Humboldt, Alexander von: Ueber die Anwendung des Galvanischen Reizmittels auf die praktische Heilkunde. Ein Schreiben des Hrn. Obergerbraths von Humboldt an den Herausgeber. In: Journal für die Chirurgie, Geburtshülfe und gerichtliche Arzneykunde, Bd. 1 (1797), S. 447-471.aber die Lebhaftigkeit der Zuckungen zu. Aehnliche Be- *) Ludwig Scriptor. neurol. B. III. p. 23. Auf- klärung der Arzneywissenschaft S. 197. An- schel Thanatologia p 19. Himly Commentat. mortis historiam causas et signa sistens, Gött. 1794. **) *)A. a. O. S. IX.
aber die Lebhaftigkeit der Zuckungen zu. Aehnliche Be- *) Ludwig Scriptor. neurol. B. III. p. 23. Auf- klaͤrung der Arzneywiſſenſchaft S. 197. An- schel Thanatologia p 19. Himly Commentat. mortis hiſtoriam cauſas et ſigna ſiſtens, Goͤtt. 1794. **) *)A. a. O. S. IX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="462"/> aber die Lebhaftigkeit der Zuckungen zu. Aehnliche Be-<lb/> trachtungen und die Analogie zwiſchen den Galvaniſchen<lb/> und elektriſchen Erſcheinungen, brachten Hrn. <hi rendition="#g">Valli</hi><lb/> zuerſt auf die Jdee, den Metallreiz als Erweckungsmit-<lb/> tel aus dem Scheintode vorzuſchlagen. Er rettete wirk-<lb/> lich zwey erſaͤufte Huͤhner durch bloßes Galvaniſiren.<lb/> Hrn. <hi rendition="#g">Anſchel</hi> gluͤckten dieſelben Verſuche an Froͤſchen,<lb/> die er in Waſſerſtoffgas erſtickt hatte. Hr. <hi rendition="#g">Soͤmmerring</hi><lb/> ſchlug bey ſcheintodten Menſchen den <hi rendition="#aq">N. <hi rendition="#g">phrenicus</hi></hi><lb/> (der durch ſeine Anaſtromoſen mit dem Coͤliaciſchen Kno-<lb/> ten, mit dem Stimm-, Antlitz- und Armnerven die groͤ-<lb/> ßten Mitwirkungen erregt) als den ſchicklichſten Ort zur<lb/> Anwendung des Metallreitzes vor<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ludwig Scriptor. neurol.</hi></hi> B. <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 23. <hi rendition="#g">Auf-<lb/> klaͤrung der Arzneywiſſenſchaft</hi> S. 197. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">An-<lb/> schel</hi><hi rendition="#g">Thanatologia</hi> p</hi> 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Himly</hi><hi rendition="#g">Commentat.<lb/> mortis hiſtoriam cauſas et ſigna ſiſtens</hi>, Goͤtt.</hi> 1794.</note>. Leider fehlt es<lb/> aber wol gaͤnzlich an Erfahrungen uͤber dieſen Gegen-<lb/> ſtand, und ich erſtaune, wie Hr. <hi rendition="#g">Creve</hi><note place="foot" n="**)">*)A. a. O. S. <hi rendition="#aq">IX.</hi></note> die ganze<lb/> Unterſuchung dadurch niederſchlagen kann, daß er ſagt:<lb/> „Wenn man <hi rendition="#g">Valli's</hi> und <hi rendition="#g">Soͤmmerrings</hi> Vorſchlag<lb/> „pruͤft, ſo zeigt ſich, daß beyde wenig phyſiologiſche,<lb/> „noch pathologiſche und therapeutiſche Kenntniſſe da-<lb/> „durch verrathen.“</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [462/0017]
aber die Lebhaftigkeit der Zuckungen zu. Aehnliche Be-
trachtungen und die Analogie zwiſchen den Galvaniſchen
und elektriſchen Erſcheinungen, brachten Hrn. Valli
zuerſt auf die Jdee, den Metallreiz als Erweckungsmit-
tel aus dem Scheintode vorzuſchlagen. Er rettete wirk-
lich zwey erſaͤufte Huͤhner durch bloßes Galvaniſiren.
Hrn. Anſchel gluͤckten dieſelben Verſuche an Froͤſchen,
die er in Waſſerſtoffgas erſtickt hatte. Hr. Soͤmmerring
ſchlug bey ſcheintodten Menſchen den N. phrenicus
(der durch ſeine Anaſtromoſen mit dem Coͤliaciſchen Kno-
ten, mit dem Stimm-, Antlitz- und Armnerven die groͤ-
ßten Mitwirkungen erregt) als den ſchicklichſten Ort zur
Anwendung des Metallreitzes vor *). Leider fehlt es
aber wol gaͤnzlich an Erfahrungen uͤber dieſen Gegen-
ſtand, und ich erſtaune, wie Hr. Creve **) die ganze
Unterſuchung dadurch niederſchlagen kann, daß er ſagt:
„Wenn man Valli's und Soͤmmerrings Vorſchlag
„pruͤft, ſo zeigt ſich, daß beyde wenig phyſiologiſche,
„noch pathologiſche und therapeutiſche Kenntniſſe da-
„durch verrathen.“
*) Ludwig Scriptor. neurol. B. III. p. 23. Auf-
klaͤrung der Arzneywiſſenſchaft S. 197. An-
schel Thanatologia p 19. Himly Commentat.
mortis hiſtoriam cauſas et ſigna ſiſtens, Goͤtt. 1794.
**) *)A. a. O. S. IX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |