="15"/> vortheil veranlaßt, daß das Kuͤchenſalz in dem<lb/> ſalzreichen Deutſchland wohlfeiler als in Frank-<lb/> reich, auch der Braunſtein in gewiſſen Gegen-<lb/> den uͤberaus haͤufig iſt, daß feuchte Sommer und<lb/> andre Hinderniſſe des Bleichens die Fabrikation<lb/> oft vermindern, daß der bertholletſche Prozeß zu<lb/> jeder Jahrszeit, in 3–5 Tagen, an jedem<lb/> Orte und mit Erſparung großer Bleichplaͤtze<lb/> fuͤr den Gartenbau ausgefuͤhrt werden kann –<lb/> ſo iſt der Wunſch wohl ſehr natuͤrlich, daß auch<lb/> einige von unſern Salinen anfangen moͤgen, eine<lb/> Erfindung zu benutzen, welche den Flor der Lein-<lb/> wand- und Baumwollenmanufakturen und durch<lb/> ſie den Wohlſtand der arbeitſamſten und duͤrftig-<lb/> ſten Volksklaſſen befoͤrdern kann. Auch die<lb/> Mittelſalze, welche die dephlogiſt. Salzſaͤure mit<lb/> andern Stoffen, beſonders mit dem Mineralalkali<lb/> (<hi rendition="#aq">muriate oxygené de Soude</hi>) giebt, koͤn-<lb/> nen ein intereſſantes Objekt fuͤr die Kuͤnſte<lb/> werden. Die ungeheure Exploſion (<hi rendition="#aq">Lavoiſier<lb/> Traité element. T. I. p.</hi> 257) welche ſie in<lb/> Verbindung mit dem Kohlenſtoffe verurſachen,<lb/> macht ſie zu einem Schießpulver nutzbar, wel-<lb/> ches allein oder mit gewoͤhnlichem gemengt, fuͤr<lb/> Kriegskunſt und Bergbau vielleicht gleich-<lb/> wichtig iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hr.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0016]
vortheil veranlaßt, daß das Kuͤchenſalz in dem
ſalzreichen Deutſchland wohlfeiler als in Frank-
reich, auch der Braunſtein in gewiſſen Gegen-
den uͤberaus haͤufig iſt, daß feuchte Sommer und
andre Hinderniſſe des Bleichens die Fabrikation
oft vermindern, daß der bertholletſche Prozeß zu
jeder Jahrszeit, in 3–5 Tagen, an jedem
Orte und mit Erſparung großer Bleichplaͤtze
fuͤr den Gartenbau ausgefuͤhrt werden kann –
ſo iſt der Wunſch wohl ſehr natuͤrlich, daß auch
einige von unſern Salinen anfangen moͤgen, eine
Erfindung zu benutzen, welche den Flor der Lein-
wand- und Baumwollenmanufakturen und durch
ſie den Wohlſtand der arbeitſamſten und duͤrftig-
ſten Volksklaſſen befoͤrdern kann. Auch die
Mittelſalze, welche die dephlogiſt. Salzſaͤure mit
andern Stoffen, beſonders mit dem Mineralalkali
(muriate oxygené de Soude) giebt, koͤn-
nen ein intereſſantes Objekt fuͤr die Kuͤnſte
werden. Die ungeheure Exploſion (Lavoiſier
Traité element. T. I. p. 257) welche ſie in
Verbindung mit dem Kohlenſtoffe verurſachen,
macht ſie zu einem Schießpulver nutzbar, wel-
ches allein oder mit gewoͤhnlichem gemengt, fuͤr
Kriegskunſt und Bergbau vielleicht gleich-
wichtig iſt.
Hr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/16 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/16>, abgerufen am 17.02.2025. |